Goldpreis
 
3.356,59 USD
2.901,87 EUR
290,60 EUR
WKN:965515
ISIN:XC0009655157
Anlageklasse: Rohstoffe
Sektor: Edelmetalle

Die boerse.de-Alternative
zum Gold:


boerse.de-Gold
Info
Komplette Navigation anzeigen
boerse.de-Gold (WKN TMG0LD): Bei jeder Bank, Sparkasse oder jedem Online-Broker über die Börse Stuttgart handelbar! Info.

Goldpreis weiter auf Rekordjagd - Anstieg um fast vier Prozent in einer Woche

Montag, 16.09.24 08:37
boerse.de Goldmünzen
Bildquelle: boerse.de-Gold
FRANKFURT/LONDON (dpa-AFX) - Die Rekordjagd am Goldmarkt hat sich am Montag mit der Aussicht auf sinkende Zinsen in den USA fortgesetzt. Am Morgen stieg der Preis für eine Feinunze (etwa 31,1 Gramm) an der Börse in London bis auf 2.589,64 US-Dollar und damit so hoch wie noch nie. Auch in Euro gerechnet erreichte die Notierung am Morgen ein Rekordhoch, bei 2.334,80 Euro je Unze.

Kennen Sie schon boerse.de-Gold?
boerse.de-Gold (WKN TMG0LD) ist der erste Gold-ETC mit 100% Responsible Gold! Info.


Bereits in den vergangenen Handelstagen hatte der Goldpreis Rekordstände erreicht - zuletzt am vergangenen Freitag. Stärkster Preistreiber ist die Aussicht auf sinkende Zinsen. Nach klaren Hinweisen aus den Reihen der US-Notenbank Fed wird am Mittwoch fest mit der ersten Leitzinssenkung seit der Inflationswelle gerechnet. Die amerikanischen Währungshüter haben allerdings Ausmaß und Abfolge künftiger Zinsschritte offen gelassen und die Entscheidung von der weiteren Entwicklung von Konjunkturdaten abhängig gemacht.

Zeitweise hatten schwache Wirtschaftsdaten aus den USA die Spekulation auf einen größeren Zinsschritt von 0,50 Prozentpunkten verstärkt, was dem Goldpreis ebenfalls Auftrieb verlieh. Da Gold selbst keine Zinsen abwirft, verstärkt die Aussicht auf fallende Zinsen zum Beispiel für Staatsanleihen die Nachfrage nach dem Edelmetall.

Seit etwa einer Woche geht es mit dem Goldpreis zum Teil kräftig nach oben. In dieser Zeit hat das Edelmetall fast vier Prozent an Wert gewonnen. Mit der Aussicht auf sinkende Zinsen hat auch der US-Dollar zuletzt an Wert verloren, was dem Goldpreis zusätzlichen Auftrieb verleiht. Da Gold auf dem Weltmarkt in der Regel in Dollar gehandelt wird, macht eine Kursschwäche der amerikanischen Währung das Edelmetall in vielen Ländern günstiger, was die Nachfrage und damit den Preis stützt.

Als weitere Gründe für einen steigenden Goldpreis gelten der Kauf durch Zentralbanken zur Aufstockung der nationalen Reserven und die Sorge einer weiteren Zuspitzung der geopolitischen Lage durch den Gaza-Krieg im Nahen Osten und den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine./jkr/zb/stk

Quelle: dpa-AFX



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos