Die Klausel "ab Schiff", international bekannt als "Ex Ship" (EXS), ist eine Handelsklausel, die in den Incoterms (International Commercial Terms) definiert wird. Diese Klausel wird genutzt, um die Lieferverpflichtungen zwischen Verkäufern und Käufern im internationalen Handel zu regeln, insbesondere im Seeverkehr. "Ab Schiff" bedeutet, dass der Verkäufer die Ware an Bord des Schiffes am Bestimmungshafen liefern muss. Der Käufer übernimmt die Verantwortung für die Ware, sobald sie das Schiff im Zielhafen verlässt. Neben ab Schiff gibt es noch folgende Klauseln für den Warenhandel: ab Fabrik, ab Kai, ab Lagerhaus, ab Werk.
Bei der Verwendung der Klausel "ab Schiff" ist der Verkäufer dafür verantwortlich, dass die Ware per Schiff zum vereinbarten Bestimmungshafen transportiert wird. Die Verantwortung des Verkäufers endet jedoch, sobald die Ware das Schiff im Zielhafen verlässt. Ab diesem Zeitpunkt muss der Käufer alle Kosten und Risiken des weiteren Transports, der Entladung, der Zollabfertigung und anderer Formalitäten tragen.
Ein praktisches Beispiel für die Anwendung der Klausel "ab Schiff" könnte der Import von Rohstoffen wie Öl oder Kohle sein. Ein Energieunternehmen in Deutschland kauft Kohle von einem Lieferanten in Australien unter der Bedingung "ab Schiff". Das bedeutet, dass der australische Lieferant die Kohle bis nach Hamburg verschifft und dafür sorgt, dass sie sicher das Schiff erreicht. Sobald das Schiff im Hamburger Hafen anlegt und die Kohle entladen wird, übernimmt das deutsche Unternehmen die Verantwortung für alle weiteren Prozesse.
Die Verwendung der Klausel "ab Schiff" bietet dem Verkäufer den Vorteil, dass er nur für den Transport bis zum Zielhafen verantwortlich ist und nicht die komplexen und oft kostspieligen Prozesse der Entladung und Zollabfertigung übernehmen muss. Für Käufer bietet diese Klausel Klarheit und Kontrolle über die Importformalitäten und die Logistik ab dem Bestimmungshafen.
Jedoch bringt die Klausel "ab Schiff" auch Risiken mit sich, insbesondere für den Käufer, der sich um alle Aspekte des Entladens und der weiteren Logistik kümmern muss. Dies kann besonders herausfordernd sein, wenn der Käufer in einem fremden Land agiert und mit lokalen Vorschriften und Marktbedingungen weniger vertraut ist.
Beide Parteien, die eine Vereinbarung unter der Klausel "ab Schiff" eingehen, sollten sich der rechtlichen Implikationen bewusst sein. Es ist entscheidend, dass klare Verträge ausgearbeitet werden, die genau definieren, was die Lieferung "ab Schiff" umfasst und wie die Übergabe der Ware genau stattfindet. Außerdem sollten Versicherungsaspekte sorgfältig geprüft werden, um zu gewährleisten, dass alle Risiken ab dem Zeitpunkt der Übergabe angemessen abgedeckt sind.
Die Klausel "ab Schiff" ist eine wichtige Option im internationalen Handelsrecht, die für bestimmte Arten von Transaktionen, insbesondere im Rohstoffhandel, geeignet ist. Sie bietet eine klare Abgrenzung der Verantwortlichkeiten, erfordert jedoch von den Käufern, dass sie aktiv in die Logistik und die rechtliche Abwicklung ab dem Zielhafen eingreifen. Unternehmen, die diese Klausel nutzen, sollten stets sicherstellen, dass sie die damit verbundenen Prozesse vollständig verstehen und effektiv managen können.