alljährlich um diese Zeit geistert ein Begriff durch die Finanzpresse: „Jahresend-Rallye”. In den Wintermonaten zeigt sich tatsächlich oft ein mehr oder weniger deutlich spürbarer „Run“ auf die Märkte, bei dem sich Anleger zum Jahresabschluss nochmals möglichst hohe Renditen sichern möchten. Sei es, weil das Weihnachtsgeld auf dem Konto ist, oder das Depot zum Jahreswechsel im positiven Glanz erstrahlen soll. Anschließend sollten die Aktienkurse theoretisch noch bis ins Frühjahr hinein steigen, bis es dann heißt “Sell in May and go away, but remember to come back in September”.
Tatsächlich ist es statistisch belegt, dass beispielsweise beim
Dax die Wintermonate im saisonalen Vergleich renditestärker sind, als die Sommermonate. Aber ob das so klug ist, einer saisonale Anlagestrategie zu folgen? Wohl eher nicht. Denn:
Qualität hat immer Saison Bei solchen statistischen Erhebungen handelt es sich um Mittelwerte mit zum Teil erheblichen Abweichungen: So reichte die Bandbreite der Monatsperformances in den Winterhalbjahren beim Dax seit 1959 von +18 Prozent (Dezember 1999) bis -15 Prozent (Januar 2008). Zudem macht „hin und her Taschen leer“, während sich vor allem Ihre Depotbank dank sprudelnder Handelsgebühren eine goldene Nase verdient. Letztlich kommt es in erster Linie darauf an, worin Sie investieren. Vergleichen wir zum Beispiel den
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) mit dem Dax: Seit dem Börsenstart im Juli 2014 gewann der BCDI, in den Sie über das
BCDI-Zertifikat investieren können, +66,8% oder +10,1% p.a. (per Ende Oktober 2019). Das ist ungefähr doppelt so viel wie beim Dax, der im Vergleichszeitraum nur 30,9% bzw. 5,2% p.a. zulegen konnte.
Investment-Alternativen „für immer” Doch wie kommt es, dass der BCDI, der übrigens in dieser Woche ein neues Allzeithoch markierte, eine so deutlich bessere Performance bei geringeren Rücksetzern erzielt, als der Dax und alle anderen europäischen Vergleichsinidzes? Ganz einfach, weil im
BCDI zehn besonders defensive, europäische Qualitätsaktien (z.B.
Nestlé,
Schindler,
Lindt & Sprüngli) enthalten sind, die sich durch einfache Geschäftsmodelle, starke Marken und damit langfristige Wettbewerbsvorteile auszeichnen. Alleinstellungsmerkmale, die für weitgehend saisonal unabhängige Kursverläufe, eine hohe Gewinn-Konstanz und eine langfristige Outperformance sorgen.
Analog zum europäischen Erfolgsmodell BCDI gibt es jetzt auch eine Alternative zu den großen US-Indizes wie
Dow Jones oder
S&P 500, den neuen
BCDI USA, dessen Wertentwicklung durch das
BCDI-USA-Zertifkat (WKN: VE3BAC) abgebildet wird. Hier investieren Sie in zehn US-amerikanische Top-Champions (wie z.B.
amazon.com,
Disney,
McDonald’s), deren Kursverläufe seit vielen Jahren oder sogar Jahrzehnten von links unten nach rechts oben zeigen.
Wenn Sie „global” denken und weltweit breit gestreut in Qualitätsaktien investieren möchten, bietet sich bei den Rosenheimer Investmentalternativen der
boerse.de-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) an, in dem mittlerweile 33 Champions unterschiedlicher Regionen und Branchen enthalten sind. Und wenn Sie sich eine entspannte Geldanlage für den Ruhestand wünschen, dann ist der
boerse.de-Weltfonds (WKN: A2JNZK), der risikoreduziert in rund 4000 Aktien aus den weltweit bedeutendsten vier Anlageregionen investiert, möglicherweise das Richtige für Sie.
Wie Sie sich auch entscheiden: Mit den Rosenheimer Investment Alternativen können Sie sich ganz entspannt auf die schönste Zeit des Jahres freuen. und – falls Sie 2019 bereits in den BCDI, den BCDI USA, den boerse.de-Aktienfonds oder den boerse.de-Weltfonds investiert haben – Ihren Liebsten ein extragroßes Weihnachtsgeschenk gönnen.
Ich wünsche Ihnen einen entspannten, erfolgreichen Börsentag,
Ihre Miss boerse.de