Dividendenrendite oder Dividendenwachstum: Was ist wichtiger?

Freitag, 08.12.23 11:28
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Dividenden stehen im Fokus vieler Anlagestrategien. Sie repräsentieren nicht nur einen Teil des Gewinns, der an die Aktionäre ausgeschüttet wird, sondern sind auch ein Indiz für die finanzielle Gesundheit und Stabilität eines Unternehmens. Anleger stehen hier jedoch häufig vor einem Dilemma: Sollte der Fokus auf der Dividendenrendite oder dem Dividendenwachstum liegen? Ein Überblick:

Dividendenrendite: sofort passives Einkommen



Die Dividendenrendite ist das Verhältnis zwischen der jährlichen Gewinnausschüttung pro Aktie und dem aktuellen Kurs. Wer auf hohe Dividendenrenditen setzt, genießt sofort relevante Rückflüsse auf das eingesetzte Kapital.

Eine besonders hohe Rendite kann jedoch auch ein Hinweis darauf sein, dass ein Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten steckt oder dass die Ausschüttungen möglicherweise nicht nachhaltig sind. Investoren müssen daher die Dividendenrendite immer im Kontext der Unternehmensqualität betrachten, beispielsweise indem sie ausschließlich auf die Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief setzen.

Übrigens: die persönliche Rendite bezieht sich stets auf den Kurs, zu dem die Aktie erworben wurde – und Zeit ist hier der der beste Freund. Wer zum Beispiel 2002 der Empfehlung in Ausgabe drei des boerse.de-Aktienbriefs zu Novo Nordisk gefolgt ist, hat sein Kapital nicht nur fast vervierzigfacht, sondern genießt nun zudem auch eine persönliche Dividendenrendite von 41,3%. Dies führt zum zweiten Parameter:

Dividendenwachstum: langfristige Strategie



Wer den Fokus auf Dividendenwachstum legt, konzentriert sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Ausschüttungen über die Zeit zu steigern. Dies ist häufig ein Zeichen für eine hohe Qualität des Geschäftsmodells. Kontinuierliches Dividendenwachstum kann zu einer exponentiellen Zunahme des Einkommens führen, da mit jeder Erhöhung ein größerer Anteil an Gewinnen an die Aktionäre zurückfließt. Unternehmen, die seit mindestens 25 Jahren ihre Ausschüttungen ohne Unterbrechung gesteigert haben, gehören zu den Dividenden-Aristokraten. Ab 50 Jahren erfolgt die Krönung zum Dividenden-König, wie zum Beispiel in diesem Jahr beim Softdrink-Champion PepsiCo.

Ein potenzielles Risiko beim Fokus auf das Dividendenwachstum ist jedoch, dass Unternehmen, die ihre Ausschüttung um jeden Preis steigern, möglicherweise nicht genügend Gewinne reinvestieren, um das langfristige Wachstum des Geschäfts zu unterstützen. Die Dividendenpolitik eines Unternehmens sollte immer im Gesamtzusammenhang mit den wirtschaftlichen Aussichten betrachtet werden. Darüberhinaus kann die isolierte Betrachtung auf das Wachstum zu Lasten der momentanen Rendite gehen.

Rendite und Wachstum: der Mix macht’s!



Eine diversifizierte Anlagestrategie, die sowohl hohe Dividendenrenditen als auch Potenzial für Dividendenwachstum berücksichtigt, nutzt die Vorteile beider Ansätze. Die richtige Balance zwischen Dividendenrendite und -wachstum hängt auch von den individuellen finanziellen Zielen ab. Werden sofortige Einkommensströme benötigt, ist die Dividendenrendite von etwas größerer Bedeutung. Anleger, die auf langfristiges Kapitalwachstum abzielen, sollten sich mehr auf das Dividendenwachstum konzentrieren. Nie mangeln sollte es jedoch an der grundsätzlichen Investmentqualität der in Frage kommenden Unternehmen.

Ausführliche Hintergrundinformationen erhalten Dividendenjäger im „Leitfaden für Ihr Vermögen“, den wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich zusenden. Darin erfahren Sie u.a., wie Sie die besten Dividendenaktien finden und welche Aktien seit über 100 Jahren Dividende zahlen. Und konkrete Empfehlungen zu den langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien erhalten Sie im boerse.de-Aktienbrief.

boerse.de-Dividendenfonds als Alternative



Für Anleger, die den Aufwand scheuen, sich ein Dividendenportfolio selbst zusammenzustellen, könnte der boerse.de-Dividendenfonds von Interesse sein. Dieser investiert ausschließlich in qualitativ hochwertige Unternehmen nach folgender Formel: 60% des Anlagevolumens werden in Dividenden-Champions angelegt. Das sind die nach den Kriterien der boerse.de-Performance-Analyse in der Vergangenheit erfolgreichsten Aktien der Welt, die sich durch eine erfolgreiche Entwicklung der Ausschüttungen auszeichnen. 40% des Fondsvolumens wird in Aktien der Champions-Watchlist investiert. Diese Werte überzeugen durch eine attraktive Dividendenrendite, ein ebensolches Dividendenwachstum bzw. eine große Kontinuität in der Direktbeteiligung ihrer Aktionäre am Gewinn.

Den boerse.de-Dividendenfonds gibt es in zwei Varianten: Einerseits thesaurierend — für alle, deren Fokus 100% auf Kapitalbildung liegt. Und andererseits ausschüttend, um sofort Einkommen für andere finanzielle Bedürfnisse generieren zu können. Und noch bis zum 31. Dezember können Anteile des Fonds im Rahmen der Sonderaktion „Mission pro Börse“ über die Börse Stuttgart mit reduziertem Spread (0,25% statt 0,8%) gekauft werden. Für je 10.000 Euro Kaufvolumen gibt es bei unserer „Mission pro Börse“ sogar einen Börsendienst nach Wahl für drei Monate kostenlos.

Auf gute Investments!
Ihre

Katja Zacharias

PS: Der für unsere „Mission pro Börse“ reduzierte Spread an der Börse Stuttgart gilt selbstverständlich auch für unsere drei weiteren boerse.de-Fonds, die ebenfalls konzentriert in Champions investieren.
 
 
 



Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 100.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission