BCDI Europa
- Ihre bessere Indexalternative für Europa!

Der BCDI, in dem zehn europäische Top-Champions enthalten sind, wurde am 1. Juli 2014 an den Börsen eingeführt. Investieren können Anleger in den BCDI über das BCDI-Zertifikat (WKN: UF1BAC), das bei jeder Bank, Sparkasse oder jedem Online-Broker über die Börse Stuttgart zu kaufen ist. Info.

BCDI
WKN: SLA3CD
ISIN: DE000SLA3CD7
Region: Europa
Sektor: Large-Caps
210,10 -2,71  -1,27 %
20:00:20 Stuttgart
Komplette Navigation anzeigen

BCDI-Aktuell: Märkte im Konsolidierungs-Modus

Montag, 14.12.15 17:16
BCDI Aktuell Logo
Bildquelle: Marketing
Die Aktienmärkte beendeten die zurückliegende Handelswoche mit deutlichen Kursabschlägen. So ging es im Dax und Dow Jones um -3,8% sowie -3,3% nach unten, während der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI)-3,4% abgab. Schauen wir uns das Wochenergebnis der zehn Top-Defensiv-Champions an:

Wochen-Performance der zehn BCDI-Aktien


Mit Ausnahme von Fielmann (+0,8%) gingen in der zurückliegenden Woche alle Top-Defensiv-Champions mit negativen Vorzeichen aus dem Handel. Im Schnitt errechnete sich ein Verlust von -2,8%. Trotz der Kursrücksetzer ist das Ergebnis der zehn BCDI-Aktien seit Jahresanfang weiterhin äußerst positiv. Konkret:

Top-Defensiv-Champions seit Jahresanfang


Neun von zehn BCDI-Aktien liegen im laufenden Jahr in der Gewinnzone, wobei sieben Titel sogar zweistellig zulegen konnten. Im Mittel errechnet sich ein Plus von 16,7%.

BCDI: +18,4% seit Jahresanfang


Die Bilanz des BCDI fällt weiterhin hervorragend aus. Denn während beim Dax der Gewinn seit Jahresanfang auf nur noch +5,5% zusammengeschrumpft ist und es im Dow Jones sogar um -3,1% nach unten ging, liegt das Top-Defensiv-Barometer mit +18,4% vorne. Dieses positive Ergebnis erklärt sich durch die exzellente Defensiv-Stärke der BCDI-Aktien bzw. des BCDI während der jüngsten Konsolidierungs-Phase. Konkret:

BCDI mit höherer Defensiv-Stärke als Dax und Dow Jones

Während Dow Jones und Dax seit ihren historischen Höchstständen vom Mai (18.312 Punkte) und April (12.375 Zähler) bis heute um -6,1% sowie -19,7% nachgaben, hat der BCDI erst am 2. Dezember ein neues Allzeithoch (140,75 Punkte) markiert und seitdem nur um -5,3% zurückgesetzt. Das bedeutet:


Im Gegensatz zu Dax und Dow Jones notiert der BCDI noch immer knapp über seiner 200-Tage-Linie. Im Nachhinein könnte sich die aktuell laufende technische Verschnaufpause als lukrative Einstiegs- bzw. Nachkaufgelegenheit beim BCDI-Zertifikat herausstellen. Das sehen viele Anleger offenbar genauso, wie sich an der Entwicklung des Anlagevolumens zeigt. Konkret:

Viertvolumenstärkste Börsenwoche



Trotz der noch laufenden Konsolidierung erhöhte sich die Zahl der umlaufenden BCDI-Zertifikate in der vergangenen Handelswoche um 31.128 Stück, was einem Betrag von über 4,1 Millionen Euro entspricht. Wie in der Abbildung zu erkennen ist, war dies die bisher vierthöchste Wochenveränderung. Insgesamt beläuft sich das Anlagevolumen inzwischen auf über 140 Millionen Euro!

Laut der Börse Stuttgart rangiert das BCDI-Zertifikat in diesem Jahr auf Platz vier der Aktienindex-Zertifikate mit dem größten Handelsvolumen in Deutschland (nach DDV-Zählweise)! Außerdem ist das BCDI-Zertifikat hierzulande gemessen an der Kundenorder-Anzahl das zweitmeistgehandelte Aktienindex-Zertifikat. Und beim Umsatz liegt der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) mittlerweile auf Rang fünf der in Deutschland per Index-Zertifikaten meistgehandelten Aktienindizes aller Emittenten!

PS: Unter dem Link www.boerse.de/bcdi/feedback können Sie nachlesen, was Anleger über das BCDI-Zertifikat denken. Sind auch Sie ein überzeugter BCDI-Investor? Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail samt Ihrer Erfahrungen mit dem BCDI-Zertifikat an [email protected]. Als Dankeschön wird jede veröffentlichte Einsendung mit einer Flasche „Château Hausse“ belohnt!


Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos