Zwei interessante Branchen

Montag, 14.01.13 07:00
Sehr geehrte Privatanleger,

vor fünf bis sechs Jahren waren Pharmawerte völlig außer Mode. Wir haben diese Werte jahrelang empfohlen, weil sie eine relativ hohe Grundsicherheit des Geschäftsmodells sowie attraktive Bewertungen und Dividenden boten. Im letzten Jahr hoben Pharmatitel endlich ab.

Zum gleichen Zeitpunkt wurde ich oft auf Solartitel angesprochen. Ich habe immer abgeraten. Die Branche war mir noch viel zu wenig „gesettelt“, viel zu abhängig von staatlicher Förderung, und es war mir viel zu viel „heiße Luft“ drin. Ja, so habe ich die Shooting-Stars der Jahre 2004 bis 2007 links liegen lassen – und mir damals viele dumme Kommentare anhören müssen. Das hat mir aber bis heute einige Kopfschmerzen erspart. Mit Solarworld können Sie bei den jetzigen Kursen übrigens „zocken“. Es ist durchaus wahrscheinlich, dass ein oder zwei Unternehmen der Branche überleben.

Nun brachte das Handelsblatt in seiner Ausgabe vom 10. Januar 2013 Artikel zu zwei Branchen, die ich auch schon seit einer Weile interessant finde: Die europäischen Telekomwerten und die japanischen Konsumgüterhersteller Sony (WKN: 853687), Panasonic
(WKN: 853666) und Sharp (WKN: 855383).

Bei den Telekomwerten haben wir mit Hellenic Telecom (WKN: 903465) und Telekom Austria (WKN: 588811) schon viel Geld verdient, während wir und die meisten unserer Investoren mit France Télécom (WKN: 906849), KPN (WKN: 890963), Telecom Italia (WKN: 120470) oder Telefónica (WKN: 850775) noch deutlich im Minus stehen. Der Leidensweg der Branche könnte aber allmählich ein Ende haben. Durch den mobilen Datenverkehr explodiert das Datenvolumen. Die Überkapazitäten in den Netzen schwinden. Damit wird das Betreiben von Netzen wieder interessant, denn die Preissetzungsmacht kehrt zurück. Denken Sie über Telekomwerte nach!

Bei den japanischen Konsumgüter-Elektronikgiganten könnte langsam auch die Talsohle durchschnitten sein. Ja, die Branche ist sehr hart, aber es handelt sich um diversifizierte globale Unternehmen, die wahrscheinlich überleben werden. Irgendeinen Wert werden diese Unternehmen schon haben, auch wenn ihnen Apple (WKN: 865985) und Samsung (WKN: 881823) in den vergangenen Jahren die Show gestohlen haben. Aber Apple ist mit dem 50fachen von Sony bewertet. Da stimmt was nicht. Für 50 bis 80 Prozent sind die Japaner auf diesem Niveau gut. Es handelt sich allerdings nicht um Königsunternehmen –damit benötigen Sie gute Nerven, um das durchzuhalten.

Auf gute Investments,
Ihr

Prof. Dr. Max Otte

www.maxotte.de

Den Titel als Dipl.-Volksw. erhielt Max Otte 1989 durch den erfolgreichen Abschluss des Studiums an der Universität Köln. 1991 erlangte er den Titel Master of Arts in Public Affairs an der...

Unsere Mission