BCDI Europa
- Ihre bessere Indexalternative für Europa!

Der BCDI, in dem zehn europäische Top-Champions enthalten sind, wurde am 1. Juli 2014 an den Börsen eingeführt. Investieren können Anleger in den BCDI über das BCDI-Zertifikat (WKN: UF1BAC), das bei jeder Bank, Sparkasse oder jedem Online-Broker über die Börse Stuttgart zu kaufen ist. Info.

BCDI
WKN: SLA3CD
ISIN: DE000SLA3CD7
Region: Europa
Sektor: Large-Caps
212,81 -1,80  -0,84 %
23:00:08 Stuttgart
Komplette Navigation anzeigen

BCDI-Aktuell: Börsen wieder im Aufwind

Montag, 07.03.16 16:54
BCDI Aktuell Logo
Bildquelle: Marketing
In der vergangenen Handelswoche zeigte sich wieder einmal deutlich, welche Bedeutung die Entwicklung des „schwarzen Goldes“ derzeit auf die Märkte hat. Denn parallel zum weiter anziehenden Ölpreis setzten auch die Börsen ihre Erholungsbewegung fort. So legte der Dax in den zurückliegenden fünf Handelstagen um +3,3% zu, und im Dow Jones ging es um +2,2% nach oben. Der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) eroberte mit einem Zuwachs von +2,1% ebenfalls wieder deutlich Terrain zurück. Schauen wir uns das Wochenergebnis der zehn Top-Defensiv-Champions im Einzelnen an:

BCDI-Aktien mehrheitlich im Gewinn
 

In der vorigen Woche fiel das Kräfteverhältnis unter den BCDI-Titeln deutlich zugunsten der Bullen aus. So standen acht Gewinnern nur zwei Aktien mit Rücksetzern gegenüber. Besonders hervorstechen konnte dabei British American Tobacco mit einem Zuwachs von +6,0%. Die Aktie des Tabak-Champions (u.a. Lucky Strike) markierte am Freitag wieder einmal ein neues Allzeithoch. Ebenfalls einen neuen historischen Höchststand erreichte zum Ende der vergangenen Handelswoche Altria (+1,7%). Damit gelang es in dem noch jungen Börsenjahr 2016 bereits fünf BCDI-Aktien, ihre Rekordmarken höher zu legen. Im Schnitt verbesserten sich die zehn Defensiv-Champions um +1,8%. Das bedeutet:
 
BCDI macht Bodengewinne

Mit dem Plus der Vorwoche konnte der BCDI seinen Rücksetzer seit Jahresbeginn auf nur noch -1,1% weiter eingrenzen. Auch der Dow Jones (-2,4%) hat seine Verluste beinahe wieder wettgemacht. Beim Dax steht dagegen immer noch ein deutlicher Abschlag von -8,6% zu Buche. Die enorme Defensiv-Stärke des BCDI in den Börse-Schwächephasen zeigt sich auch mit Blick auf das zurückliegende Allzeithoch. Zur Erinnerung:

BCDI: jüngstes Allzeithoch in Schlagreichweite!
 

Der BCDI markierte erst am 2. Dezember 2015 einen neuen historischen Höchststand bei 140,75 Punkten. Mit einem Schlusskurs von 136,54 Zählern am vergangenen Freitag notiert das Top-Defensiv-Barometer damit nur noch im Abstand von -3,0% unter dieser Marke. Es reichen also bereits einige feste Handelstage aus, um neue Bestmarken zu setzen. Beim Dow Jones fehlt dagegen bis zum wesentlich weiter zurückliegenden Allzeithoch vom 19. Mai bei 18.312 Punkten noch ein Anstieg von 7,7%. Auch in diesem Vergleich macht der Dax eine schlechte Figur. Denn das deutsche Börsenleitbarometer muss eine Strecke von rund 2550 Punkten beziehungsweise 26,0% zurücklegen, um die Rekordmarke vom 10. April 2015 bei 12.375 Punkten erneut in Angriff zu nehmen. Die hohe innere Stärke des BCDI in turbulenten Börsenphasen erklärt auch, warum das Top-Defensiv-Barometer den Performance-Vergleich seit Börsenstart mühelos für sich entscheidet. Konkret:

BCDI seit Auflegung: +36,5%!
 
 
Trotz der jüngsten Marktkorrektur verzeichnet der BCDI seit seinem Börsendebüt am 1. Juli 2014 ein beeindruckendes Plus von 36,5%. Im selben Zeitraum trat das US-Leitbarometer mit einem Zuwachs von nur +1,1% de facto auf der Stelle. Ebenfalls nicht von der Stelle gekommen ist der Dax (-0,1%). Die massive Outperformance des BCDI im Vergleich zu den großen Aktienindizes und das hohe Maß an Anlagesicherheit sind auch die Gründe dafür, warum immer mehr Anleger das von der Deutschen Bank aufgelegte BCDI-Zertifikat für den langfristigen lukrativen Vermögensaufbau nutzen. Dies belegt auch die Entwicklung des Anlagevolumens. Im Detail: 

Immer neue Rekordstände beim Anlagevolumen!

Während der BCDI zum Jahresbeginn kräftigen Gegenwind erlebte, nutzen offenbar viele Anleger das ermäßigte Kursniveau zum günstigen Einstieg. So stieg die Zahl der umlaufenden BCDI-Zertifikate im Januar und Februar um 68.588 sowie 46.151 Stück, und in der vergangenen Handelswoche wurde mit weiteren 21.019 Zertifikaten ein neuer Rekordstand von mehr als 1.296.000 Zertifikaten verzeichnet. Damit nahm das Anlagevolumen also auf deutlich über 160 Millionen Euro zu.

Das BCDI-Zertifikat ist gemessen an der Kundenorder-Anzahl auf Platz zwei der meistgehandelten Aktienindex-Zertifikate und auf Platz vier der Aktienindex-Zertifikate mit dem größten Handelsvolumen in Deutschland (nach DDV-Zählweise). Gemessen am Umsatz liegt der BCDI mittlerweile sogar auf Rang fünf der in Deutschland per Index-Zertifikat meistgehandelten Aktienindizes aller Emittenten (Quelle: BöGA 2015). Außerdem besetzte das BCDI-Zertifikat 2015 den dritten Platz nach der Orderanzahl bei den Index- und Partizipations-Zertifikaten an der Euwax (Börse Stuttgart). Seit zwei Monaten ist das Papier in Stuttgart sogar das meistgehandelte Index- und Partizipations-Zertifikat in Deutschland.

Wenn Sie wissen möchten, wie das Ergebnis des BCDI im Vergleich zu anderen bekannten Aktienindizes ausfällt, haben Sie unter dem Link www.boerse.de/bcdi/indexvergleich die Möglichkeit, kostenlos den Report „Der große Indexvergleich“ herunterzuladen oder per Post anzufordern. In diesem neuen Report wird der BCDI mit 26 anderen Aktienbarometern verglichen aus den Segmenten Länder-Indizes, Internationale Indizes und Strategie-Indizes. Ein Blick in den Report lohnt sich also!

PS: Unter dem Link www.boerse.de/bcdi/feedback können Sie nachlesen, was Anleger über das BCDI-Zertifikat denken. Sind auch Sie ein überzeugter BCDI-Investor? Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail samt Ihrer Erfahrungen mit dem BCDI-Zertifikat an [email protected]. Als Dankeschön wird jede veröffentlichte Einsendung mit einer Flasche „Château Hausse“ belohnt!


Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos