Die internationalen Börsen beendeten die zurückliegende Handelswoche uneinheitlich. So gab es beim Dow Jones quasi keine Bewegung zu vermelden (+0,1%; Freitag-Schlusskurs: 20.915 Punkte), während der Dax ein 23-Monats-Hoch bei 12.095 Zählern erreichte (+1,1%).
Auf Wochensicht lag der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) wieder einmal deutlich in Führung (+2,2%). Mit diesem Zugewinn markierte der BCDI am Freitag ein Sieben-Monats-Hoch bei 144,02 Punkten.
Wochen-Performance der stärksten und schwächsten Defensiv-Champions
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 17.03.2017
Bei den 25 Defensiv-Champions aus dem
boerse.de-Aktienbrief standen diesmal zehn Gewinnern 15 Aktien mit Rücksetzern gegenüber, wobei sich im Schnitt ein minimales Minus von 0,2% errechnet. Die zehn BCDI-Aktien, von denen es in der vergangenen Woche gleich vier in die Top 5 geschafft haben, verzeichnen hingegen einen Gewinn von 0,9%.
Wochengewinner Nestlé
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 17.03.2017
Den größten Kurszuwachs im BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) verbuchte Nestlé. Der weltweit führende Nahrungsmittelkonzern legte um 3,0% zu und beendete die Handelswoche mit einem Sechs-Monats-Hoch bei 72,11 Euro.
Durch die deutlichen Zugewinne der BCDI-Aktien verbessert sich natürlich auch das Ergebnis des BCDI seit Börsenstart. Konkret:
BCDI: +44,0% in 33 Monaten
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 17.03.2017
Seit dem Börsendebüt am 1. Juli 2014 ging es im BCDI um 44,0% nach oben. Im selben Zeitraum legten Dax und Dow Jones dagegen nur um 23,0% sowie 24,3% zu. Auch langfristig ist das Top-Defensiv-Barometer den bekannten Aktienindizes weit voraus. Denn:
BCDI seit Ende 1999: +895,3%!
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 17.03.2017
Der BCDI kletterte seit dem Rückrechnungsbeginn am 31. Dezember 1999 um 895,3%, was einem jährlichen Kursgewinn von im Schnitt 14,3% p.a. entspricht. Dax (+73,8%; +3,3% p.a.) und Dow Jones (+81,9%; +3,5% p.a.) hinken auch in diesem Vergleich weit hinterher. Dieser enorme Performance-Unterschied erklärt sich mit der massiven Defensiv-Stärke des BCDI insbesondere in den Börsen-Schwächephasen. Schauen wir uns hierzu die folgende Abbildung an:
Drawdown-Chart Dax und BCDI
Quelle: Eigene Abbildung| Stand: 17.03.2017
Im Drawdown-Chart sind die prozentualen Rücksetzer von BCDI (schwarze Linie) und Dax (blaue Fläche) seit dem Rückrechnungsbeginn des BCDI Ende 1999 grafisch dargestellt. Wie auf einen Blick zu erkennen ist, verzeichnete der Dax wesentlich häufiger als der BCDI Kurseinbußen, die zudem viel kräftiger ausfielen. Ein Beispiel hierfür ist das Jahr 2003, in dem der Dax um bis zu 73% nachgab, während der BCDI lediglich um 33% zurücksetzte. Dies belegt auch die folgende Auswertung:
BCDI-Korrekturen seit Ende 1999In der folgenden Tabelle sind alle Korrekturen des BCDI von mehr als 10% aufgeführt:
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 17.03.2017
Beim BCDI gab es seit dem 31. Dezember 1999 sieben Zeiträume, in denen das Barometer um mehr als 10% zurücksetzte. Der durchschnittliche Rückgang betrug dabei -17,4%. Zum Vergleich die Korrekturen des Dax:
Dax-Korrekturen
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 17.03.2017
Beim Dax gab es im selben Zeitraum 15 Kurseinbrüche von über 10%. Die Verlusthöhe lag im Mittel bei -21,8%.
Und hier sehen Sie zum Vergleich die Drawdown-Charts von BCDI und Dow Jones seit dem 31.12.1999:
Drawdown-Chart Dow Jones und BCDI
Quelle: Eigene Abbildung| Stand: 17.03.2017
Auch im Vergleich zum Dow Jones (blaue Fläche) beweist der BCDI (schwarze Linie) in den Börsen-Korrekturphasen ein wesentlich höheres Maß an defensiver Stärke. Dies zeigt sich beispielsweise im Jahr 2009, in dem der Dow Jones einen Einbruch um bis zu 54% verzeichnete, während der BCDI nur um knapp 21% schwächer tendierte. Hier sehen Sie die Auswertung des Dow Jones:
Dow-Jones-Rücksetzer
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 17.03.2017
Beim Dow Jones gab es seit Ende 1999 sechs Zeiträume mit Rücksetzern von über 10%. Der durchschnittliche Verlust lag bei -25,4%.
Das Ergebnis: BCDI ist der Top-Defensiv-Index!Zwar kommt der Dow Jones seit Ende 1999 auf eine Verlustphase weniger (sechs) als der BCDI (sieben). Doch dafür fielen die Verluste mit im Schnitt -25,4% beim Dow Jones um 46% höher aus als beim BCDI (-17,4%).
Der Dax verbuchte seit dem 31. Dezember 1999 mehr als doppelt so viele scharfe Kurseinbrüche (15) von über 10% wie der BCDI (sieben). Die durchschnittliche Verlusthöhe (-21,8%) lag dabei 25% über dem Wert des BCDI (-17,4%).
Kostenlos bestellen: „Der große Index-Vergleich“Die hohe Defensiv-Stärke des BCDI mit wesentlich weniger und deutlich geringeren Rücksetzern in Schwächephasen führt langfristig zu einer massiven Outperformance gegenüber allen anderen bekannten Aktienindizes. Den Beweis dafür finden Sie im aktualisierten Report „Der große Index-Vergleich“, den Sie
hier kostenlos postalisch bestellen können. Das Beste:
BCDI-Zertifikat: Exzellentes Basis-Investment!Das
BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) bildet die Entwicklung des boerse.de-Champions-Defensiv Index direkt ab und stellt damit ein hervorragendes Basis-Investment für jedes vernünftig strukturierte Depot dar! Aus diesem Grund wird das Indexzertifikat von vielen Anlegern für den langfristigen Vermögensaufbau genutzt.
Anleger können das BCDI-Zertifikat mit der WKN DT0BAC bei jeder Bank, Sparkasse und jedem Online Broker ordern. Für Fragen zum BCDI-Zertifikat steht Ihnen der BCDI-Zertifikate-Service unter 08031-2033-240 und
[email protected] gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum BCDI-Zertifikat finden Sie unter
www.bcdi.de.
1