es gibt wohl kaum einen anderen Ort mit höherer Milliardärsdichte als Omaha zur Zeit der Hauptversammlung von Investment-Champion
Berkshire Hathaway. Mir ist bei einer meiner Teilnahmen zum Beispiel Bill Gates über den Weg gelaufen, laut Statista derzeit siebtreichster Mensch der Welt. Der Gründer von Microsoft pflegt seit über drei Jahrzehnten eine intensive Freundschaft zur Investmentlegende
Warren Buffett. Dieser rangiert aktuell auf Platz sechs der Reichenliste.
In seinem Bürotelefon seien lediglich zwei Schnellwahlnummern programmiert, erklärte Gates vor einiger Zeit: eine nach Hause und eine zu Buffett. Habe das Orakel von Omaha Zeit für ein Telefonat, sei dies der Höhepunkt seiner Woche, und er lerne permanent von ihm. Auch als Treuhänder der rund 42 Milliarden Dollar schweren Bill & Melinda Gates Stiftung war Buffett lange ein wichtiger Ratgeber, bevor er im Alter von 90 Jahren von dieser Position zurücktrat. Vor wichtigen Entscheidungen stellt Gates sich die Frage „Was würde Warren tun?“ Das bedeutet:
Bill Gates setzt zu 85% auf Champions!
Über 30 Jahre intensiver Austausch mit der Value-Legende müssen zwangsläufig die Investmentstrategie von Gates beeinflusst haben. Doch während die Transaktionen von Buffett genau verfolgt werden, findet das Stiftungs-Portfolio des Microsoft-Gründers relativ wenig Beachtung. Dabei ist ein Blick auf die aktuellen Investments hochinteressant, auch im Hinblick auf den Quality-Investing-Ansatz, den wir in Rosenheim verfolgen, denn:
Zu knapp 85% ist die Gates-Stiftung in Champions investiert. Wenig überraschend, denn Bill Gates ist ein kluger Investor, der viel von seinem Mentor gelernt hat und der daher auf hohe Qualität setzt. Auch wir identifizieren im
boerse.de-Aktienbrief mit unserer boerse.de-Performance-Analyse solche hochwertigen Investments, da die Kursentwicklung einer Aktie langfristig immer die Güte des Unternehmens widerspiegelt. Hier die vier größten Positionen im Gates-Portfolio:
Dieser Champion ist das Kronjuwel im Depot
Den größten Anteil im Depot macht mit 34% natürlich
Microsoft aus. Der Technologie-Champion hat mit seinem Windows-Betriebssystem aufgrund der weit verbreiteten Nutzung und der Kompatibilität mit einer Vielzahl von Software und Hardware eine dominante Stellung auf dem Betriebssystemmarkt für PCs inne. Die weite Verbreitung und die tiefe Integration in die IT-Infrastrukturen von Unternehmen und Privatanwendern machen den Wechsel zu alternativen Produkten für Nutzer schwer und kostspielig. Dadurch kann Microsoft seine Preise weitgehend diktieren.
Diese Marktmacht und die damit verbundene Profitabilität spiegelt sich natürlich im Kursverlauf wider. Durchschnittlich verzeichneten Aktionäre des Software-Champions in der vergangenen Dekade 27,6% per annum. Gleichzeitig war die Gewinn-Konstanz mit 96% überdurchschnittlich hoch, bei einer weit unterdurchschnittlichen Verlust-Ratio von 1,37.
Als Dauerbrenner darf dieser Champion nicht fehlen
Auf Platz zwei folgt – mit einem Anteil von 16,8% – wenig überraschend Berkshire Hathaway. Das Investmentmentvehikel des Gates-Freundes setzt auf zwei Standbeine: Einerseits erwirbt die Holding ganze Unternehmen, andererseits werden Anteile von börsennotierten Firmen gekauft. In beiden Fällen wird auf eine hohe Qualität hinsichtlich der Geschäftsaussichten und insbesondere auch auf die Integrität des Managements geachtet, alles natürlich zum vernünftigen Preis.
Mit dieser Strategie gelang es Buffett, den Markt dauerhaft zu schlagen. Seit 59 Jahren verzeichnet die Aktie einen jährlichen Wertzuwachs von durchschnittlich 19,8% p.a., ganze 9,6% mehr als der S&P 500. Auf Zehn-Jahres-Sicht verbuchten Anleger eine durchschnittliche Rendite in Höhe von 13,8%. Die Gewinn-Konstanz liegt dabei bei 93% bei einer sehr niedrigen Verlust-Ratio von 1,3.
Dieser Champion fährt auf Schienen zum Erfolg
Canadian National Railway – mit 16,3% im Gates-Depot enthalten – spielt durch seine umfassende Netzabdeckung eine entscheidende Rolle im nordamerikanischen Transport- und Logistiksektor. Der Eisenbahn-Champion besitzt ein einzigartiges Schienennetz, das Kanada, die USA und Mexico verbindet. Das verschafft dem Unternehmen eine ausgezeichnete Position, da es wichtige Häfen, Städte und Industriegebiete über drei Länder hinweg bedienen kann. Dieser Wettbewerbsvorteil ist schwer zu knacken, denn die Konkurrenz müsste zunächst mit enormem Kapitaleinsatz ein neues Schienennetz aufbauen.
Die Marktstellung von Canadian National Railway führte innerhalb der vergangenen Dekade im Mittel zu Kurszuwächsen von 9,1% p.a. Die Gewinn-Konstanz liegt bei 91%, die Verlust-Ratio bei 1,82.
Hochprofitabel Müll entsorgen ist das Geschäft diesen Champions
Platz vier belegt mit einem Anteil von 14,9%
Waste Management, ein führendes Unternehmen für Umweltdienstleistungen im Bereich Abfallwirtschaft in den Vereinigten Staaten und Kanada. Der Entsorgungs-Champion besitzt 263 Mülldeponien, das ist das größte entsprechende Netzwerk in Nordamerika. Genehmigungen für neue Deponien werden heute kaum noch erteilt, daher verfügt Waste Management über einen einzigartigen Schutz im Wettbewerb. Im Angebot sind zudem umfassende Abfallmanagement- und Umweltdienstleistungen, die oft langfristige Verträge, spezialisierte Ausrüstung und spezifische Erlaubnisse erfordern. Die Integration dieser Dienstleistungen in die täglichen Abläufe von Städten, Gemeinden und Unternehmen macht einen Wechsel zu einem anderen Anbieter nicht nur logistisch herausfordernd, sondern auch potenziell kostspielig, sodass ein weiterer Schutz vor Konkurrenz gegeben ist.
Langfristige Vorteile im Wettbewerb werden von der Börse stets honoriert. Im Mittel führte ein Investment in Aktien von Waste Management innerhalb der vergangenen zehn Jahre zu einer Rendite von 18,2% per annum. Die Gewinn-Konstanz liegt bei überdurchschnittlichen 94%, die Verlust-Ratio beträgt lediglich 1,45.
Setzen auch Sie auf Champions!
Sie sehen: Bill Gates setzt, angeleitet durch seinen Mentor Warren Buffett, auf qualitativ hochwertige Aktien, deren zugrundeliegenden Unternehmen über eine einzigartige Marktstellung verfügen. Auch Sie sollten ausschließlich solche erstklassigen Werte in Ihr Depot aufnehmen. Bei der Auswahl helfen wir Ihnen sehr gerne, konkrete Empfehlungen erhalten Sie im
boerse.de-Aktienbrief. Hier bekommen Sie zu 100% Champions!
Für all diejenigen, die zu 100% Champions möchten, den Aufwand eines eigenen Portfolios der Marke „Eigenbau“ jedoch scheuen, haben wir mit unseren Fonds fertige Alternativen im Angebot, zum Beispiel den
boerse.de-Aktienfonds. Dieser setzt wie Buffett und Gates ausschließlich auf Qualitätsunternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen.
Auf gute Investments!
Ihre
Katja Zacharias
P.S.: Alle Kolumnen von Katja Zacharias erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…