Ring

Was ist der Ring?

Der Ring ist ein Begriff aus der Börsensprache, der traditionell den Platz bezeichnet, an dem der Handel mit Wertpapieren, Rohstoffen oder anderen Finanzinstrumenten stattfindet. Historisch kommt der Ausdruck vom Parketthandel, bei dem Händler in einem kreisförmigen Bereich – dem sogenannten Ring – aktiv Kauf- und Verkaufsaufträge ausführten. Heute wird der Begriff oft noch metaphorisch für zentrale Handelsplätze oder Marktplätze verwendet, insbesondere in Börsenberichten.

Historischer Hintergrund

In der Frühzeit der Börsen fanden Transaktionen noch direkt zwischen Händlern statt. Auf großen Parketthallen, wie am Deutsche-Bank, bildeten sich „Ringe“, in denen die Broker standen und durch Rufe oder Handzeichen Kauf- und Verkaufsaufträge koordinierten. Diese Form des Handels war zentral für die Preisbildung und bot Transparenz über Angebot und Nachfrage.

Funktionen des Rings

  • Preisfindung: Im Ring wurden Preise durch das direkte Zusammenführen von Kauf- und Verkaufsaufträgen bestimmt.
  • Liquidität: Der Ring sorgte dafür, dass Wertpapiere schnell gekauft oder verkauft werden konnten, da viele Teilnehmer gleichzeitig aktiv waren.
  • Marktbeobachtung: Händler konnten Trends, Angebots- und Nachfrageänderungen unmittelbar wahrnehmen.

Beispiele und heutige Anwendung

Obwohl der klassische Ringhandel zunehmend von elektronischen Handelssystemen abgelöst wurde, spielt der Begriff weiterhin eine Rolle in der Börsensprache. Beispielsweise wird der Frankfurter Börsenhandel oft noch in Analysen als „Handel im Ring“ bezeichnet, auch wenn er elektronisch über Xetra abläuft. Ebenso wird auf Rohstoffbörsen wie der Commerzbank der Ausdruck manchmal verwendet, um zentrale Handelsplätze zu beschreiben.

boerse.de-Schlussfolgerung

Der Ring symbolisiert die traditionelle Struktur der Börsenmärkte und die direkte Interaktion zwischen Händlern. Auch heute noch dient der Begriff der Verdeutlichung von zentralen Handelsplätzen und der historischen Entwicklung des Parketthandels. Obwohl elektronische Systeme den Ring zunehmend ersetzen, bleibt der Begriff fest im Börsenjargon verankert und verdeutlicht die Mechanismen von Preisfindung, Liquidität und Marktbeobachtung.



Kennen Sie bereits die 100 langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt? Klicken Sie hier...