Warum Super-Dividenden bei Dax-Aktien allein kein Kaufkriterium sind

Montag, 23.10.23 09:26
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Dividenden haben in den vergangenen Jahren auch bei jüngeren Anlegern enorm an Popularität gewonnen. Zum einen wegen der langen Null- bzw. Niedrigzins-Ära, während der Dividenden als „die neuen Zinsen” angepriesen wurden. Zum anderen, weil „Passives Einkommen” bzw. „finanzielle Unabhängigkeit” in jungen Jahren mittlerweile zum Trendthema avancieren.

Zahlreiche Influencer zeigen in sozialen Medien den Gewinn an örtlicher Flexibilität und Lebensqualität, den sie dank passiver Einkommensquellen erzielt haben. Unter anderem durch Dividenden, die – einen gewissen Kapitalstock vorausgesetzt – tatsächlich eine sinnvolle Säule zum Vermögensaufbau darstellen. Denn Ausschüttungen können für die langfristig positive Wertentwicklung eines Portfolios sorgen und sind gerade in turbulenten Börsenphasen ein Stabilitätsanker. Aber auch hier gilt: Auf die richtige Aktien-Auswahl kommt es an.

Vorsicht vor „Dividenden-Superstars”



So stehen beispielsweise einige Dax-Konzerne in der Liste der Unternehmen mit den höchsten Dividendenrenditen ganz oben: Volkswagen und Mercedes-Benz bieten jeweils über acht Prozent und Bayer 5,5 Prozent Dividendenrendite (Stand: Oktober 2023).

Doch diese zugegebenermaßen verlockend hohen Prozentzahlen sind für sich genommen noch kein Qualitätsmerkmal einer Dividendenaktie. Denn die Dividendenrendite errechnet sich aus der Relation zwischen der Jahresdividende und dem aktuellen Aktienkurs. Das kann bedeuten: je niedriger der Kurs, desto höher die Rendite. Da einige (Dax)-Aktien seit dem Sommer-Hoch im Juli 2023 teils herbe Kursverluste erlitten haben, sind deren Dividendenrenditen kräftig gestiegen.

Der boerse.de-Dividendenfonds für Passives Einkommen



Hohe Dividendenrenditen sind für Aktionäre also nicht attraktiv, wenn die Ausschüttung aus den Rücklagen des Unternehmens statt aus Gewinnen stammt. Oder, wenn die Aktie aufgrund eingetrübter Geschäftsaussichten stark gefallen ist. In beiden Fällen drohen nämlich zukünftige Dividendenkürzungen oder gar Streichungen. Attraktive Dividendenaktien stammen dagegen von Unternehmen, die ihre Ausschüttungen seit Jahren steigern oder diese zumindest zuverlässig stabil halten.

Der boerse.de-Dividendenfonds erleichtert Investoren die Suche nach den „richtigen” Dividendenaktien übrigens ganz erheblich, indem er bei der Auswahl die wichtigsten Aktien-Qualitätsmerkmale miteinander kombiniert: langfristig attraktive Renditen und eine ebensolche Dividendenpolitik. Das gelingt, indem der Fonds für Passives Einkommen in ein kombiniertes Anlagekonzept investiert: Das Fondsvolumen besteht zu 40% aus Aktien der Champions-Watchlist, die durch eine gute Dividendenrendite, ein hohes Dividendenwachstum bzw. eine große Dividendenkontinuität überzeugen. Rund 60% des Fondsvolumens werden in Dividenden-Champions wie z.B. McDonald’s, PepsiCo oder Novo Nordisk investiert. Also in die nach den Kennzahlen der boerse.de-Performance-Analyse in der Vergangenheit erfolgreichsten Aktien der Welt, die sich außerdem durch eine attraktive Dividendenentwicklung auszeichnen.

Auf gute Investments!

Ihr
Markus Schmidhuber
Content Manager

P.S.: Alle Kolumnen von Markus Schmidhuber erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…


Markus Schmidhuber ist seit 2010 Content Manager bei boerse.de – dem ältesten Finanzportal Europas und mit über einer Million monatlicher Nutzer eines der führenden Börsenportale. In dieser...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission