RECHERCHE
boerse.de
Europas erstes Finanzportal
Aktien-Ausblick
kostenlos, schon >100.000 Leser
boerse.de-Aktienbrief
kostenlos + unverbindlich
Börsendienste
kostenlos + unverbindlich kennenlernen
Leitfaden für Ihr Vermögen
einzigartiges Börsenwissen kostenlos
boerse.de-Investoren-Club
kostenlos Mitglied werden
INVESTMENT
boerse.de-Gold (TMG0LD)
Responsible Gold!
boerse.de-Fonds - ohne Agio!
boerse.de-Aktienfonds
boerse.de-Weltfonds
boerse.de-Technologiefonds
boerse.de-Dividendenfonds
boerse.de-Indizes
BCDI -
Das Original!
BCDI
USA
BCDI Deutschland
Einzelkontenverwaltungen
ab 500.000 Euro
myChampionsPREMIUM
boerse.de-Depotmanagement
boerse.de-Stiftungs-Strategien
myChampions100
ab 100.000 Euro
myChampions100GOLD
NEU
myChampions100BITCOIN
NEU
myChampions100GOLD-BITCOIN
NEU
ÜBER UNS
RECHERCHE
INVESTMENT
ÜBER UNS
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
Seit der Milliarden-Investition in den ChatGPT-Mutterkonzern OpenAI gilt Microsoft als KI-Pionier. Aufgrund des bahnbrechenden Erfolgs des Chatbots hat die gesamte Tech-Branche in den vergangenen Monaten an Innovationen geforscht. Denn Künstliche Intelligenz gilt als die möglicherweise größte Neuerung seit dem Internet.
Ende September hat Microsoft den nächsten Meilenstein seiner Firmengeschichte in New York vorgestellt. Der sogenannte „Copilot“ ist ein persönlicher KI-Assistent, der in sämtlichen Programmen des Konzerns sowie im eigenen Betriebssystem „Windows“ eingebunden werden soll.
Der KI-Bot, den Microsoft „deinen täglichen AI Begleiter” nennt, werde das Nutzungsverhalten grundlegend ändern, sagte Microsoft-CEO Satya Nadella im Rahmen der Produktpräsentation. „Wir läuten eine neue Ära des Personal Computing ein." Doch was kann der Copilot eigentlich? Microsoft erläutert die Fähigkeiten des KI-Bots zum Beispiel im Zusammenhang mit der Bildbearbeitung und dem Online-Shopping.
User sollen künftig Bilder anhand des gezeigten Motivs oder des Ortes, wo sie aufgenommen wurden, schneller finden können. Im Video-Tool Clipchamp soll Copilot den Nutzern mit Szenenvorschlägen, Bearbeitungen und Erzählungen auf der Grundlage von Bildern oder Videos assistieren. Darüber hinaus wird der KI-Bot das Shopping-Erlebnis via Microsoft Edge und Bing komfortabler machen. Zum Beispiel, indem Anwender mit KI-Unterstützung schneller bestimmte Produkte finden. Auch erleichtert Copilot den Arbeitsalltag, indem er etwa Mails formuliert, Termine organisiert oder Rechenaufgaben löst.
Bereits seit dem 26. September 2023 bietet Microsoft den KI-Copiloten in einem kostenlosen Update allen Windows-11-Privatnutzern an. Eine Integration im Anwendungspaket Microsoft 365 soll dann Anfang November folgen.
Neben Microsoft sind natürlich auch andere Tech-Champions, wie beispielsweise Apple, Amazon, Alphabet und natürlich Nvidia, auf der Suche nach wegweisenden KI-Anwendungen. Erst vor Kurzem hatte Alphabet verkündet, dass der Google-Chatbot „Bard“ künftig Zugriff auf sämtliche Google-Anwendungen haben soll. Darunter die Suchmaschine, Büroanwendungen von Workspace oder die Videoplattform YouTube.
Apple wiederum forscht seit Längerem an einem breiten Spektrum von KI-Technologien und will die Ausgaben für KI im Jahresvergleich um gut drei auf 22,61 Milliarden Dollar anheben. Auch gibt es immer wieder Gerüchte zur KI „Apple GPT", die das Unternehmen Medienberichten zufolge entwickeln soll.
Auch Amazon steht natürlich nicht still. Der Top-Champion kündigte Ende September an, bis zu vier Milliarden Dollar in den KI-Entwickler Anthropic zu investieren. Das Unternehmen wurde 2021 von ehemaligen Mitarbeitern des ChatGPT-Herstellers OpenAI gegründet und entwickelte mit „Claude 2" einen „sicheren” Chatbot, der u.a. darauf spezialisiert sei, besonders umfangreiche Befehle zu verarbeiten.
Der KI-Wettlauf der Tech-Giganten ist also in vollem Gange – und dürfte Investoren auch in Zukunft attraktive Chancen eröffnen. Dabei gilt es wie immer, diversifiziert zu investieren. Das gelingt zum Beispiel mit dem boerse.de-Technologiefonds für Zukunftstrends, der sowohl die erfolgreichsten Tech-Champions von heute als auch mögliche Highflyer von morgen abbildet.
Auf gute Investments!
Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager
Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...
boerse.de-Börsenzitat:
Die Zeit des größten Pessimismus ist die beste Zeit des kaufens, die Zeit des größten Optimismus ist die beste Zeit zu verkaufen.
Ich bin damit einverstanden, dass die TM Börsenverlag AG und die Schwestergesellschaft boerse.de Vermögensverwaltung GmbH
mir regelmäßig Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen aus dem Finanzbereich,
sowie den kostenlosen Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick zuschickt. Meine Einwilligung kann ich
jederzeit gegenüber der TM Börsenverlag AG widerrufen.
Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.
WISSEN
INFOS
SPECIAL