(boerse.de) – Die Aktienmärkte haben im Oktober deutlich hinzugewonnen. Im Dow Jones ging es um +8,5% nach oben, und beim Dax stand ein zweistelliges Plus von 12,3% zu Buche. Ebenfalls kräftig zulegen konnte der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) mit +7,6%. Das im Oktober besonders starke Ergebnis der großen Börsenindizes erklärt sich mit Blick auf die Performance im dritten Quartal. Denn:
Dax und Dow Jones verzeichneten mit -11,7% sowie -7,6% die größten Quartalsrückschläge seit Q3 2011, während sich der BCDI zwischen Juli und September sogar um +1,3% verbesserte. Wegen der überdurchschnittlichen Verluste war das kurzfristige Aufholpotenzial bei Dax und Dow Jones entsprechend hoch. Dies zeigt sich auch am Abstand zu den Allzeithochs. Konkret:
Der Dow Jones notiert aktuell noch immer -4% unter seinem All-Time-High aus dem Mai (18.312 Zähler). Beim Dax beträgt der Abstand zum historischen Höchststand aus dem April bei 12.375 Punkten sogar noch 12%. Der BCDI markierte dagegen am vergangenen Mittwoch wieder einmal ein neues Allzeithoch (138,96 Punkte).
In der nachfolgenden Übersicht finden Sie die Ergebnisse der einzelnen Top-Defensiv-Champions für den Oktober 2015, das laufende Jahr und den Zeitraum seit BCDI-Börsenstart am 1. Juli 2014:
Top-Defensiv-Champions: seit Börsendebüt +32,2%!
Alle zehn BCDI-Aktien verbuchten im Oktober Kursgewinne, wobei McDonald’s mit +16,8% besonders herausstach. Dabei markierte die Aktie in der zurückliegenden Handelswoche ebenso wie Altria und British American Tobacco ein neues Allzeithoch. Die Bilanz seit Jahresanfang sieht weiterhin positiv aus. Konkret:

Im laufenden Jahr liegen alle Top-Defensiv-Champions im Gewinn (im Schnitt: +18,8%). Auf der Spitzenposition rangiert dabei weiterhin Novo Nordisk mit +37%. Gegenüber dem Börsenstart des BCDI am 1. Juli 2014 haben sogar alle zehn BCDI-Aktien zweistellig zugelegt. Dabei stechen Altria (+79,6%) und Church & Dwight (+53,9%) besonders hervor (Durchschnitt: +32,2%).
Die aktuelle Verteilung im BCDI sieht wie folgt aus:
BCDI-Gewichtung per 31.10.2015
Das stärkste Gewicht im BCDI entfällt aktuell auf McDonald’s mit 10,8%, und den geringsten Anteil hat Novo Nordisk (9,4%).
BCDI: +21,4% seit Jahresanfang
Trotz des August-Rücksetzers von -5,7% liegt der BCDI seit Jahresanfang mit +21,4% in der Gewinnzone. Der Dax verzeichnet dagegen nur ein Plus von 10,7%. Und beim Dow Jones steht sogar ein Verlust von -0,9% zu Buche.

Seit der Börseneinführung kann der BCDI den Performance-Vergleich ebenfalls für sich entscheiden. Denn:
BCDI mit +36,7% seit Börsenstart
Der BCDI liegt seit dem 1. Juli 2014 mit +36,7% vorne. Das deutsche Leitbarometer verbucht im selben Zeitraum dagegen nur einen Gewinn von +10,3%, und beim Dow Jones ist der Zugewinn mit +5,0% sogar noch geringer.
Zehn-Jahres-Performance-BCDI: +381%
Auch über längere Zeiträume hängt der zurückberechnete BCDI die bekannten Börsenindizes deutlich ab. So verbucht der BCDI zum Beispiel in den vergangenen zehn Jahren einen Gewinn von +381%, während sich Dax und Dow Jones nur um +120% respektive +70% verbesserten. Die massive BCDI-Outperformance im Vergleich zu Dax, Dow Jones & Co. und das unterdurchschnittliche Schwankungsrisiko zeichnen damit gleichzeitig das BCDI-Zertifikat aus. Denn:
Das von der Deutschen Bank aufgelegte BCDI-Zertifikat (WKN:
DT0BAC) bildet die Wertentwicklung des BCDI direkt ab und eignet sich deshalb ideal als konservativer und zugleich lukrativer Depotgrundbaustein. Immer mehr Privatanleger nutzen das BCDI-Zertifikat für den langfristigen Vermögensaufbau, wie auch die Entwicklung des Anlagevolumens belegt. Konkret:
BCDI-Anlagevolumen (Stück)
Seit der August-Börsenkonsolidierung werden beim Anlagevolumen täglich neue Rekordstände verzeichnet. So stieg die Zahl der umlaufenden BCDI-Zertifikate im Oktober um 106.694 Stück, was gemessen am Monatsdurchschnittskurs einem Betrag von 13,9 Millionen Euro entspricht. Dies ist die größte Zunahme seit Januar 2015 (131.955 Stück). Seit Auflegung des Zertifikats erwarben Anleger netto mehr als 927.000 Zertifikate (per 31.10.), womit das Anlagevolumen die 120-Millionen-Euro-Marke überboten hat! Dementsprechend:
Top Ten der höchsten BCDI-Umsätze
Die Handelsumsätze waren im Oktober wieder überdurchschnittlich hoch. Dabei ragten der 23. Oktober (10.781 Stück) und der 13. Oktober (17.794 Stück) besonders heraus, die nun zu den Top Ten der umsatzstärksten BCDI-Tage zählen. Der bisherige Rekordumsatz wurde übrigens am 24. August verzeichnet (45.800 BCDI-Zertifikate). Das bedeutet:
Laut der Börse Stuttgart rangiert das BCDI-Zertifikat in diesem Jahr auf Platz vier der Aktienindex-Zertifikate mit dem größten Handelsvolumen in Deutschland (nach DDV-Zählweise)! Außerdem ist das BCDI-Zertifikat hierzulande gemessen an der Kundenorder-Anzahl das zweitmeistgehandelte Aktienindex-Zertifikat. Und beim Umsatz liegt der boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) mittlerweile auf Rang fünf der in Deutschland per Index-Zertifikaten meistgehandelten Aktienindizes aller Emittenten!
Zum Abschluss schauen wir uns noch die Monats-Performance-Übersicht zum BCDI an:

Im laufenden Jahr verbuchte der BCDI in sieben von zehn Monaten Gewinne. Dax und Dow Jones schlossen dagegen nur in jeweils fünf Monaten mit positiven Vorzeichen. Der BCDI-Gewinn von +7,6% im Oktober war übrigens das größte Oktober-Plus seit dem Jahr 2000 (+12,8%).
PS: Unter dem Link
www.boerse.de/bcdi/feedback können Sie nachlesen, was Anleger über das BCDI-Zertifikat denken. Sind auch Sie ein überzeugter BCDI-Investor? Dann senden Sie uns doch einfach eine E-Mail samt Ihrer Erfahrungen mit dem BCDI-Zertifikat an
[email protected]. Als Dankeschön wird jede veröffentlichte Einsendung mit einer Flasche „Château Hausse“ belohnt!
Quelle: boerse.de