Aktien von Apple, Microsoft & Nvidia kennt jeder – ein „Home Bias“ lässt sich aber deutlich besser umschiffen!

Dienstag, 05.08.25 09:42
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

können Sie sich noch an mein vorangegangenes Editorial mit dem Titel „Die Berkshire Hathaway Aktie – und was man sonst noch alles so von Warren Buffett lernen kann …“ erinnern? In diesem Beitrag bin ich auf einen Artikel der drei Finanzexperten Amit Goyal, Antti Ilmanen und David Kabiller mit dem Titel „Bad Habits and Good Practices“ näher eingegangen, der 2015 im renommierten Journal of Portfolio Management erschien und der mir aus der Seele spricht. Konkret geht es dabei um das Fehlverhalten von Anlegern [Anmerkung: die sogenannten „Bad Habits“], die einen negativen Einfluss auf die Performance haben.

Hinweis: Alle Kolumnen von Prof. Dr. Hubert Dichtl erhalten Sie bequem im Aktien-Ausblick. Hier gratis anfordern.

In dieser Abhandlung wurde unter anderem gleich an erster Stelle das sogenannte „Return Chasing“ genannt, was so viel bedeutet wie das „Nachjagen nach Renditen“. Damit ist gemeint, dass Anleger sich Investments aussuchen, die in jüngster Vergangenheit eine bessere Rendite aufwiesen als ihre eigenen, um dann spontan in diese umzuschichten. Goyal, Ilmanen und Kabiller behandeln diverse Studien, die zeigen, dass diese „ad hoc“-Anlageentscheidungen überwiegend negative Auswirkungen auf die erzielte Rendite haben.

Unzureichende Diversifizierung durch den „Home Bias“



Neben dem „Return Chasing“ diskutieren die drei Autoren in ihrem Beitrag aber noch weitere Anlegerfehler, die – wissenschaftlich nachgewiesen – zu einer unbefriedigenden Performance führen. In diesem Kontext beschreiben Goyal et al. auch den sogenannten Home Bias, der zwangsläufig eine unzureichende Diversifizierung nach sich zieht. Als Home Bias wird das Phänomen bezeichnet, dass Anleger überproportional bzw. im Extremfall sogar ausschließlich in die Aktien ihres Heimatlandes investieren. Dieses Anlegerverhalten wurde in zahlreichen wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.

Gemäß des Home-Bias-Phänomens tendieren deutsche Anleger also dazu, stark fokussiert in Aktien deutscher Firmen zu investieren, was im laufenden Jahr – zumindest bis heute – unter Renditegesichtspunkten auf den ersten Blick gar nicht mal ein Fehler war. Fakt ist aber, dass eine ausschließliche Fokussierung auf den deutschen Aktienmarkt den Anleger in den vergangenen Jahren enorm viel Geld gekostet hat. Denken Sie beispielsweise nur mal an die traumhaften Renditen US-amerikanischer Tech-Konzerne wie Apple, Microsoft oder auch Nvidia. Wer hier nicht investiert war, der hat enormes Renditepotenzial verstreichen lassen.

Eine Erklärung für den Home Bias besteht darin, dass Anleger die Unternehmen bzw. Aktien des eigenen Landes in der Regel deutlich besser kennen als jene aus anderen Ländern, womit die Entscheidungen für entsprechende Käufe bzw. Verkäufe auch deutlich leichter fallen. Nun mögen die US-Tech-Giganten – wie eben z.B. Apple, Microsoft und Nvidia – eine Ausnahme darstellen, was die unzureichende Bekanntheit internationaler Aktien betrifft. Aber wer hat denn beispielsweise Werte wie Abercrombie & Fitch oder Modine Manufacturing auf dem Schirm? Wie nachfolgend noch gezeigt wird, ließen sich mit diesen beiden Titeln im vergangenen Jahr attraktive Renditen erwirtschaften.

Automatisierte Suche nach „internationalen Investment-Perlen“ mithilfe des digitalen Börsendienstes boerse.de-Signale Aktien Welt



Um dem Home Bias entgegenzuwirken, bietet sich für die systematische Suche nach internationalen Investment-Perlen der Einsatz eines computergestützten Verfahrens an, wie beispielsweise beim digitalen Informationsdienst boerse.de-Signale Aktien Welt. Konkret werden hier mithilfe wissenschaftlich fundierter Momentum-Indikatoren auf wöchentlicher Basis aus einem internationalen Universum von 1659 Aktien völlig automatisiert die zehn trendstärksten Titel selektiert, die sich in einem nachhaltigen Aufwärtstrend befinden [Anmerkung: Lassen sich keine zehn solcher Werte identifizieren, dann werden eben neun, acht usw. Titel vorgeschlagen].

Die auf diese Weise identifizierten Aktien stellen ein einfach nachzubildendes international aufgestelltes Musterdepot dar, wobei im Falle von weniger als zehn vorgeschlagenen Aktien eine entsprechende Geldmarktposition gehalten wird. Wenngleich regulär auf Wochenbasis konkrete Kauf- und Verkaufsempfehlungen generiert werden, so erfolgt doch auf täglicher Basis eine Überprüfung jeder einzelnen Musterdepotposition bezüglich eines möglichen Sicherheitsverkaufs.

Die boerse.de-Signale Aktien Welt im Jahr 2024



Das Musterdepot der boerse.de-Signale Aktien Welt konnte 2024 eine sensationelle Rendite von 84% erwirtschaften. Und aus Sicht eines deutschen Anlegers ist besonders interessant, dass es sich bei den Haupt-Renditebringern weder um deutsche Unternehmen noch um die allseits bekannten US-Tech-Giganten gehandelt hat. Ganz vorne lag eine Abercrombie & Fitch, also ein Unternehmen aus der Modebranche. Die Aktie wurde am 4. August 2023 bei einem Kurs von 35 Euro zum Kauf empfohlen und am 26. Juli 2024 bei einem Kurs von 138 Euro zum Verkauf, woraus eine sagenhafte Rendite von 294% resultierte. Und auch bei der zweiten Top-Empfehlung handelt es sich weder um eine deutsche Aktie noch um einen der bekannten US-Tech-Titel. Es war die Aktie des Unternehmens Modine Manufacturing, einem Zulieferbetrieb aus der Kühl- und Klimatechnik, die eine außergewöhnliche Rendite von 152% beim Verkauf im Jahr 2024 bescherte.

Die aktuellen Empfehlungen des digitalen Börsendienstes boerse.de-Signale Aktien Welt



Und wie sieht es mit den aktuellen Empfehlungen der boerse.de-Signale Aktien Welt aus? An oberster Stelle des Musterdepots steht die Aktie des Quanten-Computing-Unternehmens D-Wave Quantum, die am 20. Dezember 2024 zum Kauf empfohlen wurde und die per 01. August 2025 eine Rendite von 120% aufweist.

Um alle aktuellen Positionen des Musterdepots zu sehen, kann ich Ihnen anbieten, den kostenlosen und völlig unverbindlichen Gratis-Login zu nutzen. Unter diesem LINK können Sie das White Paper „Trendfolge-Tradings für Zusatzgewinne: Einfach, transparent und regelgebunden an Trends partizipieren“ anfordern, das die genaue Funktionsweise und die Handhabung des Dienstes boerse.de-Signale Aktien Welt beschreibt [Anmerkung: Konkret wird die Funktionsweise anhand der boerse.de-Signale Aktien USA erläutert, die jedoch völlig identisch ist mit jener der boerse.de-Signale Aktien Welt].

Zusammen mit der White-Paper-Anforderung wird Ihnen – natürlich ebenfalls kostenlos und völlig unverbindlich – ein Börsendienst nach Ihrer Wahl (z.B. die boerse.de-Signale Aktien Welt) freigeschaltet.

Aber …



Sie sollten jedoch stets berücksichtigen, dass sich sämtliche kurzfristig ausgelegten Trading-Aktivitäten (und so auch jene basierend auf den boerse.de-Signalen Aktien Welt), allenfalls als moderate Beimischung zu einem gut diversifizierten Portfolio an Qualitäts- bzw. Champions-Aktien anbieten. Ein solide aufgestelltes Depotfundament aus Qualitätswerten bildet die Basis eines langfristigen Anlageerfolgs.

Mit dem digitalen Börsendienst boerse.de-Signale Aktien Welt habe ich Ihnen eine Möglichkeit aufgezeigt, um auch international systematisch nach attraktiven Investmentalternativen jenseits des Mainstreams suchen zu können.

In diesem Sinne hoffe ich, dass Sie den häufig zu beobachtenden Anlagefehler eines Home Bias zielgerichtet vermeiden. Getreu dem Motto „viele Wege führen nach Rom“, gibt es auch hierfür alternative Vorgehensweisen. Einen möglichen Weg habe ich Ihnen in diesem Editorial aufgezeigt.

Auf bald,

Ihr Hubert Dichtl

PS: Besuchen Sie uns auf einem der nächsten Rosenheimer Investorenabende. Neben lehrreichen Vorträgen gibt es dabei auch genügend Möglichkeiten für persönliche Diskussionen. Ich würde mich freuen, Sie persönlich begrüßen zu dürfen.



Seit dem Jahr 2021 ist Prof. Dr. Dichtl fachlicher Leiter des boerse.de Instituts, dem „Thinktank“ innerhalb der TM Unternehmensgruppe.


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

boerse.de Vermögensverwaltung