(boerse.de) – Mit einem Gewinn von +24,4% liegt der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) im laufenden Jahr weit vorne. Damit verzeichnet der BCDI seit Ende 1999 (Rückrechnung) eine Performance von +868%. Ein einmaliges Investment hätte sich also innerhalb von nur knapp 16 Jahren mehr als verneunfacht. Im Vergleich dazu erzielen die bekannten Aktienindizes ein deutlich schlechteres Ergebnis. Ein Beispiel dafür ist der Nikkei:
Nikkei 225: Wichtigster Aktienindex AsiensDer Nikkei 225 ist das japanische Börsenleitbarometer und zudem der am meisten beachtete Aktienindex Asiens. Im Nikkei wird die Wertentwicklung von 225 der nach Börsenwert größten Unternehmen Japans abgebildet. Zu den bekanntesten gehören dabei unter anderem Canon, Mitsubishi, Panasonic, Sony und Toyota.
BCDI: Dividenden tragen zur positiven Wertentwicklung beiBeim Nikkei handelt es sich – ebenso wie beispielsweise beim Dow Jones – um einen sogenannten Kursindex. Das heißt, allein die Kursveränderungen werden berücksichtigt, während ausgeschüttete Dividenden der enthaltenen Unternehmen nicht in die Wertentwicklung des Nikkei miteinfließen. Der BCDI wurde dagegen als Performance-Index konzipiert, weshalb Dividendenzahlungen in den Index reinvestiert werden und zur positiven Wertentwicklung beitragen. Schauen wir uns dazu die Kursverläufe beider Indizes an:
Outperformance-Chart
Das obere Fenster zeigt die Kursverläufe von Nikkei 225 und BCDI seit 30. Juni 2014 (Skalierung in Prozent), und im unteren Fenster (Outperformance-Chart) ist die Differenz beider Kurven in Prozentpunkten abgebildet. Wenn die Fläche rot ist, hat der Nikkei gegenüber dem BCDI eine Outperformance erzielt. Bei Grün liegt der BCDI vorne. Die Abbildung zeigt:
BCDI-Outperformance seit Börsenstart: 8,9 Prozentpunkte bzw. 28,8%Seit dem Börsendebüt des BCDI am 30. Juni 2014 verzeichnet der BCDI ein Plus von 39,8%, während sich der Nikkei um +30,9% verbessert hat. Dies entspricht einer BCDI-Outperformance von 8,9 Prozentpunkten (= 39,8 – 30,9) beziehungsweise 28,8%. Langfristig betrachtet entscheidet der BCDI den Performance-Vergleich noch viel massiver für sich. Konkret:
BCDI-Outperformance seit 31.12.1999: 16.275%
Seit Ende 1999 verbesserte sich der BCDI um +867,9%. Der Nikkei trat dagegen mit +5,3% per saldo auf der Stelle. Damit errechnet sich aktuell eine BCDI-Outperformance von 862,6 Prozentpunkten beziehungsweise 16.275%! Für Anleger ist neben dem Renditeaspekt auch das Risiko von zentraler Bedeutung. Schauen wir uns deshalb die Verlustphasen der beiden Indizes an:
Nikkei: sieben Mal so lange Verlustphase, Maximalverlust doppelt so hoch wie beim BCDI
Die längste Verlustphase (Dezember 2007 bis März 2009) erstreckte sich beim BCDI über einen Zeitraum von 15 Monaten, wobei der Index um -20,5% zurücksetzte. Vom Tiefpunkt dauerte es danach acht Monate, um das vorherige Allzeithoch wieder zu erreichen. Der höchste Verlust (Mai 2002 bis März 2003) betrug -33,4% und die Dauer der Kurserholung 16 Monate.
Beim Nikkei dauerte die längste Verlustphase (April 2000- März 2009) 107 Monate. Dabei ging es im japanischen Leitindex um -66,1% nach unten, und die Kurserholung zog sich über 75 Monate hin. In dieser Phase verzeichnete der Nikkei auch den höchsten Verlust im Zeitraum seit Ende 1999 (-66,1%).
Nikkei: -48,8% Verlust innerhalb eines Jahres
Der maximale Verlust beträgt beim BCDI -10,7%, während dieser beim Nikkei (-23,8%) mehr als doppelt so hoch ausfällt. Auch wenn wir uns die Zahlen ansehen zur durchschnittlichen Höhe der Verlustmonate, maximaler Verlust in zwölf Monaten oder Durchschnittsverlust in negativen 12-Monats-Zeiträumen, entscheidet der BCDI den Vergleich eindeutig für sich. Auch die Performance-Analyse zeigt, dass der BCDI dem Nikkei weit überlegen ist. Zur Erklärung:
Mit der Performance-Analyse lassen sich beliebige Aktien und Indizes nach den drei Kennziffern geoPAK10, Gewinn-Konstanz und Verlust-Ratio bewerten. Die
geoPAK10 (geometrische Per-Annum- Kursentwicklung) gibt an, wie hoch der jährliche Kursgewinn in den vergangenen zehn Jahren im Schnitt ausfiel. Die
Gewinn-Konstanz (GK) berechnet, wie häufig unterschiedliche Ein- und Ausstiegs-Szenarien (Monatsbetrachtung) in der Vergangenheit zu Kursgewinnen geführt hätten. Die
Verlust-Ratio ist eine Risikokennziffer der Performance-Analyse. Diese Kennzahl berücksichtigt sowohl die historische Verlust-Wahrscheinlichkeit als auch den gewichteten Durchschnittsverlust. Das Ergebnis:
BCDI: +16,1% p.a. Gewinn seit 2005!
Im BCDI ging es seit Ende 2005 um durchschnittlich +16,1% jährlich nach oben. Der Nikkei verzeichnet dagegen nur einen Zugewinn von +1,9% p.a. Und während beim BCDI Anleger in mehr als neun von zehn möglichen Ein- und Ausstiegsszenarien Gewinne erzielten, glich ein Nikkei-Investment einem reinen Glücksspiel (Gewinn-Konstanz: 51%). Auf das höhere Anlagerisiko weist auch die Verlust-Ratio hin, die beim Nikkei (1,87) zweieinhalb Mal so hoch ist wie beim BCDI (0,73).
Fazit BCDI: weniger Risiko, mehr Rendite! Der BCDI ist dem Nikkei in allen Punkten überlegen. Aufgrund der massiven BCDI-Outperformance im Vergleich zu führenden Börsenindizes wie dem Nikkei ist das von der Deutschen Bank aufgelegte BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) der perfekte Depotgrundbaustein. Immer mehr Anleger nutzen das BCDI-Zertifikat deshalb für den langfristigen und lukrativen Vermögensaufbau, wie sich auch an der Entwicklung des Anlagevolumens zeigt. So stieg die Zahl der umlaufenden BCDI-Zertifikate alleine gestern um rund 1,9 Millionen Euro!
Wenn Sie wissen möchten, wie das Ergebnis des BCDI im Vergleich zu anderen bekannten Aktienindizes ausfällt, haben Sie unter dem Link
www.boerse.de/bcdi/indexvergleich die Möglichkeit, kostenlos den Report „Der große Indexvergleich“ herunterzuladen. In diesem Report vergleichen wir den BCDI mit 21 anderen Aktienbarometern aus den Segmenten Länder-Indizes, Internationale Indizes und Strategie-Indizes. Ein Blick in den Report lohnt sich also!
PS: Unter dem Link
www.boerse.de/bcdi/feedback können Sie nachlesen, was Anleger über das BCDI-Zertifikat denken. Sind auch Sie ein überzeugter BCDI-Investor? Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail samt Ihrer Erfahrungen mit dem BCDI-Zertifikat an
[email protected]. Als Dankeschön wird jede veröffentlichte Einsendung mit einer Flasche „Château Hausse“ belohnt!