(boerse.de) –In der seit August laufenden Börsen-Konsolidierung stellt der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) wieder einmal seine enorme Defensiv-Stärke unter Beweis, sodass seit Jahresbeginn weiterhin ein zweistelliges Plus von 15,7% zu Buche steht. Im Vergleich dazu fällt die Performance der meisten anderen Aktienindizes wesentlich schlechter aus. Ein Beispiel hierfür ist das viel beachtete Börsenbarometer S&P 500:
S&P 500: Aktienindex für den US-GesamtmarktDas Barometer S&P 500 (Standard & Poor’s 500) bildet die Wertentwicklung von 500 der größten börsennotierten US-Unternehmen ab. Deshalb gilt der neben dem Dow Jones wichtigste Aktienindex als Indikator für die Entwicklung des gesamten US-amerikanischen Aktienmarktes. Zu den enthaltenen Titeln zählen beispielsweise auch so bekannte Aktiengesellschaften wie Google, McDonald’s und Apple.
BCDI: Dividenden tragen zur positiven Wertentwicklung beiBeim S&P 500 handelt es sich – ebenso wie beispielsweise beim Dow Jones – um einen sogenannten Kursindex. Das bedeutet, alleine die Kursveränderungen werden berücksichtigt, während ausgeschüttete Dividenden der enthaltenen Unternehmen nicht in die Wertentwicklung des S&P 500 miteinfließen. Der BCDI wurde dagegen als Performance-Index konzipiert, weshalb Dividendenzahlungen in den Index reinvestiert werden und zur positiven Wertentwicklung beitragen. Schauen wir uns die Performance des S&P 500 im Vergleich zum boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) an:
S&P 500 seit Jahresanfang: -1,7%Der BCDI liegt seit Jahresanfang eindeutig in Führung. Denn das Top-Defensiv-Barometer gewann zweistellig hinzu (+15,7%), während der S&P 500 ein Minus von 1,7% verbucht.
BCDI seit Börsendebüt: +30,3%
Seit dem Börsenstart am 1. Juli 2014 ging es im BCDI um +30,3% nach oben. Der S&P 500 trat dagegen mit per saldo +3,3% quasi auf der Stelle. Auch langfristig betrachtet liegt das Top-Defensiv-Barometer eindeutig vorne. Denn:
BCDI seit Ende 1999: +800%!
Auf Basis der Startzusammensetzung wurde der BCDI bis zum 31. Dezember 1999 zurückberechnet. Seitdem ging es im BCDI um +800,1% nach oben (+15,0% p.a.), womit sich ein einmaliges Investment verneunfacht hätte. Der S&P 500 kommt dagegen nur auf einen Zuwachs von +37,8%, was einer jährlichen Kursrendite von im Mittel lediglich 2,1% entspricht. Dieser massive BCDI-Performance-Vorsprung geht jedoch keinesfalls zu Lasten der Anlagensicherheit, wie die Performance-Dreiecke von BCDI und S&P 500 beweisen. Zur Erklärung:
Das Performance-DreieckIm Performance-Dreieck sind die Kursveränderungen für beliebige Anlagezeiträume auf Jahresbasis abgebildet. Auf der horizontalen Achse sind die einzelnen Kaufjahre eingezeichnet und auf der vertikalen Achse die verschiedenen Verkaufsjahre. Die jeweils erzielte Gesamt-Performance lässt sich an den Schnittpunkten ablesen.
S&P 500 mit Gewinnwahrscheinlichkeit von 66%
Innerhalb der vergangenen 15 Jahre gab es im Performance-Dreieck des S&P 500 insgesamt 120 mögliche Kombinationen von Kauf- und Verkaufszeitpunkten. Verluste standen dabei 39 Mal zu Buche. Ein Beispiel hierfür ist der Kauf zum Jahresende 2007 und Verkauf Ende 2010, bei dem Anleger ein Minus von 14% verbucht hätten. Gewinne konnten Anleger 79 Mal erzielen (2 Jahre mit +/-0%). Daraus errechnet sich eine Gewinnwahrscheinlichkeit von 66%. Sehen wir uns jetzt das Performance-Dreieck des BCDI an:
BCDI: Gewinnwahrscheinlichkeit von 96%!
Auf den ersten Blick dominiert die Farbe Grün. So verbuchten Anleger mit dem BCDI 115 Mal Gewinne, womit sich eine herausragende Gewinnwahrscheinlichkeit von 96% errechnet! Dabei fielen die Kurszuwächse fast ausschließlich zwei- und dreistellig aus und übertrafen die Gewinne des S&P 500 haushoch. Nur fünf Mal wurden Rücksetzer verzeichnet, die mit maximal -13% zudem sehr moderat ausgefallen sind. Das heißt:
BCDI-Zertifikat: ideal für den langfristigen VermögensaufbauDer BCDI ist dem S&P 500 sowohl unter dem Rendite- als auch dem Risikoaspekt weit überlegen. Aus diesem Grund ist das von der Deutschen Bank aufgelegte BCDI-Zertifikat (WKN:
DT0BAC) der ideale lukrative und zugleich konservative Depotbaustein für den langfristigen Vermögensaufbau.
PS: Unter dem Link
www.boerse.de/bcdi/feedback können Sie nachlesen, was Anleger über das BCDI-Zertifikat denken. Sind auch Sie ein überzeugter BCDI-Investor? Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail samt Ihrer Erfahrungen mit dem BCDI-Zertifikat an
[email protected]. Als Dankeschön wird jede veröffentlichte Einsendung mit einer Flasche „Château Hausse“ belohnt!