Porsche Automobil Holding SE
Stuttgart
ISIN DE000PAH0004 / WKN PAH000 ISIN DE000PAH0038 / WKN PAH003
Einladung zur Hauptversammlung
Sehr geehrte Aktionärinnen,
sehr geehrte Aktionäre,
die ordentliche Hauptversammlung unserer Gesellschaft findet am
Freitag, 13. Mai 2022, 12.00 Uhr (MESZ),
als virtuelle Hauptversammlung ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten statt.
Ort der Hauptversammlung im Sinne des Aktiengesetzes ("AktG") ist die FILharmonie, Tübinger Str. 40, 70794 Filderstadt. Für die Aktionäre oder ihre Bevollmächtigten besteht kein Recht
und keine Möglichkeit zur physischen Anwesenheit am Ort der Hauptversammlung. Die gesamte Hauptversammlung wird für die ordnungsgemäß
angemeldeten Aktionäre oder ihre Bevollmächtigten live in Bild und Ton im Aktionärsportal über die Internetseite der Gesellschaft,
erreichbar unter
www.porsche-se.com/investor-relations/hauptversammlung/
übertragen. Die Stimmrechtsausübung erfolgt ausschließlich im Wege der Briefwahl oder durch Vollmachtserteilung an die von
der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter. Die Aktionäre werden gebeten, insbesondere den Abschnitt "Durchführung der
Hauptversammlung als virtuelle Hauptversammlung" (siehe Abschnitt II.1) zu beachten.
Wir erlauben uns, Sie zur ordentlichen Hauptversammlung herzlich einzuladen.
1. |
Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses, des gebilligten Konzernabschlusses, des für die Gesellschaft und den Konzern
zusammengefassten Lageberichts und des Berichts des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2021
Der Aufsichtsrat hat den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss sowie den Konzernabschluss gebilligt. Der Jahresabschluss
ist damit nach § 172 Satz 1 AktG1 festgestellt. Die Hauptversammlung hat deshalb zu diesem Tagesordnungspunkt 1 keinen Beschluss zu fassen.
1 Die Vorschriften des Aktiengesetzes finden für die Gesellschaft gemäß Art. 9 Abs. 1 lit. c) (ii) der Verordnung (EG) Nr.
2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (SE-Verordnung) Anwendung.
|
2. |
Verwendung des Bilanzgewinns
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den Bilanzgewinn des Geschäftsjahres 2021 von insgesamt € 783.081.250,00 wie folgt
zu verwenden:
|
Verteilung an die Aktionäre: |
|
|
|
Ausschüttung einer Dividende von € 2,554 je Stammaktie, bei 153.125.000 Stammaktien sind das
|
€
|
391.081.250,00
|
|
Ausschüttung einer Dividende von € 2,560 je Vorzugsaktie, bei 153.125.000 Vorzugsaktien sind das
|
€
|
392.000.000,00
|
Bilanzgewinn (insgesamt) |
€ |
783.081.250,00 |
|
Gemäß § 58 Abs. 4 Satz 2 AktG ist der Anspruch auf die Dividende am dritten auf den Hauptversammlungsbeschluss folgenden Geschäftstag,
das heißt am Mittwoch, 18. Mai 2022, fällig.
|
3. |
Entlastung der Mitglieder des Vorstands
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den im Geschäftsjahr 2021 amtierenden Mitgliedern des Vorstands Entlastung für diesen
Zeitraum zu erteilen.
|
4. |
Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats
Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, den im Geschäftsjahr 2021 amtierenden Mitgliedern des Aufsichtsrats Entlastung für
diesen Zeitraum zu erteilen.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats, dem satzungsgemäß die Leitung der Hauptversammlung obliegt, beabsichtigt, über die Entlastung
eines jeden Mitglieds einzeln abstimmen zu lassen (Einzelentlastung).
|
5. |
Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2022 und für die prüferische Durchsicht des Halbjahresfinanzberichts 2022
Gestützt auf die Empfehlung des Prüfungsausschusses schlägt der Aufsichtsrat vor, die PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft,
Sitz Frankfurt am Main, Niederlassung Stuttgart,
a) |
zum Abschlussprüfer und Konzernabschlussprüfer für das Geschäftsjahr 2022 sowie
|
b) |
zum Abschlussprüfer für die prüferische Durchsicht des verkürzten Konzern-Zwischenabschlusses und des Konzern-Zwischenlageberichts
als Teile des Halbjahresfinanzberichts zum 30. Juni 2022
|
zu wählen.
Der Prüfungsausschuss hat erklärt, dass seine Empfehlung frei von ungebührlicher Einflussnahme durch Dritte ist und ihm keine
die Auswahlmöglichkeiten beschränkende Klausel im Sinne von Art. 16 Abs. 6 der EU-Abschlussprüferverordnung (Verordnung (EU)
Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 über spezifische Anforderungen an die Abschlussprüfung
bei Unternehmen von öffentlichem Interesse und zur Aufhebung des Beschlusses 2005/909/EG der Kommission) auferlegt wurde.
|
6. |
Wahlen von Aufsichtsratsmitgliedern
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft setzt sich nach Maßgabe von Art. 40 Abs. 2 Satz 3 SE-Verordnung, § 17 des Gesetzes zur Ausführung
der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (SE-Ausführungsgesetz),
§ 21 Abs. 3 des Gesetzes über die Beteiligung der Arbeitnehmer in einer Europäischen Gesellschaft (SE-Beteiligungsgesetz),
der Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer in der Porsche Automobil Holding SE vom 22. Juni 2007 in Verbindung
mit der hierzu unter dem 1. Februar 2017 geschlossenen Aussetzungsvereinbarung und § 9 Abs. 1 der Satzung in der Fassung vom
2. Oktober 2020 aus zehn von der Hauptversammlung zu bestellenden Mitgliedern (Anteilseignervertreter) zusammen.
Der Aufsichtsrat besteht derzeit aus zehn Mitgliedern. Mit Ablauf der Hauptversammlung am 13. Mai 2022 enden die Amtszeiten
des von der Hauptversammlung am 30. Mai 2017 gewählten Aufsichtsratsvorsitzenden Herrn Dr. Wolfgang Porsche sowie der weiteren
Aufsichtsratsmitglieder Herr Dr. Hans Michel Piëch, Herr Prof. Dr. Ulrich Lehner und Herr Dr. Ferdinand Oliver Porsche. Diese
sollen von der Hauptversammlung 2022 erneut als Aufsichtsratsmitglieder bestellt werden. Nach § 9 Abs. 2 Satz 2 der Satzung
ist eine Wiederbestellung von Aufsichtsratsmitgliedern zulässig.
Der Aufsichtsrat schlägt deshalb - gestützt auf die Empfehlung des Nominierungsausschusses - vor,
a) |
Herrn Dr. Wolfgang Porsche, Salzburg (Österreich), Vorsitzender des Aufsichtsrats der Porsche Automobil Holding SE und der
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft;
|
b) |
Herrn Dr. Hans Michel Piëch, Wien (Österreich), Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Porsche Automobil Holding
SE und Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen Aktiengesellschaft;
|
c) |
Herrn Prof. Dr. Ulrich Lehner, Düsseldorf, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Deutsche Telekom AG (bis 7. April 2022) und
Mitglied des Aufsichtsrats der Porsche Automobil Holding SE; und
|
d) |
Herrn Dr. Ferdinand Oliver Porsche, Salzburg (Österreich), Mitglied des Vorstands der Familie Porsche AG Beteiligungsgesellschaft,
|
jeweils mit Wirkung ab Beendigung dieser Hauptversammlung zu Mitgliedern des Aufsichtsrats zu wählen.
Die Wahl erfolgt gemäß § 9 Abs. 2 Satz 1 der Satzung bis zur Beendigung der Hauptversammlung, die über die Entlastung der
Mitglieder des Aufsichtsrats für das vierte Geschäftsjahr nach dem Beginn der Amtszeit beschließt. Das Geschäftsjahr, in dem
die Amtszeit beginnt, wird nicht mitgerechnet.
Es ist beabsichtigt, im Wege der Einzelabstimmung über die Wahlen zum Aufsichtsrat beschließen zu lassen.
Die Wahlvorschläge des Aufsichtsrats berücksichtigen die vom Aufsichtsrat für seine Zusammensetzung beschlossenen Ziele und
streben gleichzeitig die Ausfüllung des vom Aufsichtsrat erarbeiteten Kompetenzprofils für das Gesamtgremium an. Ziele und
Kompetenzprofil sind einschließlich des Stands der Umsetzung in der Erklärung zur Unternehmensführung zum Geschäftsjahr 2021
veröffentlicht. Diese ist auf der Internetseite der Gesellschaft unter
www.porsche-se.com/unternehmen/corporate-governance |
zugänglich.
Es wird darauf hingewiesen, dass Herr Dr. Wolfgang Porsche erneut für den Aufsichtsratsvorsitz vorgeschlagen werden soll.
Angaben gemäß § 125 Abs. 1 Satz 5 AktG sowie Empfehlungen C.13 und C.14 DCGK 2020
Nachfolgend sind die Lebensläufe der zur Wahl in den Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten abgedruckt. Diese enthalten zugleich
die Angaben gemäß § 125 Abs. 1 Satz 5 AktG (Mitgliedschaften in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten sowie
in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen) sowie die Angaben nach den Empfehlungen
C.13 und C.14 des Deutschen Corporate Governance Kodex in der Fassung vom 16. Dezember 2019 ("DCGK 2020").
I. |
Dr. Wolfgang Porsche
a. |
Persönliche Daten
- |
Geburtsdatum: 10. Mai 1943
|
- |
Geburtsort: Stuttgart
|
|
b. |
Ausbildung / Akademischer Werdegang
- |
1965-1971 Studium an der Hochschule für Welthandel, Wien, Österreich, Abschluss als Diplom-Kaufmann
|
- |
1973 Promotion zum Doktor der Handelswissenschaften an der Hochschule für Welthandel in Wien, Österreich
|
|
c. |
Beruflicher Werdegang
- |
1973-1998 Generalimporteur für Yamaha Motorräder in Österreich
|
- |
1976-1981 Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen im In- und Ausland des Vertriebs der Daimler-Benz AG, Stuttgart
|
- |
seit 2014 Geschäftsführer der Porsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Grünwald
|
- |
2000-2015 Geschäftsführer der Wolfgang Porsche GmbH, Stuttgart
|
- |
seit 1978 Mitglied des Aufsichtsrats, seit 2007 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Porsche Automobil Holding SE (bis 2007
firmierend unter Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft), Stuttgart
|
- |
seit 2007 Aufsichtsratsvorsitzender der Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, Stuttgart
|
- |
seit 2008 Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg
|
- |
seit 2011 Mitglied des Aufsichtsrats der Porsche Holding Gesellschaft m.b.H., Salzburg, Österreich
|
- |
seit 2012 Mitglied des Aufsichtsrats der AUDI AG, Ingolstadt
|
- |
seit 2013 Geschäftsführer der Ferdinand Porsche Familien-Holding GmbH, Salzburg
|
- |
seit 2021 Geschäftsführer der Ferdinand Alexander Porsche GmbH, Grünwald
|
|
d. |
Mitgliedschaft in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten
- |
AUDI AG, Ingolstadt
|
- |
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, Stuttgart (Vorsitz)
|
- |
Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg
|
|
e. |
Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen
- |
Familie Porsche AG Beteiligungsgesellschaft, Salzburg, Österreich (Vorsitz)
|
- |
Porsche Cars Great Britain Ltd., Reading, Vereinigtes Königreich
|
- |
Porsche Cars North America Inc., Atlanta, USA
|
- |
Porsche Greater China, bestehend aus:
Porsche (China) Motors Limited, Shanghai
Porsche Hong Kong Limited, Hong Kong
|
- |
Porsche Holding Gesellschaft m.b.H., Salzburg, Österreich
|
- |
Schmittenhöhebahn Aktiengesellschaft, Zell am See, Österreich
|
|
f. |
Angaben zu persönlichen und geschäftlichen Beziehungen zum Unternehmen, den Organen der Gesellschaft und einem wesentlich
an der Gesellschaft beteiligten Aktionär
- |
Herr Dr. Wolfgang Porsche ist gemeinsam mit den anderen Familiengesellschaftern und den von ihnen mittelbar oder unmittelbar
gehaltenen Beteiligungsgesellschaften beherrschender Gesellschafter der Porsche Automobil Holding SE und zwar auf Basis eines
zwischen den unmittelbaren Familienstammaktionären der Porsche Automobil Holding SE abgeschlossenen Konsortialvertrags.
|
- |
Herr Dr. Wolfgang Porsche ist einzelvertretungsberechtigter Geschäftsführer der Familie Porsche Beteiligung GmbH, Grünwald,
sowie der folgenden an dieser unmittelbar oder mittelbar beteiligten Beteiligungsgesellschaften:
* |
der Ferdinand Alexander Porsche GmbH, Grünwald, Deutschland;
|
* |
der Ferdinand Porsche Familien-Holding GmbH, Salzburg, Österreich;
|
* |
der Familie WP Holding GmbH, Salzburg, Österreich.
|
|
- |
Des Weiteren ist Herr Dr. Wolfgang Porsche gesamtvertretungsberechtigter Geschäftsführer der Porsche Gesellschaft mit beschränkter
Haftung, Grünwald sowie der folgenden an diesen unmittelbar oder mittelbar beteiligten Beteiligungsgesellschaften:
* |
der Porsche Gesellschaft m.b.H., Salzburg, Österreich;
|
* |
der Porsche Piech Holding GmbH, Salzburg, Österreich.
|
|
- |
Mit anderen Mitgliedern des Aufsichtsrats der Gesellschaft ist Herr Dr. Wolfgang Porsche wie folgt verwandt:
* |
Cousin von Herrn Dr. Hans Michel Piëch;
|
* |
Onkel 2. Grades von Herrn Dr. Stefan Piëch;
|
* |
Onkel 2. Grades von Herrn Mag. Josef Ahorner;
|
* |
Onkel von Herrn Dr. Ferdinand Oliver Porsche;
|
* |
Onkel von Herrn Peter Daniell Porsche.
|
|
- |
Das Aufsichtsratsmitglied Dr. Günther Horvath ist Mitglied des Stiftungsvorstands diverser Familienprivatstiftungen, insbesondere
der Ferdinand Porsche Familien-Privatstiftung, Salzburg, Österreich, einer an der Familie Porsche Beteiligung GmbH mittelbar
beteiligten Privatstiftung, und erbringt auch anwaltliche Beratungsleistungen.
|
- |
Mit Geschäftsführern der an der Porsche Automobil Holding SE mittelbar und unmittelbar wesentlich beteiligten Aktionäre bestehen
Verwandtschaftsverhältnisse unterschiedlichen Grades.
|
|
g. |
Wesentliche Tätigkeiten neben dem Aufsichtsratsmandat
Wesentliche Tätigkeiten neben dem Aufsichtsratsmandat ergeben sich aus den Angaben unter lit. c), d), e) und f).
|
|
II. |
Dr. Hans Michel Piëch
a. |
Persönliche Daten
- |
Geburtsdatum: 10. Januar 1942
|
- |
Geburtsort: Wien, Österreich
|
|
b. |
Ausbildung / Akademischer Werdegang
- |
Februar 1963 Externisten-Matura
|
- |
1963-1968 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, Österreich
|
- |
1970 Promotion zum Doktor jur.
|
|
c. |
Beruflicher Werdegang
- |
Ende 1970 Tätigkeit bei Gulf Oil in Pittsburgh, USA
|
- |
1971-1972 Geschäftsführer Porsche KG, Stuttgart
|
- |
1977-2021 Rechtsanwalt, Wien, Österreich
|
- |
seit 1975 Mitglied des Aufsichtsrats der Porsche Holding GmbH, Salzburg, Österreich
|
- |
seit 1989 Mitglied des Aufsichtsrats der Porsche Automobil Holding SE (bis 2007 firmierend unter Dr. Ing. h.c. F. Porsche
Aktiengesellschaft), Stuttgart
|
- |
seit 2007 Mitglied des Aufsichtsrats der Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, Stuttgart
|
- |
seit 2009 Mitglied des Aufsichtsrats der AUDI AG, Ingolstadt
|
- |
seit 2009 Mitglied des Aufsichtsrats der Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg
|
|
d. |
Mitgliedschaft in gesetzlich zu bildenden inländischen Aufsichtsräten
- |
AUDI AG, Ingolstadt
|
- |
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, Stuttgart
|
- |
Volkswagen Aktiengesellschaft, Wolfsburg
|
|
e. |
Mitgliedschaft in vergleichbaren in- und ausländischen Kontrollgremien von Wirtschaftsunternehmen
- |
Porsche Cars Great Britain Ltd., Reading, Vereinigtes Königreich
|
- |
Porsche Cars North America Inc., Atlanta, USA
|
- |
Porsche Greater China, bestehend aus:
Porsche (China) Motors Limited, Shanghai
Porsche Hong Kong Limited, Hong Kong
|
- |
Porsche Holding Gesellschaft m.b.H., Salzburg, Österreich
|
- |
Schmittenhöhebahn Aktiengesellschaft, Zell am See, Österreich
|
- |
Volksoper Wien GmbH, Wien, Österreich
|
|
f. |
Angaben zu persönlichen und geschäftlichen Beziehungen zum Unternehmen, den Organen der Gesellschaft und einem wesentlich
an der Gesellschaft beteiligten Aktionär
- |
Herr Dr. Hans Michel Piëch ist gemeinsam mit den anderen Familiengesellschaftern und den von ihnen mittelbar oder unmittelbar
gehaltenen Beteiligungsgesellschaften beherrschender Gesellschafter der Porsche Automobil Holding SE und zwar auf Basis eines
zwischen den unmittelbaren Familienstammaktionären der Porsche Automobil Holding SE abgeschlossenen Konsortialvertrags.
|
- |
Herr Dr. Hans Michel Piëch ist gesamtvertretungsberechtigter Geschäftsführer der Porsche Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Grünwald, sowie der folgenden an dieser unmittelbar oder mittelbar beteiligten Beteiligungsgesellschaften:
* |
der Porsche Gesellschaft m.b.H., Salzburg, Österreich;
|
* |
der Porsche Piech Holding GmbH, Salzburg, Österreich.
|
|
- |
Zudem ist Herr Dr. Hans Michel Piëch einzelvertretungsberechtigter Geschäftsführer der HMP Vermögensverwaltung GmbH, Grünwald
sowie der folgenden an dieser unmittelbar beteiligten Beteiligungsgesellschaft:
* |
der Dr. Hans Michel Piëch GmbH, Wien, Österreich.
|
|
- |
Mit anderen Mitgliedern des Aufsichtsrats der Gesellschaft ist Herr Dr. Hans Michel Piëch wie folgt verwandt:
* |
Cousin von Herrn Dr. Wolfgang Porsche;
|
* |
Vater von Herrn Dr. Stefan Piëch;
|
* |
Onkel von Herrn Mag. Josef Ahorner;
|
* |
Onkel 2. Grades von Herrn Dr. Ferdinand Oliver Porsche;
|
* |
Onkel 2. Grades von Herrn Peter Daniell Porsche.
|
|
|
|
|
|