Die Broadcom Aktie gehört seit Juli zu den 100 Champions-Aktien im boerse.de-Aktienbrief. Der Chip-Konzern ist bekannt für seine Breitband-, Kommunikations- und Networking-Technologien. Die Produkte werden vor allem in vielen Smartphones wie dem iPhone vom Technologie-Champion Apple und in Rechenzentren eingesetzt. Nach eigenen Angaben, kommen 99 Prozent der Internetoperationen mit mindestens einem Broadcom-Chip in Kontakt.
Dieses Jahr schoss das Wertpapier um 85 Prozent nach oben. Damit ist der Halbleiter-Riese in diesem Jahr der zweit Beste Champion hinter Nvidia.
An diesem Montag stieg das Papier um knapp 10 Prozent nach oben und markierten ein neues Hoch bei 963,10. Die Kalifornier erhöhten damit die Anzahl der Alltime-Highs im laufenden Jahr auf 27. Nur die Pharma-Champions Novo Nordisk und Eli Lilly (jeweils 37 ATHs) markierten mehr Höchststände.
Auf 10 Jahressicht liefert Broadcom auf ganzer Linie ab. Von 33,67 Euro (Kurs vom 11.12.2013) ging es um 2760 Prozent nach oben (hier sind Dividenden noch nicht einberechnet)! Daraus resultiert eine GeoPAK von 33 Prozent. Hier ist ebenfalls unter den 100 Champions nur Nvidia mit 15.235 Prozent vor Broadcom. Aus einem Anfangsinvestment am 11.12.2023 von 10.000 Euro wären heute 276.000 Euro geworden.
Broadcom überzeugt auf 10 Jahressicht mit einer sehr hohen Gewinn-Konstanz von 96 Prozent und mit einer Unterdurchschnittlichen Verlust-Ratio von 1,87. In der Halbleiter-Branche haben die meisten Aktien ein weitaus höheres Risiko. Nvidia ist mit einer Risikokennziffer von 3,27 das wohl offensivste Investment unter den Champions. Hier stellt Broadcom eine defensivere Alternative zu Nvidia dar.
Zudem überzeugt Broadcom noch als guter Dividendenzahler. Die Dividendenrendite beträgt 2,1 Prozent. Diese wurde in den letzten 10 Jahren um 35,9 Prozent p.a. erhöht. Die persönliche Dividendenrendite von einem potenziellen Investment im Jahr 2013 würde mittlerweile über 50 Prozent betragen.
Vergangene Woche kündigt der Vorstand eine Erhöhung der Dividende von 4,60 Dollar auf 5,25 Dollar je Aktie an. In der Branche ist solch eine Dividende eher ungewöhnlich. Broadcom vereint eine starke Dividende mit beeindruckendem Kurswachstum.
Die meisten Unternehmen in der Branche zahlen wenig bis keine Dividende. Der Halbleiter-Gigant Nvidia zahlt nur 0,03 Prozent auf den aktuellen Kurs. Die Chip-Designer Cadence und Synopsys, welche ebenfalls zu den 100 Champions gehören, zahlen gar keine Dividende.
Einzig der im boerse.de-Dividendenfonds vertretende Champion-Kollege Texas Instruments hat eine höhere Dividendenrendite von 3,3 Prozent.
Vor kurzem ging die VMware-Übernahme durch Broadcom für 61 Millionen Dollar über die Bühne. VMware entwickelt Software im Bereich der Virtualisierung. Mit diesem Zukauf möchte der Halbleiterkonzern seine Software-Sparte deutlich ausbauen. Die Software Sparte wird nun unter dem Namen VMware geführt. CEO Hock Tan sprach von einer transformativen Übernahme. Im Jahr 2018 wurde die geplante Mega-Übernahme vom Konkurrenten Qualcomm vom damaligen US-Präsidenten Donald Trump blockiert.
Am vergangenen Donnerstag (07.12.2023) präsentierte Broadcom die Quartalszahlen für das abgelaufene vierte Quartal. Die Zahlen fielen besser als erwartet aus, jedoch schwächte sich das Wachstum weiter ab. Der Umsatz legte um 4 Prozent auf 9,3 Milliarde Dollar zu. Im Gesamtjahr 2023 verzeichnete das Unternehmen einen Anstieg von 8 Prozent auf einen Rekordwert von 35,8 Milliarden Dollar. Das bereinigte Ergebnis je Aktie beträgt 11,06 Dollar.
Für das kommende Geschäftsjahr rechne das Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von 50 Milliarden Dollar inklusive der Beiträge von VMware.
Der Vorstand betonte, dass die Nachfrage an generativer KI zunehme. Künstliche Intelligenz bleibt einer der spannendsten Themen in der Tech-Branche. KI-Fantasien kurbelten den Kurs der Broadcom-Aktie an und hoben das Wertpapier auf ein Allzeithoch.
Tipp: Die laut Performance-Analyse langfristig sichersten und erfolgreichsten Aktien der Welt finden Sie hier...
Quelle: boerse.de