Die Aktie von Jungheinrich (Vz) gerät heute deutlich unter Druck - aktuell geht es um rund 13% in den Keller, bis auf 35 Euro. Hintergrund ist eine Senkung des Gewinnausblicks des Logistikdienstleisters:
Ein Umbauprogramm von
Jungheinrich kostet das Unternehmen erst einmal Geld. Die Zielmarke für das operative Ergebnis (Ebit) strich es von bislang 430 bis 500 Millionen Euro auf 280 bis 350 Millionen Euro zusammen. Die Konsensprognose von Analysten beläuft sich aktuell auf gut 443 Millionen Euro. Zudem blickt das Unternehmen in der Tendenz vorsichtiger auf die Umsatzentwicklung im laufenden Jahr.
Jungheinrich-Aktie: Lohnt sich der Kauf jetzt?
Seit 2015 weist das Papier von Jungheinrich Vz einen Kurszuwachs von im Schnitt
+5,3% jährlich aus. Ein Einsatz in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 18.758 Euro geklettert. Gleichzeitig ist das Anlage-Risiko unter Berücksichtigung der Verlust-Ratio* von 3,66 als hoch zu klassifizieren. Doch qualifiziert sich die Aktie von Jungheinrich Vz nach den strengen Richtlinien im
boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:
Champions-Aktien verzeichnen seit mindestens zehn Jahren höhere und konstantere Kursaufschläge bei merklich geringeren Kursrücksetzern als 99,9% sämtlicher weltweit an der Börse gelisteten Aktien. Aus dem riesigen boerse.de-Pool von über 30.000 Aktien verdienen beispielsweise nur 100 das Qualitäts-Merkmal „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der
Jungheinrich-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.
|
2015 |
|
43,6 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2016 |
|
24,5 |
7,9 |
|
|
|
|
|
|
|
|
2017 |
|
30,8 |
24,8 |
44,5 |
|
|
|
|
|
|
|
2018 |
|
6,6 |
-3,4 |
-8,6 |
-42,2 |
|
|
|
|
|
|
2019 |
|
4,2 |
-3,9 |
-7,5 |
-26,0 |
-5,2 |
|
|
|
|
|
2020 |
|
13,6 |
8,4 |
8,6 |
-1,3 |
29,0 |
75,5 |
|
|
|
|
2021 |
|
14,4 |
10,1 |
10,6 |
3,4 |
25,5 |
44,5 |
18,9 |
|
|
|
2022 |
|
5,3 |
0,7 |
-0,4 |
-7,5 |
4,0 |
7,2 |
-16,2 |
-40,9 |
|
|
2023 |
|
7,3 |
3,5 |
2,9 |
-2,8 |
7,9 |
11,4 |
-4,2 |
-14,0 |
25,0 |
|
2024 |
|
3,7 |
0,0 |
-0,9 |
-6,1 |
1,8 |
3,2 |
-9,6 |
-17,5 |
-2,5 |
-24,0 |
|
Ø |
|
15,4 |
5,4 |
6,1 |
-11,8 |
10,5 |
28,4 |
-2,8 |
-24,1 |
11,3 |
-24,0 |
|
|
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
2022 |
2023 |
Langfristig trennt sich die Spreu vom Weizen: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief in den vergangenen zehn Jahren Kurszuwächse von durchschnittlich
+15,6% ausweisen, performte das Jungheinrich Vz-Papier deutlich schwächer und das bei merklich erhöhtem Anlage-Risiko. Dementsprechend: Fordern Sie jetzt den boerse.de-Aktienbrief gratis an und profitieren Siewie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen.
Klicken Sie hier…
Jungheinrich AG – Profil des Intralogistik-Spezialisten
Die Jungheinrich AG mit Hauptsitz in Hamburg gehört zu den weltweit führenden Lösungsanbietern in der Intralogistik. Das Unternehmen wurde 1953 von Friedrich Jungheinrich gegründet und ist auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Flurförderzeugen, Lager- und Materialflusstechnik sowie auf automatisierte Systemlösungen spezialisiert.
Zum Produktportfolio zählen unter anderem Gabelstapler, Hochregalstapler, fahrerlose Transportsysteme (FTS) und Lagerverwaltungssysteme. Darüber hinaus bietet Jungheinrich umfassende Dienstleistungen wie Wartung, Vermietung und Gebrauchtgerätehandel. Die Produkte und Lösungen kommen vor allem in Logistikzentren, der Industrie und dem Handel zum Einsatz.
Jungheinrich ist weltweit tätig und verfügt über Produktionsstätten in Europa sowie ein dichtes Vertriebs- und Servicenetz. Das börsennotierte Unternehmen (ISIN: DE0006219934) ist im SDAX gelistet und beschäftigt weltweit mehrere Zehntausend Mitarbeitende.
Im Fokus der Unternehmensstrategie stehen Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit in der Intralogistik. Mit kontinuierlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung treibt Jungheinrich die Transformation hin zu vernetzten und energieeffizienten Lagerlösungen voran.
Jungheinrich-Aktie: Technische Analyse
Mit dem Anstieg auf 42,50 EUR hat die
Jungheinrich Vz-Aktie (ISIN
DE0006219934) am 10.07.2025 ein neues 3-Jahres-Hoch erreicht und damit den Kurs vom 09.07.2025 eingestellt. Die Jungheinrich Vz-Aktie befindet sich seit dem 09.04.2025 im langfristigen Aufwärtstrend und hat in diesem Zeitraum +55,65% an Wert gewonnen. Der Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt aktuell +43,23%.
* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist,
können Sie hier gerne nachlesen ...