BioNTech Aktie
WKN: A2PSR2
ISIN: US09075V1026
Land: Deutschland
Branche: Chemie, Pharma, Bio- & Medizintechnik
Sektor: Biotechnologie
97,30 EUR 2,50 EUR 2,64 %
23:00:03 L&S RT
Komplette Navigation anzeigen

Biontech-Aktie: Geht die Erfolgsgeschichte jetzt in die nächste Runde?

Freitag, 20.05.22 10:42
BioNTech Unternehmenszentrale in Mainz.
Bildquelle: BioNTech SE
BioNTech steht derzeit im Fokus der Anleger, dabei scheiden sich mit Blick auf die BioNTech-Aktie die Geister: Investoren, die bereits seit dem Börsengang 2019 mit an Bord sind, dürfen sich über einen Kursgewinn von über 1000% freuen. Anleger, die dagegen erst vor rund einem halben Jahr in den Impfstoff-Hersteller investiert haben, verzeichnen bis dato einen Verlust von rund 38%. Die Frage lautet deshalb: Wie geht es weiter mit “hippen” Biotech-Aktien wie BioNTech?

 

BioNTech-Aktie: Mainzer Erfolgsgeschichte

 

Das Mainzer Unternehmen wurde 2008 vom Ehepaar Uğur Şahin und Özlem Türeci zusammen mit dem Mediziner Christoph Huber zum Zweck der Krebsforschung gegründet und erlebte einen kometenhaften Aufstieg: Der hervorragende Ruf der Wissenschaftler sowie deren Ansatz zur “individualisierten Krebstherapie” erregten schnell die Aufmerksamkeit von Kapitalgebern und namhaften Pharmaunternehmen wie Pfizer. Statt der bislang üblichen Chemotherapie und / oder Bestrahlung setzt BioNTech im Kampf gegen Krebs auf neuartige mRNA-Medikamente. Die darauf basierende Therapie soll den menschlichen Körper trainieren, mit seiner eigenen Immunabwehr und selbst-gebildeten Antigenen den Krebs zu bekämpfen.

 

Das mRNA-Konzept wurde schließlich auch erfolgreich im Kampf gegen Covid-19 eingesetzt. Im November 2020 veranlasste eine positive Nachricht die (Börsen-) Welt zu regelrechten Freudensprüngen: Der Impfstoff von BioNTech war reif für das Zulassungsverfahren. Am 21. Dezember 2020 gab die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) schließlich grünes Licht und ließ den Impfstoff in Europa zu, von dem seither Milliarden Dosen verkauft wurden.

 

Nächster Booster für BioNTech-Aktie?

 

Entsprechend positiv entwickelt sich auch BioNTechs Geschäft: 2021 lagen die Umsätze bei knapp 19 Milliarden Euro, der Nettogewinn bei rund 10,3 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem das Unternehmen einen Umsatz von 482 Millionen Euro und einen Nettogewinn von 15 Millionen Euro erzielt hatte, bedeutet dies einen gewaltigen Anstieg. Den größten Beitrag zum Umsatz lieferte wie erwartet erneut der Covid-19-Impfstoff, den das Unternehmen zusammen mit seinem Partner Pfizer entwickelt hat.

 

Der enorme Erfolg soll nun auch den Investoren zugutekommen: BioNTech hat ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 1,5 Milliarden Dollar gestartet und will eine Sonderdividende in Höhe von zwei Euro pro Anteilsschein ausbezahlen. Für das laufende Jahr prognostizieren die Mainzer Impfstoff-Umsätze zwischen 13 und 17 Milliarden Euro, da bislang 2,4 Milliarden Impfdosen vorbestellt oder bereits ausgeliefert seien. Zudem plant der Konzern, seine Ausgaben für die Krebs- und Impfstoff-Forschung um 50 Prozent auf 1,4 bis 1,5 Milliarden Euro zu erhöhen.

 

Da sich BioNTechs Krebs-Therapeutika allerdings noch in Studienphasen befinden, ist das Unternehmen bis auf Weiteres auf Impfstoff-Einnahmen angewiesen. Diese wiederum hängen in hohem Maße vom Fortgang der Pandemie, einer möglichen Impfpflicht in manchen Ländern und den Entwicklungen konkurrierender Hersteller wie Moderna, Valneva oder Novavax ab.

 

Ob sich der Einstieg in die BioNTech-Aktie jetzt lohnt, erfahren Sie im boerse.de-Technologie-Aktien-Report, den Sie hier kostenfrei downloaden können ...



Über BioNTech

Biopharmaceutical New Technologies (BioNTech) ist ein Immuntherapie-Unternehmen, das bei der Entwicklung von Therapien für Krebs, Infektionskrankheiten und seltene Erkrankungen Pionierarbeit leistet. Das Unternehmen kombiniert Immunologieforschung, moderne therapeutische Plattformen und Bioinformatik-Tools, um die Entwicklung neuartiger Biopharmazeutika rasch voranzutreiben. Das diversifizierte Portfolio an onkologischen Produktkandidaten umfasst individualisierte Therapien sowie off-the-shelf-Medikamente auf mRNA-Basis, innovative chimäre Antigenrezeptor (CAR)-T-Zellen, bispezifische Checkpoint-Immunmodulatoren, zielgerichtete Krebsantikörper und Small Molecules.

Auf Basis seiner umfassenden Expertise bei der Entwicklung von mRNA-Impfstoffen und unternehmenseigener Herstellungskapazitäten entwickelt BioNTech neben seiner vielfältigen Onkologie-Pipeline gemeinsam mit Kollaborationspartnern verschiedene mRNA-Impfstoffkandidaten für eine Reihe von Infektionskrankheiten. BioNTech arbeitet Seite an Seite mit weltweit renommierten Kooperationspartnern aus der pharmazeutischen Industrie, darunter Eli Lilly and Company, Genmab, Sanofi, Bayer Animal Health, Genentech (ein Unternehmen der Roche Gruppe), Regeneron, Genevant, Fosun Pharma und Pfizer. Zur Biontech-Aktie.



Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos