Value Investor versus Visionärin: Der Altmeister
Warren Buffett liefert sich seit dem Beginn der Corona-Pandemie ein spannendes Duell mit der Tech-Spekulantin Cathie Wood. Deren ARK Innovation ETF stieg zwischen Januar 2020 und Februar 2021 um fast 200 Prozent und galt deshalb bei manchen Börsianern als „heißer Geheimtipp”. Warren Buffetts Investmentholding
Berkshire Hathaway wurde dagegen zur gleichen Zeit als wenig visionär abgetan und hatte mit temporären Kursverlusten zu kämpfen. Mittlerweile hat sich das Blatt jedoch gewendet: Innerhalb der vergangenen zwölf Monate weist der ARK Innovation ETF einen Verlust von 50% auf, während die Berkshire Hathaway A Aktie 40% dazugewonnen hat. Zur Erklärung der enormen Performance-Unterschiede lohnt sich ein Blick auf die zwei grundverschiedenen Star-Investoren und deren Strategien:
Tech-Prophetin Wood versus …
Die studierte Ökonomin war bei verschiedenen
Vermögensverwaltern tätig und machte sich erst 2014 mit ARK Invest selbstständig. Dazu kam es, weil ihr damaliger Arbeitgeber ihre Idee ablehnte, Portfolios von innovativen Unternehmen als ETFs zu strukturieren. Doch Woods war von der Anlagestrategie überzeugt und setzte diese in Eigenregie um. Zu den aktuell größten Positionen des daraus entstandenen ARK Innovation ETFs zählen aktuell Tesla, Teladoc Health, Roku und Zoom Video. Allesamt relativ junge Unternehmen, die von hoher Volatilität geprägt sind und teils zu den „Corona-Gewinnern” zählten.
Zu Beginn des Jahres sind die Aktienkurse vieler der in ihren Augen vielversprechenden, aber mitunter unprofitablen Firmen massiv unter Druck geraten. Anleger nahmen aufgrund zahlreicher Unsicherheitsfaktoren, der hohen Inflation und sich abzeichnenden US-Zinswende Reißaus und / oder schichteten ihr Depot zugunsten von Bankenaktien, Unternehmen aus dem Energiesektor oder defensive Branchen um.
Wood reagierte auf den Kursrückgang mit einem spekulativen Manöver: Sie kaufte Anfang 2022 Growth-Aktien für fast 700 Millionen Dollar nach, indem sie 27 ihrer insgesamt 43 Positionen aufstockte. Die größten Zukäufe tätigte Wood mit 94 Millionen Dollar beim Streaminganbieter Roku, mit 78 Millionen Dollar beim Bezahldienstleister Block (Square). Beide Aktien kennen seither jedoch nur eine Richtung: steil abwärts.
… Value-Investor Buffett
Die generelle Risikoabkehr vieler Anleger und die bevorstehende US-Zinswende waren wiederum ein Segen für Buffetts
Value-Anlagephilosophie. Seine Investmentholding Berkshire Hathaway profitierte von der Verschiebung weg von Growth-Aktien hin zu defensiveren Sektoren und „Corona-Verlierern”, wie z.B. Banken, Infrastruktur- und Energiekonzernen. Zudem hat Buffett überwiegend etablierte und profitable Unternehmen im Portfolio, die von steigenden Zinsen nicht so stark tangiert werden wie junge Unternehmen, die noch Geld für Wachstum benötigen.
Die wohl größte Berkshire-Erfolgsgeschichte der vergangenen Jahre ist Apple. Nach langem Zögern hat Buffett im Jahr 2016 in den Tech-Konzern investiert und 9,8 Millionen Anteilsscheine für rund eine Milliarde Dollar gekauft. Schon bis Mitte 2018 hatte Berkshire seine Positionen an Apple, die zu dem Zeitpunkt 36 Milliarden Dollar wert waren, deutlich aufgestockt. Aktuell hält der bekennende Apple-Fan Buffett über Berkshire Hathaway knapp 900 Millionen
Apple-Aktien und damit rund fünf Prozent an dem Konzern. Beim Erringen der Drei-Billionen-Dollar-Marke von Apple war Buffetts Investment somit über 162 Milliarden Dollar wert.
Das Duell Cathie vs. Warren beziehungsweise Growth vs. Value hat sich momentan eindeutig zugunsten des „Oracle of Omaha” entschieden, wobei zu beachten ist, dass Tech nicht generell mit Growth gleichzusetzen ist.
Champions wie Apple, Amazon, Microsoft oder Alphabet wachsen zwar immer noch schnell, verfügen aber im Gegensatz zu Cathie Woods Börsennovizen über breite Burggräben, relativ krisenresistente Geschäftsmodell und starke Marken. Deshalb: Investieren auch Sie in „wahre Werte”. Das geht ganz einfach: Im
boerse.de-Aktienfonds sind sowohl Berkshire Hathaway als auch Apple und 31 weitere Vermögensaufbau-Champions enthalten, die allesamt eine ähnlich hohe, langfristige Anlagequalität aufweisen – und Ihnen einen stressfreien Vermögensaufbau ermöglichen.
Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,
Ihre Miss boerse.de
P.S.: Alle Kolumnen von Miss boerse.de erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…