WKN: | A3DSV9 |
ISIN: | US26740W1099 |
Land: | Kanada |
Branche: | Technologie |
Sektor: | Hardware |
Aktuell ist das Thema Quantencomputer eigentlich noch Zukunftsmusik, da erst wenige marktreife Anwendungen bestehen. Doch die Tatsache, dass Tech-Champions wie Alphabet und Microsoft erhebliche Budgets und Ressourcen in die Forschung und Entwicklung von Quantencomputern investieren, zeigt deren Potenzial: Es wird erwartet, dass sie die Lösung von Problemen ermöglichen, die für klassische Computer zu komplex sind. Zum Beispiel die Optimierung von Lieferketten, die Entwicklung innovativer Materialien oder die Entwicklung neuer Medikamente. Auch im Bereich des maschinellen Lernens und der sicheren Verschlüsselung betrachten Entwickler die Quantentechnologie als Gamechanger.
Laut ResearchAndMarkets erreichte die Quantenindustrie im Jahr 2024 bereits einen Marktwert von fast zwei Milliarden Dollar und wird bis 2030 voraussichtlich 7,5 Milliarden Dollar erreichen. Angesichts dessen ist es naheliegend, dass auch Investoren die Branche zunehmend ins Visier nehmen - zum Beispiel die D-Wave-Quantum-Aktie.
Vor allem die jüngsten Quartalszahlen des US-Unternehmens haben die Kursfantasie der Anleger beflügelt: Im ersten Quartal 2025 erzielte D-Wave einen Umsatz von 15 Millionen Dollar, was einem Anstieg von über 500% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettoverlust konnte von 17,3 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum auf “nur noch” 5,4 Millionen Dollar reduziert werden. Ein wesentlicher Faktor für diesen Erfolg waren laut Unternehmensangaben der Verkauf eines Advantage-Quantencomputers an das Jülich Supercomputing Centre in Deutschland für 12,2 Millionen Dollar sowie gestiegene Einnahmen aus dem Cloud-Computing-Geschäft. Der CEO Alan Baratz bezeichnete das Quartal entsprechend als das bedeutendste in der Unternehmensgeschichte und betonte den strategischen Wandel von einem Dienstleistungsmodell hin zu direkten Hardwareverkäufen.
Da D-Wave Quantum erst seit 2022 börsennotiert ist und deshalb noch keine zehnjährige, erfolgreiche Kurshistorie vorweisen kann, qualifiziert sich die Aktie zwar nicht als Champion im Sinne der boerse.de-Performance-Analyse. Doch natürlich gibt es immer mal wieder Titel, die gerade im Aufwind sind. Wenn Sie sich über die trendstärksten Technologie-Aktien der Welt informieren möchten, dann sichern Sie sich jetzt Ihren unverbindlichen Gratis-Login für den Dienst boerse.de-Trendinvestor Technologie-Aktien.
Quelle: boerse.de