Nokia-Aktie: "ex-Dividende" und eine positive Analysten-Einstufung

Mittwoch, 24.05.17 11:20
Aktienkursverlauf in Monaten
Bildquelle: fotolia.com
Nokia-Aktie: Die aktuellsten News und Analysen zu Nokia

Aktuell steht bei der Nokia-Aktie ein Kursabschlag im Vergleich zum Niveau des Vortages von -1,1% auf dem Kursticker - das liegt jedoch am Dividenden-Abschlag. Denn heute wird die Nokia-Aktie "ex-Dividende", also reduziert um 0,17 Euro Dividende, gehandelt. Das Analysehaus S&P Global hat das Kursziel für Nokia nach Beilegung des Patentstreits mit Apple von 6,00 auf 6,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Analyst Jia Man Neoh sprach in einer Studie vom Mittwoch von einer Win-Win-Situation. Er erhöhte für den finnischen Netzwerkausrüster seine Gewinnschätzungen je Aktie für 2017 und 2018. Doch wie geht es jetzt weiter und kann die Nokia-Aktie nach Beilegung des Patentstreits mit Apple wieder zurück zu alten Höhen finden? Aus aktuellem Anlass erhalten Sie heute eine Profi-Analyse zur Nokia-Aktie kostenlos. Klicken Sie hier...
 

Performance Indexaktien

 
 NameVortagaktuell±±%
65,95
66,65
0,70
1,06
32,45
32,67
0,22
0,67
49,70
50,02
0,32
0,64
24,03
24,17
0,14
0,57
49,60
49,83
0,23
0,45
50,28
50,03
-0,25
-0,49
66,92
66,48
-0,44
-0,66
86,27
85,64
-0,63
-0,73
5,85
5,79
-0,07
-1,11
67,19
65,69
-1,50
-2,23

Der Titel von Nokia eröffnete heute bei 5,81 Euro und verabschiedete sich gestern bei geringen Umsätzen mit einem Kursaufschlag in Höhe von +6,0% aus dem Handel. Der gestrige Kursaufschlag war gleichzeitig der höchste Tagesgewinn seit dem 29.10.2015.

Wichtig für Aktionäre
Auf Dekadensicht weist die Nokia-Aktie einen Kursrückgang von durchschnittlich -13,9% pro Jahr aus. Eine Kapitalanlage in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 2.226 Euro geschrumpft. Parallel dazu ist das Anlage-Risiko angesichts der Verlust-Ratio* von 4,2 als hoch einzustufen. Somit qualifiziert sich das Nokia-Papier nach den strengen Richtlinien im boerse.de-Aktienbrief nicht als Champion denn:

Champions-Aktien verbuchen seit mindestens zehn Jahren höhere und beständigere Kursaufschläge bei deutlich niedrigeren Rückschlägen als 99,9% sämtlicher weltweit an der Börse gelisteten Aktien. Aus dem umfangreichen boerse.de-Pool von über 30.000 Aktien erhalten beispielsweise lediglich 100 die Auszeichnung „Champion“ (hier erfahren Sie, um welche Werte es sich dabei handelt).

Aus welchem Grund sich die Nokia-Aktie nicht als Champion qualifiziert, können Sie am boerse.de-Renditedreieck erkennen. Dieses veranschaulicht die durchschnittlichen Per-Annum-Renditen für unterschiedliche Anlagezeiträume. Dabei wird auf der waagrechten Achse das Kauf- und auf der vertikalen Achse das Verkaufsjahr abgebildet.



Im langfristigen Vergleich trennt sich die Spreu vom Weizen: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief seit 2007 im Schnitt jährliche Kurszuwächse in Höhe von +14,7% ausweisen, entwickelte sich ein Investment in Nokia massiv schwächer und das bei eindeutig höherem Risiko. Unsere Empfehlung: Fordern Sie jetzt den boerse.de-Aktienbrief gratis an und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen. Klicken Sie hier…

Nokia – fundamentale Kennzahlen auf einen Blick
Nokia ist zum Beispiel Mitglied in folgenden Indizes: CAC 40 Index und STOXX Nordic 30. Unternehmen mit einem ähnlichen Geschäftsfeld sind beispielsweise Oracle, Cancom und Amazon.

Tipp: Hier finden Sie den aktuellen Nokia-Aktienkurs


* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist, können Sie hier gerne nachlesen...


Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos