BCDI Europa
- Ihre bessere Indexalternative für Europa!

Der BCDI, in dem zehn europäische Top-Champions enthalten sind, wurde am 1. Juli 2014 an den Börsen eingeführt. Investieren können Anleger in den BCDI über das BCDI-Zertifikat (WKN: UF1BAC), das bei jeder Bank, Sparkasse oder jedem Online-Broker über die Börse Stuttgart zu kaufen ist. Info.

BCDI
WKN: SLA3CD
ISIN: DE000SLA3CD7
Region: Europa
Sektor: Large-Caps
213,29 -3,95  -1,82 %
23:00:00 Stuttgart
Komplette Navigation anzeigen

BCDI-Basiswissen: Korrekturphasen von BCDI und Dow Jones im Vergleich

Freitag, 06.11.15 16:39
Newslogo BCDI
Bildquelle: Marketing
(boerse.de) – Auch das vierte Quartal verläuft für den boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) mit einem Plus von 9,0% (per 05.11.) nach Maß! Damit hat sich der Kursgewinn des BCDI seit Jahresanfang auf +22,4% erhöht, während sich beispielsweise der Dax nur um +11,0% verbessern konnte. Und der Dow Jones trat mit per saldo +0,2% auf der Stelle. Doch dieser Vergleich hinkt. Denn:

Dow Jones als Kurs- und Performance-Index

Während beim BCDI Dividenden in die Wertentwicklung mit einfließen, handelt es sich beim „regulären“ Dow Jones um einen Kursindex, weshalb Ausschüttungen hier unberücksichtigt bleiben. Doch der Dow Jones wird auch als Performance-Index berechnet. Zur besseren Vergleichbarkeit schauen wir uns deshalb den Dow-Jones-Performance-Index an:

BCDI seit Börsenstart: +37,8%


Seit dem Börsendebüt am 1. Juli 2014 liegt der BCDI eindeutig in Führung. Denn das Top-Defensiv-Barometer gewann +37,8% und erzielte damit im Vergleich zur Performance-Variante des Wall-Street-Barometers (+9,6%) eine Outperformance von 291%. Gegenüber dem klassischen Dow Jones (+6,2%) beträgt die Outperformance sogar 510%. Blicken wir weiter zurück:

BCDI auch langfristig mit massiver Outperformance!


In den zurückliegenden zehn Jahren ging es im BCDI um +377% nach oben, womit sich ein einmaliges Investment beinahe verfünffacht hätte. Der Dow-Jones-Performance-Index verbesserte sich dagegen nur um +120%. Schauen wir uns hierzu auch die folgende Abbildung an:



Im Outperformance-Chart ist die Differenz der prozentualen Entwicklung von BCDI und Dow-Jones-Performance-Index in Prozentpunkten dargestellt. Wenn die Fläche rot ist, hat das US-Barometer besser abgeschnitten. Bei grün hat der BCDI eine Outperformance erzielt. Im Detail:

Zwischen dem 5. November 2005 und dem 5. November 2015 legten BCDI und Dow-Jones-Performance-Index beispielsweise um +377% respektive +120% zu. Hieraus errechnet sich für den BCDI eine Outperformance von +257 Prozentpunkten (=377-120) bzw. +214%. Die Abbildung zeigt:

Rote Flächen lassen sich mit der Lupe suchen! Nur zwischen 2005 und 2006 lag das US-Barometer zwischenzeitlich vorne. Doch im Anschluss ging der BCDI wieder in Führung und baute seinen Performance-Vorsprung in den folgenden Jahren kräftig aus. Dieser massive Performance-Unterschied beruht wesentlich auf der Defensiv-Stärke des BCDI in den Schwächephasen der Börsen. Im Detail:

Korrekturen seit 2005



Die Tabelle zeigt, dass es beim BCDI nur zwei Zeiträume auf Zehn-Jahres-Sicht gab, in denen das Barometer um mehr als 10% zurücksetzte. Der durchschnittliche Rückgang betrug dabei -16,3%.



Im Vergleich dazu kommt der US-Index auf vier Zeiträume mit Rücksetzern von mehr als 10%, einer davon sogar über 50%. Der durchschnittliche Verlust liegt hier bei -23,6%. Das bedeutet:

Beim Dow-Jones-Performance-Index wurden seit Ende 2005 doppelt so viele Korrekturphasen (4) verzeichnet wie beim BCDI (2), wobei die durchschnittliche Verlusthöhe (-23,6%) 45% über dem Wert des BCDI (-16,3%) lag. Fazit:

Der BCDI zeichnet sich durch seine besondere Defensiv-Stärke in schwachen Börsenphasen aus, womit sich die massive Outperformance im Vergleich zu anderen Aktienindizes erklärt.

Die hervorragenden Defensiv-Qualitäten des BCDI und die langfristige Outperformance verdeutlichen, weshalb sich das von der Deutschen Bank aufgelegte BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) ideal  als Depotgrundsäule für den langfristigen Vermögensaufbau eignet. Das BCDI-Zertifikat kann bei jeder Bank, Sparkasse oder jedem Onlinebroker geordert werden.

PS: Unter dem Link www.boerse.de/bcdi/feedback können Sie nachlesen, was Anleger über das BCDI-Zertifikat denken. Sind auch Sie ein überzeugter BCDI-Investor? Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail samt Ihrer Erfahrungen mit dem BCDI-Zertifikat an [email protected]. Als Dankeschön wird jede veröffentlichte Einsendung mit einer Flasche „Château Hausse“ belohnt!

Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos