Unverzichtbar – diese Dividenden-Champions machen KI erst möglich

Donnerstag, 14.08.25 17:16
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

wenn heute von Künstlicher Intelligenz die Rede ist, dominieren oft die sogenannten Hyperscaler die Schlagzeilen – also die großen Cloud- und Plattformanbieter wie Microsoft, Amazon und Alphabet, die Datenzentren in enormem Maßstab betreiben. Abseits dieser Champions gibt es jedoch weitere Top-Unternehmen, die im Hintergrund dafür sorgen, dass diese Anlagen reibungslos funktionieren. Aus Dividendensicht finde ich hier folgende Werte spannend:

Energie für die Datenflut – NextEra Energy



KI-Anwendungen erfordern enorme Rechenleistungen, entsprechend hoch ist der Energiebedarf. Moderne Rechenzentren, die gewaltige Datenmengen verarbeiten, zählen bereits heute zu den großen Abnehmern von Elektrizität. In den USA entfallen rund 4% des gesamten Verbrauchs auf diese Einrichtungen. Nach Analysen der Unternehmensberatung McKinsey könnten Rechenzentren bis 2030 schon 12% des US-Strombedarfs benötigen, das wäre eine Verdreifachung gegenüber heute. Damit wächst nicht nur die Herausforderung für das Stromnetz, sondern auch die Bedeutung sauberer, nachhaltiger Energiequellen.

NextEra Energy gehört zu den führenden Energieversorgern der Vereinigten Staaten und ist zugleich Marktführer im Bereich erneuerbarer Energien. Der Champion verfügt über das größte US-Portfolio an Wind-, Solar- und Speicheranlagen. Damit sieht sich NextEra Energy strategisch hervorragend positioniert, um eine Schlüsselrolle bei der Transformation des amerikanischen Energiemarkts zu übernehmen – gerade auch im Hinblick auf den rasant steigenden Bedarf durch die bereits genannten Technologiekonzerne.

Ein Großteil der Erlöse stammt aus langfristigen Stromlieferverträgen. Das sorgt für stabile, planbare Einnahmen und ermöglicht es dem Unternehmen, zuverlässig Dividenden zu zahlen. Seit 1996 wurden die Ausschüttungen stetig erhöht, die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 3,2%. Der Kurs legte innerhalb der vergangenen Dekade im Durchschnitt um 10% p.a. zu. Für die intelligente Steuerung und effiziente Nutzung der Energie sorgt der nächste Champion: 

Analoge Präzision im Hintergrund – Texas Instruments



Texas Instruments ist einer der führenden Anbieter von Analogchips, die den Betrieb von Rechenzentren erst möglich machen. So steuern diese Bauteile etwa das Strommanagement, indem sie für eine stabile Spannungsversorgung sorgen. Die Produkte von Texas Instruments kommen unter anderem auch bei der Überwachung der Temperatur und anderer wichtiger Parameter zum Einsatz, um einen sicheren und reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Die Chips von Texas Instruments werden nicht nur in Rechenzentren, sondern in den verschiedensten elektrischen Geräten benötigt. Das Unternehmen ist daher nicht von wenigen Großkunden abhängig, sondern beliefert eine Vielzahl von Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen. Das macht das Geschäft widerstandsfähig und ermöglicht eine attraktive Ausschüttungspolitik: Die Dividende wird seit 2004 kontinuierlich erhöht. Die Aktie gewann in den vergangenen zehn Jahren im Mittel 13% pro Jahr an Wert, die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 2,9%. Während Texas Instruments für analoge Chips steht, sind die Produkte des nächsten Dividenden-Champions überwiegend digital:

Das Rückgrat moderner KI-Infrastruktur – Broadcom



Broadcom gehört zu den weltweit führenden Halbleiterkonzernen und zeichnet sich durch eine außergewöhnlich starke Marktstellung in mehreren hochprofitablen Nischen aus. Unter anderem zählt das Unternehmen zu den wichtigsten Anbietern von Halbleitern, die das Rückgrat moderner KI-Datenzentren bilden: von Netzwerkprozessoren für ultraschnelle Serververbindungen bis hin zu spezialisierten Speicheradaptern. Die großen Cloud-Anbieter wie Amazon, Microsoft und Alphabet setzen in ihren Rechenzentren bei zentralen Netzwerk- und Speicherkomponenten auf Broadcom.

Die Ausrichtung auf Segmente mit hohen Gewinnmargen spiegelt sich auch in der Kursentwicklung wider: Die Aktie von Broadcom legte innerhalb der vergangenen zehn Jahre im Mittel um fantastische 35% per annum zu. Auch die Dividendenentwicklung überzeugt. Seit 2011 beteiligt das Unternehmen seine Aktionäre durchgehend am Gewinn und steigert seitdem kontinuierlich seine Ausschüttungen, im Schnitt um 34% p.a. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei 0,8%.

Rückenwind durch KI und Dividende kassieren



Sie sehen: Als einkommensorientierter Anleger müssen Sie beim Thema Künstliche Intelligenz keineswegs an der Seitenlinie stehen. Grundsätzlich sollten Sie stets auf eine hohe Investmentqualität achten und gut diversifizieren. Anleger, die ihr Portfolio mit ausschüttenden Champions aus verschiedenen Branchen bestücken möchten (die häufig ebenfalls von KI profitieren werden), sei der boerse.de-Aktienbrief empfohlen. Die überwiegende Mehrheit dieser Qualitätswerte beteiligt ihre Aktionäre direkt am Gewinn. Aber auch für Interessenten einer fertigen Depot-Lösung haben wir eine Alternative: 

Als „Champions-Plus-Fonds“ investiert der boerse.de-Dividendenfonds in Aktien, die sich sowohl durch sehr gute Chance-Risiko-Verhältnisse als auch durch eine überzeugende Ausschüttungspolitik auszeichnen. 60% des Anlagevolumens fließt dabei in Dividenden-Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief, darunter befinden sich alle oben vorgestellten Werte. 40% des Fondsvolumens werden in hochwertige ausschüttende Aktien angelegt, bei denen es (noch) nicht zum Champions-Titel gereicht hat. Zu diesem Depot-Teil gehören zum Beispiel auch Linde und Air Products – beide bieten hochreine Industriegase an, ohne die keine KI-Halbleiter hergestellt werden können.

Ausführliche Informationen zum Fonds finden Sie im White Paper „Die Anlagestrategie des boerse.de-Dividendenfonds: Konzeption und Funktionsweise“, das Sie hier kostenlos anfordern können.

Auf gute Investments!

Ihre
Katja Zacharias

Alle Kolumnen von Katja Zacharias erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…



Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission