) – Nach fünf positiven Handelswochen in Folge waren an den Börsen in einer wechselvollen Karwoche erst einmal Gewinnmitnahmen angesagt. Dabei litt die Stimmung der Anleger am Ende vor allem unter dem rückläufigen Ölpreis und Gerüchten über eine weitere Zinsanhebung in den USA möglicherweise schon im April. Dagegen waren die schrecklichen Terroranschläge in Brüssel zu Wochenbeginn kaum ein Thema an den Finanzmärkten. In der Summe gaben Dax und Dow Jones mit -1% bzw. -0,5% nur leicht ab. Ebenfalls ein halbes Prozent tiefer ging der
Wie schon in der Woche zuvor kristallisierten sich auch in den vergangenen vier Handelstagen im BCDI wieder drei Gewinner heraus. Dazu gehörten abermals der US-Konsumgüter-Champion Colgate-Palmolive (+0,2%) und die Fast-Food-Kette McDonald’s (+0,6%). Wochenbester war aber diesmal die Aktie des US-Haushaltsgüterherstellers Church & Dwight mit +0,8%. Bei den sieben Verlierern kam es meist nur zu leichteren Abgaben, wobei der Spirituosen-Gigant Diageo (-1,4%), der Insulinhersteller Novo Nordisk (-1,6%) und der Textileinzelhändler H&M (-1,9%) ganz am Ende rangierten. Im Schnitt ergab sich auf Wochensicht über alle BCDI-Einzelwerte ein kleines Minus von 0,6%.
BCDI hält sich 2016 alle Möglichkeiten offenSeit Jahresbeginn marschieren Dow Jones und BCDI fast im Gleichschritt voran. Dabei kann der US-Leitindex mit +0,5% immer noch ein leichtes Plus behaupten, während der BCDI (-2,6%) auch weiterhin alle Chancen besitzt, um bald wieder in positives Terrain vorzudringen. Dagegen läuft der Dax im laufenden Jahr den beiden Vergleichsindizes noch immer mit -8,3% deutlich hinterher.
BCDI: +34,6% seit Börsenstart 
Wie sehr sich eine defensive Grundausrichtung über die Zeit auszahlt, beweist der BCDI bereits im mittelfristigen Direktvergleich. So liegen Dow Jones und Dax gegenüber dem BCDI seit dessen Börsendebüt am 1. Juli 2014 mit +4,1% bzw. +0,2% weiterhin stark im Hintertreffen, denn die Defensiv-Benchmark bringt es über den gleichen Zeitraum auf ein massives Plus von 34,6%.
BCDI seit Rückrechnungsbeginn: +830% 
Kurzfristig gesehen ist der BCDI (134,6 Punkte) auch nach der etwas leichteren Karwoche nur noch knapp 4,5% von seinem am 2. Dezember 2015 aufgestellten Allzeithoch bei 140,8 Zählern entfernt. Wie sich schon auf den ersten Blick am lupenreinen Aufwärtstrend zeigt, überzeugt das neue Börsenbarometer auch in der Langfristbetrachtung mit einer rekordverdächtigen Performance. So beträgt das Plus seit Rückrechungsbeginn am 31. Dezember 1999 bereits 830%. Dow Jones und Dax können über den etwas mehr als 16-jährigen Zeitraum dagegen lediglich mit einem Zugewinn von +52,4% und +41,6% aufwarten.
BCDI-Gewichtung per 24.03.2016 
Bedingt durch signifikante Kursveränderungen kam es bei den Indexanteilen des BCDI in den vergangenen Wochen zu deutlichen Verschiebungen. So konnten sich Church & Dwight (11,85%) und Colgate-Palmolive (11,27%) ganz nach oben schieben. Der größte Sprung in der Gewichtungs-Rangfolge von Platz acht auf den dritten „Stockerl-Rang“ blieb allerdings der Aktie von Novo Nordisk mit einem Indexgewicht von jetzt 10,97% vorbehalten. Im Gegenzug ging es für die bisher führenden McDonald’s (10,14%) und Altria (9,74%) zurück ins Mittelfeld. Weiterhin die rote Laterne gehört H&M mit aktuell nur noch 7,76% Indexanteil.
Ende März starten alle BCDI-Werte wieder von der „Pole“Um die hohe Qualität des BCDI langfristig aufrechterhalten zu können, werden alle zehn Defensiv-Champions einer streng regelbasierten Überprüfung unterzogen. Dazu gehört – da sich die Gewichte wie erwähnt innerhalb des Index schon allein durch die Kursveränderungen ständig verschieben – jeweils zum Ultimo der Monate März und September auch eine halbjährliche Rückgewichtung (Rebalancing) der Einzelaktien auf ein gleiches Maß (je 10 Prozent). Der nächste Anpassungstermin steht also bereits Ende dieser Woche wieder auf der Tagesordnung.
BCDI startet mit „neuem“ Gesicht in den FrühlingNeben der turnusmäßigen Gleichgewichtung wird bei jeder BCDI-Aktie auf die Einhaltung ihres Defensiv-Charakters geachtet. Deshalb muss jeder Titel zu den 50 Champions mit den niedrigsten Risikokennziffern gehören, wobei hier vor allem die Kennzahl „Verlust-Ratio“ ausschlaggebend ist. Der Textil-Discounter H&M erfüllt mit einem Wert von 1,93 dieses Kriterium aktuell nicht mehr, sodass die Aktie zum Monats-Ultimo gegen einen geeigneteren Defensiv-Kandidaten ausgetauscht wird. Bei dem „Neuen“ handelt es sich um den Schweizer Premium-Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli, der hierzulande vielen Anlegern durch Marken wie Lindor oder dem goldenen Schokohasen mit rotem Halsband und Glocke ein Begriff ist.
Lindt & Sprüngli – ein würdiger neuer Defensiv-Champion Lindt & Sprüngli reiht sich als Produzent feinster Süßwaren sowohl von der Branche her, als auch in puncto Sicherheit mit der niedrigen Verlust-Ratio von 1,42 nahezu perfekt in die erlesene Auswahl des BCDI ein. Darüber hinaus überzeugt der Schweizer Qualitätstitel gerade längerfristig mit einer beeindruckenden Performance. So legte das Papier seit Börsenstart des BCDI mit +42,9% sogar noch etwas stärker zu als die Defensiv-Benchmark selbst.
Anlagevolumen: BCDI-Zertifikat weiter in Rekordlaune„Was interessiert der Rekord von vergangener Woche“, nach diesem Motto scheint es fast beim Anlagevolumen des
BCDI-Zertifikates (WKN: DT0BAC) immer weiter aufwärts zu gehen. So auch in der verkürzten Börsenwoche vor Ostern. Im Detail:

So erhöhte sich die Zahl der umlaufenden BCDI-Zertifikate in den vergangenen vier Handelstagen erneut um 13.292 Stück, was einem Betrag von etwas mehr als 1,7 Millionen Euro entspricht. Die Gesamtzahl steigerte sich dadurch auf die neue Rekordmarke von 1.352.000 Zertifikaten. Das Anlagevolumen beträgt damit schon mehr als 170 Millionen Euro.
Die starke Entwicklung beim Anlagevolumen zeigt ganz klar: Immer mehr Investoren vertrauen auf die Qualität des BCDI-Zertifikates. Das beweist auch die Vielzahl der positiven Anlegerstimmen, die uns täglich erreichen.
Das BCDI-Zertifikat ist laut Deutscher Bank bei Aktien-Index-Zertifikaten die Nr. 5 nach dem Handelsvolumen und sogar die Nr. 1 gemessen an der Orderanzahl. Darüber hinaus ist das BCDI-Zertifikat beim Indexanbieter Solactive das meistgehandelte Produkt und nimmt an der Euwax nach der Orderanzahl bei den Index- und Partizipations-Zertifikaten den 3. Rang ein (Quelle: Börse Stuttgart).
Wenn Sie wissen möchten, wie das Ergebnis des BCDI im Vergleich zu anderen bekannten Aktienindizes ausfällt, haben Sie unter dem Link
www.boerse.de/bcdi/indexvergleich die Möglichkeit, kostenlos den Report „Der große Indexvergleich“ herunterzuladen oder per Post anzufordern. In diesem neuen Report wird der BCDI mit 26 anderen Aktienbarometern verglichen aus den Segmenten Länder-Indizes, Internationale Indizes und Strategie-Indizes. Ein Blick in den Report lohnt sich also!
PS: Unter dem Link
www.boerse.de/bcdi/feedback können Sie nachlesen, was Anleger über das BCDI-Zertifikat denken. Sind auch Sie ein überzeugter BCDI-Investor? Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail samt Ihrer Erfahrungen mit dem BCDI-Zertifikat an
[email protected]. Als Dankeschön wird jede veröffentlichte Einsendung mit einer Flasche „Château Hausse“ belohnt!