Intel-Aktie verliert deutlich

Intel-Aktie verliert deutlich
NEU: 57. aktualisierte Auflage „Leitfaden für Ihr Vermögen“! Hier gratis anfordern...

Auf Dekadensicht weist die Aktie von Intel einen Kursrückgang von im Mittel -2,8% jährlich aus. Ein Investment in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 7.529 Euro geschrumpft. Parallel dazu ist das Anlage-Risiko aufgrund der Verlust-Ratio* von 3,68 als hoch einzustufen. Doch qualifiziert sich das Intel-Papier nach den strengen Richtlinien im boerse.de-Aktienbrief als Champion? Sie sollten wissen:

Champions-Aktien verbuchen seit mindestens zehn Jahren höhere und beständigere Kursaufschläge bei merklich geringeren Kursrücksetzern als 99,9% sämtlicher weltweit an der Börse gelisteten Aktien. In boerse.de finden Sie beispielsweise über 30.000 Aktien – davon erhalten nur 100 das Qualitäts-Merkmal „Champion“. Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier…

Das folgende Renditedreieck zeigt die durchschnittlichen jährlichen Renditen der Intel-Aktie über verschiedene Anlagezeiträume. Dabei wird auf der horizontalen Achse das Kauf- und auf der senkrechten Achse das Verkaufsjahr dargestellt.

2014   63,9          
2015   32,1 6,5         
2016   23,3 6,9 7,4        
2017   20,0 8,2 9,1 10,8       
2018   16,9 7,5 7,8 8,0 5,3      
2019   19,2 11,9 13,3 15,3 17,7 31,5     
2020   11,5 4,6 4,2 3,5 1,1 -0,9 -25,3    
2021   11,9 6,0 5,9 5,6 4,3 4,0 -7,5 14,6   
2022   3,0 -2,8 -4,0 -5,8 -8,8 -12,0 -23,0 -21,9 -46,8  
2023   9,4 4,6 4,3 3,9 2,8 2,3 -3,9 4,4 -0,3 86,8
Ø   21,1 5,9 6,0 5,9 3,7 5,0 -14,9 -1,0 -23,5 86,8
    2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022

Langfristig handelt es sich bei der Intel-Aktie um einen Kapitalvernichter: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief in den vergangenen zehn Jahren Kurszuwächse von im Schnitt +16,1% ausweisen, entwickelte sich ein Investment in Intel massiv schlechter und das bei merklich erhöhtem Risiko. Unsere Empfehlung: Fordern Sie jetzt den boerse.de-Aktienbrief gratis an und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen. Klicken Sie hier…

Was braut sich da zusammen?

Seit dem 6-Monats-Hoch bei 42,12 hat der Titel von Intel 53,1% an Wert verloren – bis zum 12-Monats-Hoch vom 25.01.2024 fehlen damit noch 113,3%. Bis zum Allzeit-Hoch vom 31.08.2000 ist es aber noch ein weiter Weg, ganze 76,6% müsste die Intel-Aktie noch steigen. Verglichen mit den Branchen-Pendants (Elektro) rangiert die Aktie von Intel schwächer: Adesso (-3,9%), Alphabet C (-2,1%), Apple (-2,0%). Auch in der Sechs-Monats-Betrachtung übernimmt die Aktie von Intel (-51,4%) die rote Laterne unter den Branchen-Pendants: Adesso (-42,8%), Bechtle (-19,6%), United Internet (-14,1%). Anteilseigner von Intel müssen aktuell einen deutlichen Kursabschlag in Höhe von -6,1% verbuchen. Der Dow Jones liegt derzeit bei 41.142,07 Punkten (-1,0%), damit notiert Intel etwas schlechter als der Gesamtmarkt. Mit diesem Kursverlust zählt das Papier von Intel bislang zu den klaren Verlierern des Tages im Dow Jones – lediglich die Papiere von Boeing (-8,3%) verzeichnen einen höheren Kursverlust.
Name ± ±%
13,10
2,47
0,88
2,33
1,22
1,88
2,72
1,83
2,58
1,65
Neu: 57. aktualisierte Auflage: Der Leitfaden für Ihr Vermögen! Hier gratis.
-4,30
-2,10
-2,86
-2,13
-12,50
-3,89
-1,20
-6,06
-13,04
-8,26

In den Handel gestartet ist Intel bei 19,88 Euro (Kursverlust am 02.09.2024 bei moderaten Umsätzen: -0,1%).

Intel im Fokus:

Der Hauptsitz befindet sich in 95054-1549 Santa Clara (den USA), während Pat Gelsinger aktuell als Vorstandsvorsitzender fungiert. Dabei sind 131.900 Mitarbeiter bei Intel eingestellt. Die meisten Firmenanteile besitzt dabei The Vanguard Group, Inc. 8,8%, gleichzeitig befindet sich 83,2% aller Aktien im Streubesitz. Intel wird an der Börse aktuell mit 92,9 Milliarden Euro bewertet und kann somit als Large Cap eingestuft werden. Bekannte Konkurrenten von Intel stellen etwa IBM, Alphabet C und Activision Blizzard dar.

* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist, können Sie hier gerne nachlesen ...

BERNSTEIN RESEARCH: Intel "hold"

20240903 – NEW YORK (dpa-AFX Analyser) - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Intel angesichts der Prüfung unterschiedliche Optionen für Teile seiner Geschäfte auf "Market-Perform" mit einem Kursziel von 25 US-Dollar belassen. Der Anlass für neue Überlegungen sei klar, denn die Situation des Chipkonzerns habe sich stark gewandelt nach dem Optimismus, der noch vor einigen Jahren geherrscht habe, schrieb Analyst Stacy Rasgon in einer am Dienstag vorliegenden Studie. Er vermisst aber die Perspektive, dass eine Aufspaltung Werte freilegen wird. Die Einzelteile des Unternehmens wirkten derzeit nicht wirklich sonderlich attraktiv - weder zusammen noch getrennt./tih/gl Veröffentlichung der Original-Studie: 03.09.2024 / 03:08 / UTC Erstmalige Weitergabe der Original-Studie: 03.09.2024 / 03:08 / UTC Hinweis: Informationen zur Offenlegungspflicht bei Interessenkonflikten im Sinne von § 85 Abs. 1 WpHG, Art. 20 VO (EU) 596/2014 für das genannte Analysten-Haus finden Sie unter http://web.dpa-afx.de/offenlegungspflicht/offenlegungs_pflicht.html.



Quelle: boerse.de

Unternehmens-Investments
à la Warren Buffett

Profitieren Sie von allen 100 Champions gleichzeitig,
bereits ab 100.000 Euro. Digitale Vermögens­verwaltung, Depoteröffnung online in 15 Minuten. Infos

Einzelkontenverwaltungen ab 500.000 Euro

nach den Strategien von
Prof. Dr. Hubert Dichtl und Thomas Müller

Denn Vermögen braucht Regeln!

Infos