Wie lange kann der Höhenflug der Nvidia-Aktie noch weitergehen?

Sonntag, 30.06.24 07:00

Wer in diesem Jahr an der Börse richtig Geld verdienen wollte, brauchte im Grunde nur Nvidia. Mit rund 160 Prozent Kursgewinn seit Neujahr stieg der Aktienkurs unseres Technologie-Champions mehr als zehnmal so stark wie der gesamte US-Aktienmarkt, gemessen am breiten S&P-500-Index. Aufgrund seiner Größe hat der KI-Chipentwickler auch wesentlichen Anteil an der guten Entwicklung der US-Aktienbörse in diesem Jahr. In den ersten fünf Monaten des Jahres trug Nvidia nach Analystenschätzungen mehr als 30 Prozent zur Gesamtrendite des S&P-500-Index bei, der die 500 größten US-Aktien enthält.

Die Nvidia-Aktie ist ein wichtiger Motor der Börse


Mit einem Börsenwert von rund drei Billionen Dollar ist Nvidia inzwischen eine der drei wertvollsten Aktiengesellschaften der Welt. Nach den starken Kursgewinnen in den vergangenen Jahren kommt der KI-Chip-König jetzt auf ein Gewicht von rund sieben Prozent im S&P-500-Index. Manche Anleger stimmt vielleicht diese große Bedeutung einer einzelnen Aktie für den Gesamtmarkt bedenklich. Doch Nvidia ist nicht der einzige Titel mit einem starken Einfluss auf den Index.

Unser Champion Apple gehört schon seit mehreren Jahren zu den schwersten Aktien im Index. In den vergangenen fünf Jahren stieg die Apple-Aktie trotzdem (oder vielleicht auch gerade deshalb) deutlich schneller als der Gesamtmarkt. Doch selbstverständlich hat auch die Apple-Aktie immer wieder Verschnaufpausen beim Anstieg eingelegt.

Niemand kann mit Sicherheit voraussagen, ob Nvidia auch künftig zu den wichtigsten Treibern der US-Börse gehören wird oder ob andere diese Rolle übernehmen werden. Nach meiner Einschätzung spricht jedoch einiges dafür, dass sich zu Nvidia künftig noch weitere Aktien gesellen werden, denen der KI-Boom kräftig Rückenwind verleiht. Einige kristallisieren sich bereits heraus. So hat es unser Technologie-Champion Broadcom inzwischen ebenfalls unter die zehn wichtigsten Aktien im S&P-500-Index geschafft.

Nvidia ist heute so etwas wie ein Barometer für den Durchmarsch der Künstlichen Intelligenz. Nvidias Systeme gehören bei tausenden Unternehmen zu den wichtigsten Bausteinen ihrer KI-Strategie. Deshalb bleibt die Nachfrage nach Nvidias Systemen sehr hoch und deshalb verdient Nvidia immer besser. Die starke Nachfrage nach KI-Chips zeigt aber auch: Künstliche Intelligenz ist keine Blase, sondern der Gewinn-Turbo einer neuen Investment-Epoche. Weltweit fließen Milliarden in KI-Technologien, um Geschäftsprozesse zu optimieren, innovative Produkte zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen.

Nvidia ist nicht der einzige Gewinner im KI-Boom


Bislang profitieren vorwiegend Chip-Lieferanten und andere Ausrüster vom KI-Boom. Denken Sie neben Nvidia an andere Technologie-Champions wie Broadcom, Microsoft oder ASML. Doch wenn die Nachfrage nach den Produkten dieser „Werkzeughersteller“ so immens ist, dann muss es auch eine wachsende Zahl von Abnehmern geben, die sich von der Künstlichen Intelligenz große Vorteile versprechen.

Deshalb stehen die Chancen gut, dass wir in den nächsten Jahren noch viele weitere KI-Gewinner kennenlernen werden, die nicht nur aus der Technologie-Branche stammen. Schon heute gibt es etwa deutliche Hinweise darauf, dass Unternehmen aus dem Gesundheitssektor erheblich vom Einsatz künstlicher Intelligenz profitieren. Unsere Champions Eli Lilly und Lonza Group sind gute Beispiele.

Eli Lilly setzt KI für die Entwicklung neuer Medikamente und zur Optimierung klinischer Studien ein. KI hilft, große Mengen an Daten zu analysieren, um potenzielle neue Wirkstoffe schneller zu identifizieren und die Erfolgsquote klinischer Studien zu erhöhen. Dies beschleunigt die Markteinführung neuer Medikamente und senkt die Entwicklungskosten. Das Biopharmazie-Unternehmen Lonza Group nutzt ebenfalls KI bei der Entwicklung neuer Produkte sowie zur Verbesserung der Produktionsprozesse. KI-basierte Systeme können Produktionsdaten in Echtzeit analysieren, um Anomalien zu erkennen und die Effizienz zu steigern.

Auch einige Champions im Handel und Konsumgüterbereich profitieren von KI, weil sie damit ihre Geschäftsprozesse optimieren, Kosten senken und die Kundenzufriedenheit erhöhen. So nutzt unser Champion Costco KI unter anderem zur Optimierung von Lagerbeständen und Lieferketten. KI-gestützte Analysen helfen Costco bei der Prognose der Nachfrage und der Verwaltung der Lagebestände oder ermöglichen personalisierte Angebote und Werbeaktionen für Mitglieder.

Mein Rat: Als Anleger sollten wir heute darüber nachdenken, welche Champions und KI-Gewinner aus anderen Sektoren noch ins Portfolio gehören – als Ergänzung zur Gewinnmaschine Nvidia. Bei welchen der insgesamt 100 Champions sich gerade Einstiegs-Chancen eröffnen, erfahren Sie im boerse.de-Aktienbrief, dem großen Börsenbrief für Champions-Aktien. Die aktuelle Ausgabe können Sie hier kostenlos abrufen.

Auf gute Investments!

Uli Kühn



Uli Kühn schreibt seit mehr als 35 Jahren ausschließlich über Börse, Aktien und Geldanlage-Themen. Im Laufe seiner Karriere als Finanzjournalist war er lange Jahre Redakteur bei führenden...


Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission