Die
Aktie von SMA Solar bricht heute um rund 25% ein und fällt bis an die Kursmarke von 16 Euro.
Der Wechselrichter-Hersteller streicht wegen einer schwachen Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen seine Erwartungen für das laufende Jahr zusammen. Vorstandschef Jürgen Reinert verschärft deshalb seinen bereits eingeleiteten Sparkurs und nimmt für 2025 wegen erwarteter Sonderkosten und Abschreibungen rote Zahlen in Kauf, wie das Unternehmen am Montag nach Börsenschluss in Niestetal bei Kassel mitteilte.
SMA Solar: Ist die Aktie jetzt ein Schnäppchen?
An der Börse verloren SMA Solar-Papiere in der Zehn-Jahres-Betrachtung per saldo um
-46,5% an Wert, was einem durchschnittlichen Kursverlust von im Mittel
-6,5% pro Jahr entspricht. Ein Einsatz in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 5.350 Euro geschrumpft. Indes ist das Anlage-Risiko angesichts der Verlust-Ratio* von 5,22 als hoch zu klassifizieren. Doch qualifiziert sich die SMA Solar Technology-Aktie nach den strengen Richtlinien im
boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:
Champions-Aktien verbuchen seit mindestens zehn Jahren höhere und kontinuierlichere Kursgewinne bei merklich geringeren Rückschlägen als 99,9% sämtlicher weltweit an der Börse gelisteten Aktien. In boerse.de finden Sie zum Beispiel über 30.000 Aktien – davon erhalten nur 100 das Qualitäts-Merkmal „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der
SMA-Solar-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.
|
2015 |
|
247,2 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2016 |
|
28,7 |
-52,3 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2017 |
|
34,2 |
-16,5 |
46,0 |
|
|
|
|
|
|
|
2018 |
|
2,0 |
-32,2 |
-19,2 |
-55,3 |
|
|
|
|
|
|
2019 |
|
17,9 |
-10,0 |
11,2 |
-2,9 |
110,8 |
|
|
|
|
|
2020 |
|
24,7 |
1,6 |
22,8 |
15,9 |
86,6 |
65,1 |
|
|
|
|
2021 |
|
13,8 |
-5,5 |
8,3 |
0,5 |
31,6 |
4,0 |
-34,5 |
|
|
|
2022 |
|
20,6 |
3,7 |
18,0 |
13,1 |
42,6 |
25,2 |
9,0 |
81,4 |
|
|
2023 |
|
16,6 |
1,7 |
13,3 |
8,7 |
29,8 |
14,9 |
1,9 |
27,1 |
-11,0 |
|
2024 |
|
-1,1 |
-14,0 |
-7,4 |
-13,3 |
-3,2 |
-17,1 |
-30,2 |
-28,7 |
-55,3 |
-77,6 |
|
Ø |
|
40,5 |
-13,7 |
11,6 |
-4,8 |
49,7 |
18,4 |
-13,5 |
26,6 |
-33,2 |
-77,6 |
|
|
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
Langfristig handelt es sich bei der SMA-Solar-Aktie um einen Kapitalvernichter: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief auf Dekadensicht Kursgewinne von durchschnittlich
+15,3% verzeichnen, entwickelte sich der Titel von SMA Solar massiv schwächer und das bei merklich erhöhtem Anlage-Risiko. Unser Tipp: Sichern Sie sich jetzt den boerse.de-Aktienbrief kostenfrei und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen.
Klicken Sie hier…
SMA-Solar-Aktie: Das neue Kursziel
Das Analysehaus Jefferies hat SMA Solar nach gesenkten Prognosen auf "Underperform" mit einem Kursziel von 16 Euro belassen. Dass der Solarkonzern wegen der anhaltend schwachen Marktentwicklung für Privat- und Gewerbeanlagen nun für 2025 einen operativen Verlust erwarte und zudem die Umsatzprognose gesenkt habe, dürfte die Aktie deutlich belasten, schrieb Constantin Hesse in seiner am Dienstag vorliegenden Reaktion. Er sieht die neuen Ziele unter den Konsensschätzungen und verweist zudem auf die gesenkten Ziele für die Folgejahre. SMA habe derweil schon vorab vom Risiko einer weiteren Geschäftsverschlechterung im zweiten Halbjahr gesprochen, was seiner Erwartung entsprochen habe.
SMA-Solar-Aktie: Technische Analyse
Mit dem Rücksetzer auf 19,19 EUR hat die SMA Solar Technology-Aktie am 01.09.2025 die 100-Tage-Linie nach unten gekreuzt. Die SMA Solar Technology-Aktie befindet sich seit dem 07.05.2025 im langfristigen Aufwärtstrend und hat in diesem Zeitraum +16,50% an Wert gewonnen. Der Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt aktuell +8,29%.* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist,
können Sie hier gerne nachlesen ...