In 2015 überzeugte der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) mit einer Performance von +22,7% und stellte in der Schwächephase zu Beginn des neuen Jahres die hervorragenden Defensiv-Qualitäten abermals unter Beweis. Denn während die Märkte um bis zu -7,1% (Dax) korrigierten, gab der BCDI um 35% weniger ab (-4,6%). Langfristig schlägt der BCDI andere Aktienindizes um Längen. Das zeigt sich zum Beispiel im Vergleich mit dem Euro Stoxx 50:
Euro Stoxx 50: Der europäische Blue-Chip-IndexDer Euro Stoxx 50 umfasst die 50 nach Marktkapitalisierung und Handelsvolumen größten börsennotierten Konzerne des Euro-Raumes. Zu dieser Blue-Chips-Auswahl zählen eine Reihe von Dax-Mitgliedern wie BASF, Bayer, Deutsche Bank, Siemens oder Volkswagen, wobei Aktien aus Deutschland und Frankreich am stärksten gewichtet sind. Daneben finden sich im Euro Stoxx 50 Werte aus Italien, Spanien, Belgien, Finnland, den Niederlanden, Irland und Luxemburg.
Bei dem 1998 eingeführten und bis 1986 zurückberechneten Euroland-Leitbarometer handelt es sich um einen Kursindex, der nur die Kursveränderungen berücksichtigt. Die jeweils ausgeschütteten Dividenden der Index-Mitglieder haben daher keinen Einfluss auf die Wertentwicklung des Euro Stoxx 50. Im Unterschied dazu handelt es sich beim BCDI um einen Performance-Index, bei dem Dividendenzahlungen in den Index reinvestiert werden und zur positiven Wertentwicklung beitragen. Schauen wir uns an, welche Outperformance der BCDI gegenüber dem Euro Stoxx 50 erzielt:
BCDI seit Börsenstart klar besser als der Euro Stoxx 50 
Seit dem Börsenstart am 1. Juli 2014 legte der BCDI um +31,8% zu. Dagegen büßte der Euro Stoxx 50 im selben Zeitraum um -4,5% ein. Damit errechnet sich eine Outperformance des BCDI von sage und schreibe +36,3 Prozentpunkten (=31,8% + 4,5%; unteres Fenster). Auf lange Sicht fällt dieses Ergebnis noch beeindruckender aus:
BCDI-Outperformance seit 31.12.1999: 848 Prozentpunkte! 
Seit Ende 1999 errechnet sich für den Euro Stoxx 50 ein Verlust von -37,1%. Dagegen kletterte der (zurückberechnete) BCDI um +810,9% zu. Damit hätte sich ein einmaliges Investment binnen 16 Jahren mehr als verneunfacht. Gegenüber dem europäischen Blue-Chip-Index bedeutet das eine Outperformance von +848,0 Prozentpunkten (= 810,9% + 37,1%).
Neben dem Renditeaspekt ist natürlich auch das Anlagerisiko einer Kapitalanlage zu berücksichtigen. Werfen wir einen Blick auf die Verlustphasen beider Indizes:
Euro Stoxx 50: Mehr als sieben Mal so lange Verlustphase, drei Mal so hoher Maximalverlust 
Die längste Verlustphase erstreckte sich beim BCDI über einen Zeitraum von 15 Monaten (Dezember 2007 bis März 2009). Dabei setzte unser Top-Defensiv-Index um -20,5% zurück. Vom Tiefpunkt aus dauerte es dann nur acht Monate, um das vorangegangene Allzeithoch wieder zu erreichen. Der höchste Verlust wurde zwischen Mai 2002 und März 2003 eingefahren (-33,4%), der dann binnen 16 Monaten aufgeholt werden konnte. Beim Euro Stoxx 50 dauerte die längste Verlustphase (März 2000 bis März 2009) 108 Monate und damit mehr als sieben Mal so lang wie beim BCDI. Dabei verlor das europäische Aktienbarometer zwei Drittel an Wert (-66,9%), und dieser Kursverlust konnte bis dato noch nicht wettgemacht werden.
Euro Stoxx 50 in allen Belangen dem BCDI unterlegen 
Als maximaler monatlicher Verlust errechnen sich beim BCDI -10,7%, während beim Euro Stoxx 50 bis zu -18,6% zu Buche stehen. Auch beim Vergleich der durchschnittlichen Kursabschläge in den Verlust-Monaten schneidet der BCDI deutlich besser ab (-2,9% vs. -4,6%). Gravierend ist auch der Unterschied beim Durchschnittsverlust in negativen Zwölf-Monats-Zeiträumen. Denn hier verliert der Euro Stoxx 50 (-46,9%) fast doppelt so viel wie der BCDI (-27,5%). Einen guten Überblick über das jeweilige Anlagerisiko liefern auch die Performance-Dreieicke beider Indizes. Zur Erklärung:
Das Performance-DreieckIm Performance-Dreieck sind die Kursveränderungen für beliebige Anlagezeiträume auf Jahresbasis abgebildet. Auf der horizontalen Achse sind die einzelnen Kaufjahre eingezeichnet und auf der vertikalen Achse die verschiedenen Verkaufsjahre. Die jeweils erzielte Gesamt-Performance lässt sich an den Schnittpunkten ablesen:
BCDI: Gewinn Häufigkeit von 96%! 
Auf einen Blick ist zu erkennen, dass beim BCDI die Farbe grün dominiert. So verzeichneten Anleger mit dem boerse.de-Champions-Defensiv-Index bei 136 möglichen Kombinationen von Kauf- und Verkaufszeitpunkten 131 Mal Gewinne, womit sich eine herausragende Gewinnhäufigkeit von 96% errechnet! Dabei fielen die Kurszuwächse fast ausschließlich zwei- und dreistellig aus. Nur fünf Mal gab es negative Ergebnisse, die mit maximal -13% zudem sehr moderat ausgefallen sind.
Euro Stoxx 50 mit Gewinnhäufigkeit von nur 40% 
Beim Euro Stoxx 50 ergibt sich ein völlig anderes Bild. Denn Anleger verzeichneten hier bei 136 möglichen Szenarien 81 Mal Verluste, womit sich eine Gewinnhäufigkeit von nur 40% errechnet. Entsprechen riskant war ein Investment in den Euro Stoxx 50, zumal erhebliche Verluste von bis zu -51% verkraftet werden mussten. Zum Abschluss noch die Performance-Kennzahlen:
BCDI: +15,8% Gewinn p.a. auf Zehn-Jahres-Sicht
Fazit BCDI: In jeder Hinsicht besser!Im Indexvergleich schlägt der BCDI den Euro Stoxx 50 in jeder Hinsicht. Denn einer deutlich höheren Gewinnperspektive steht hier ein wesentlich geringeres Anlagerisiko gegenüber. Dieses herausragende Chance-Risiko-Verhältnis wird in dem von der Deutschen Bank aufgelegten BCDI-Zertifikat (WKN:
DT0BAC) abgebildet, das sich damit als perfekter Basis für ein langfristig orientiertes Depot eignet.
PS: Unter dem Link
www.boerse.de/bcdi/feedback können Sie nachlesen, was Anleger über das BCDI-Zertifikat denken. Sind auch Sie ein überzeugter BCDI-Investor? Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail samt Ihrer Erfahrungen mit dem BCDI-Zertifikat an
[email protected]. Als Dankeschön wird jede veröffentlichte Einsendung mit einer Flasche „Château Hausse“ belohnt.