(boerse.de) – Der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) hat sich im laufenden Jahr hervorragend entwickelt. Denn seit Jahresanfang steht beim BCDI ein Plus von 23,1% zu Buche. Damit verzeichnet das Top-Defensiv-Barometer seit Ende 1999 (Rückrechnung) eine Performance von +858%. Ein einmaliges Investment hätte sich also innerhalb von nur knapp 16 Jahren mehr als verneunfacht. Im Vergleich dazu fällt beispielsweise die Performance des MDax schlechter aus. Zur Erklärung:
MDax: Fokus auf klassische BranchenDer MDax (Mid-Cap-Dax) umfasst 50 Unternehmen – vorwiegend aus klassischen Branchen wie zum Beispiel dem Immobiliensektor –, die in der Rangliste nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz auf die Werte des Dax folgen. Damit spiegelt das Barometer die Kursentwicklung von Aktien mittelgroßer deutscher oder überwiegend in Deutschland tätiger Unternehmen (Mid Caps) wider. Zu den enthaltenen Unternehmen gehören zum Beispiel Deutsche Wohnen, Axel Springer, Krones und auch der Top-Defensiv-Champion Fielmann.
MDax: Dividenden tragen zur positiven Wertentwicklung beiBeim MDax handelt es sich um einen sogenannten Performance-Index. Das bedeutet, ausgeschüttete Dividenden der enthaltenen Unternehmen fließen in die Wertentwicklung des MDax mit ein. Da beim BCDI die Ausschüttungen ebenfalls in den Index reinvestiert werden, lässt sich die Wertentwicklung beider Börsenbarometer gut miteinander vergleichen. Schauen wir uns dazu die Outperformance-Charts von MDax und BCDI an:
Outperformance-Chart
Im oberen Fenster sind die Kursverläufe von MDax und BCDI seit 30.06.2014 abgebildet (Skalierung in Prozent). Im unteren Fenster, dem Outperfromance-Chart, ist die Differenz beider Kurven in Prozentpunkten eingezeichnet. Wenn die Fläche rot ist, hat der MDax gegenüber dem BCDI eine Outperformance erzielt. Bei Grün liegt der BCDI vorne. Hierzu ein Beispiel:
Outperformance-RechenbeispieleZwischen 30. Juni 2014 (BCDI-Börsenstart) und 30. Oktober 2015 verzeichnete der MDax ein Plus von 25,9%, während der BCDI mit +36,7% in der Gewinnzone lag. Hieraus errechnet sich für den BCDI eine Outperformance von 11,7 Prozentpunkten (= 36,7 - 25,9). Die Abbildung zeigt:
BCDI-Outperformance seit Börsendebüt: 12,1 Prozentpunkte Auf einen Blick ist zu erkennen, dass der BCDI während des gesamten Zeitraums zwischen dem 30. Juni 2014 und heute (per 19.11.) gegenüber dem MDax besser abschneidet (grüne Fläche). Aktuell liegt der BCDI mit +38,6% vorne, während der MDax ein Plus von 26,5% verzeichnet. Dies entspricht einer BCDI-Outperformance von 12,1 Prozentpunkten beziehungsweise 45,7%. Auch langfristig betrachtet entscheidet der BCDI den Performance-Vergleich eindeutig für sich. Konkret:
BCDI-Outperformance seit 13.12.1999: 439,8 Prozentpunkte
Auf Basis der Startzusammensetzung wurde der BCDI bis zum 31. Dezember 1999 zurückberechnet. Wie die kleine rote Fläche zu Beginn zeigt, erzielte der MDax im Vergleich zum BCDI nur im Jahr 2000 zwischenzeitlich eine Outperformance. Seitdem lag das Top-Defensiv-Barometer vorne und baute seinen Vorsprung ab 2008 massiv aus. Bis heute verbesserte sich der BCDI um +858,1%, während der MDax lediglich um 418,3% zulegte. Damit errechnet sich aktuell eine BCDI-Outperformance von 439,8 Prozentpunkten beziehungsweise 105,1%. Das bedeutet:
Die Charts belegen, dass der BCDI sowohl kurz- als auch langfristig eine massive Outperformance gegenüber dem MDax erzielt. Das Erfolgsgeheimnis besteht dabei in der einzigartigen Aktienauswahl. Denn:
Top-Unternehmen im Top-Defensiv-Barometer!Im Index sind ausschließlich Unternehmen enthalten, die an der Börse mit ihren Defensivqualitäten glänzen. Typischerweise handelt es sich hierbei um Konzerne mit leicht nachvollziehbaren Geschäftsmodellen, starken Marken und exzellenten Aktienkursentwicklungen. Das von der Deutschen Bank aufgelegte BCDI-Zertifikat (WKN:
DT0BAC) bildet die Wertentwicklung des BCDI und damit der darin enthaltenen Top-Defensiv-Champions direkt ab und eignet sich deshalb ideal für den langfristigen und lukrativen Vermögensaufbau.
PS: Unter dem Link
www.boerse.de/bcdi/feedback können Sie nachlesen, was Anleger über das BCDI-Zertifikat denken. Sind auch Sie ein überzeugter BCDI-Investor? Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail samt Ihrer Erfahrungen mit dem BCDI-Zertifikat an
[email protected]. Als Dankeschön wird jede veröffentlichte Einsendung mit einer Flasche „Château Hausse“ belohnt!