Teva Pharmaceutical ADR Aktie
Teva Pharmaceutical ADR-Aktie
WKN: 883035
ISIN: US8816242098
Land: USA
Branche: Chemie, Pharma, Bio- & Medizintechnik
Sektor: Pharma
14,80 EUR 0,50 EUR 3,50 %
22:59:20 L&S RT
boerse.de-
Aktien-
Rating:

(Info)
D
Neu

Weshalb die Teva Pharmaceutical ADR-Aktie
ein D-Rating hat,
erfahren Sie im Performance-Check
vom 31. Juli 2025 Info.

Komplette Navigation anzeigen

EU-Kommission: Millionenstrafe für Pharmakonzern Teva

Donnerstag, 31.10.24 15:05
News-Schriftzug auf schwarzem Hintergrund.
Bildquelle: pixabay
BRÜSSEL (dpa-AFX) - Weil der Arzneikonzern Teva aus Sicht der EU-Kommission seine marktbeherrschende Stellung missbraucht hat, muss er eine Millionenstrafe zahlen. Die Brüsseler Behörde verhängte eine Geldbuße in Höhe von 462,6 Millionen Euro gegen das Unternehmen, zu dem Ratiopharm aus Ulm gehört. Sie wirft dem Konzern vor, den Patentschutz für ein Medikament gegen Multiple Sklerose, Copaxone, künstlich verlängert und systematisch irreführende Informationen über ein konkurrierendes Produkt verbreitet zu haben, um dessen Markteintritt und zu behindern.



Teva ist ein weltweit tätiges Pharmaunternehmen mit Sitz in Israel, das über mehrere Tochtergesellschaften im Europäischen Wirtschaftsraum tätig ist. Sein Medikament Copaxone wird zur Behandlung von Multipler Sklerose eingesetzt. Es enthält den pharmazeutischen Wirkstoff Glatirameracetat, auf den Teva bis 2015 ein Grundpatent hielt. Mit seinem missbräuchlichen Verhalten habe Teva das Ziel verfolgt, den Wettbewerb zu verzögern und die Exklusivität von Copaxone künstlich zu verlängern.

Erfolgreiche Vermögensverwaltung:
Wie Sie Ihr Geld professionell managen lassen!
Info ...


"Die Untersuchung der Kommission ergab, dass Teva seine beherrschende Stellung auf den Märkten für Glatirameracetat in Belgien, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, Spanien und Tschechien missbraucht hat", hieß es von der Behörde.

Unternehmen will in Berufung gehen

Teva bezeichnete die Vorwürfe als "extrem, unbewiesen und faktisch nicht belegt". Das Unternehmen wolle in Berufung gehen, teilte die Firma mit. "Das Unternehmen ist zutiefst enttäuscht über diese Entscheidung und arbeitet seit 2019 intensiv mit der Europäischen Kommission zusammen."/rdz/DP/nas

Quelle: dpa-AFX



Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos