ThyssenKrupp Aktie
ThyssenKrupp-Aktie
WKN: 750000
ISIN: DE0007500001
Land: Deutschland
Branche: Sonstiges
Sektor: Eisen/Stahl
12,10 EUR -0,23 EUR -1,83 %
16:39:35 L&S RT
boerse.de-
Aktien-
Rating:

(Info)
C
Neu

Weshalb die ThyssenKrupp-Aktie
ein C-Rating hat,
erfahren Sie im Performance-Check
vom 02. Oktober 2025 Info.

Komplette Navigation anzeigen
Mission pro Börse - Börsenwohlstand für Alle! Wann profitieren auch Sie? Info.

AKTIE IM FOKUS 2: Thyssenkrupp stark erholt - Umbaupläne treiben an

Montag, 26.05.25 15:28
Kursticker auf einer digitalen Anzeige.
Bildquelle: pixabay
(neu: Kursentwicklung, Bestätigung der Umbaupläne durch den Konzern)



FRANKFURT (dpa-AFX) - Umbaupläne von Thyssenkrupp haben am Montag die Aktien des Industrie- und Stahlkonzerns hochgetrieben. Am Nachmittag stiegen sie um mehr als 7 Prozent auf 9,25 Euro. Im MDax der mittelgroßen Börsenwerte, der sich dank vorübergehender Zoll-Erleichterung wieder erstarkt präsentierte, hatten sie damit die Nase vorn. Mitte Mai hatten Quartalszahlen die Thyssenkrupp-Papiere deutlich belastet und zeitweise unter 8 Euro gedrückt. Nun sind sie dabei, die damals entstandene Kurslücke wieder zu schließen.

boerse.de-Aktien-Ausblick:
Wie es an den Börsen jetzt weitergeht!
Hier gratis anfordern ...


Thyssenkrupp will nach der Verselbstständigung der Sparten Stahl und Marineschiffbau auch seine übrigen drei Geschäftsfelder eigenständig aufstellen. Die Thyssenkrupp AG solle mittelfristig eine strategische Konzernführungsgesellschaft mit eigenverantwortlichen Einheiten werden, teilte das Unternehmen in Essen mit. An den Geschäften wolle man Mehrheitsbeteiligungen halten. Über den geplanten Umbau des Unternehmens in eine Holding hatte zuvor "Bild" berichtet.

Am Markt kamen am Montag die Umbaupläne von Thyssenkrupp und damit der neuerliche Versuch, den Konzernwert zu steigern, gut an. Die geplanten Maßnahmen bestätigten den eingeschlagenen Transformationskurs von Thyssenkrupp und könnten mittelfristig Werte freisetzen, kommentierte Analyst Dirk Schlamp von der DZ Bank. Er erwartet aber keine größeren Auswirkungen auf den Konsens.

Ein Börsianer erinnerte ferner daran, dass Umbaupläne von Thyssenkrupp schon seit geraumer Zeit auf der Agenda stünden - mit unterschiedlichem Erfolg. Bereits im Jahr 2000 hatte es Pläne gegeben, das Stahlgeschäft an die Börse zu bringen. Im Jahr 2018 stand eine Aufspaltung auf der Agenda des damaligen Managements. Im Jahr 2020 wurde die Aufzugsparte verkauft und im Jahr 2023 die Tochter Thyssenkrupp Nucera an die Börse gebracht.

Dies hat man noch im aktuellen Kalenderjahr auch mit der Sparte Marine Systems vor. Die Sparte hat mit ihrem U-Boot- und Fregattenbau angesichts des Rüstungsbooms und der damit einhergehenden Kursfantasie dazu beigetragen, dass die Thyssenkrupp-Aktien in diesem Jahr mit einem Plus von fast 136 Prozent sehr stark gelaufen sind und im MDax unter den Top Drei sind.

DZ-Bank-Experte Schlamp sieht den engen Zeitplan für die Umsetzung des geplanten Börsengangs von Marine Systems aber als eine der zentralen Herausforderungen - neben der Komplexität der Abspaltung einzelner Geschäftsbereiche sowie potenziellen Widerständen von Arbeitnehmervertretungen und der Politik./ajx/ag/men/he

Quelle: dpa-AFX



Einfach von allen 100 Champions profitieren!

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos