in einem meiner vorangegangenen Editorials (
Die Aktie Münchener Rück und die Sache mit der Dividendenrendite) habe ich das Thema Dividenden adressiert. Ich hatte Ihnen dort exemplarisch anhand der Münchener Rück gezeigt, wie sich die individuelle Dividendenrendite für einen Anleger berechnen lässt. Die positive Resonanz auf das Editorial hat mich dazu bewogen, dieses Thema nochmals aufzugreifen.
Konkret möchte ich Ihnen diesmal mithilfe von bekannten Aktienindizes zeigen, welche Bedeutung
Dividenden als Renditebaustein besitzen. Da sich der deutsche Aktienindex
Dax und der international diversifizierte
MSCI World in vielen Portfolios deutscher Anleger wiederfinden, werde ich diese beiden Indizes für die Analyse heranziehen. Die hier präsentierten Erkenntnisse haben wir schon vor vielen Jahren gewonnen. Insofern werde ich Ihnen auch aufzeigen, was wir daraus gelernt haben und wie dieses Wissen die Entwicklung der Anlagestrategie des boerse.de-Dividendenfonds maßgeblich beeinflusst hat.
Der deutsche Aktienindex Dax und seine Dividenden
Für viele Anleger in Deutschland (wahrscheinlich sogar die meisten) stellt der deutsche Aktienindex Dax das maßgebliche Marktbarometer dar, was zum einen dem Umstand geschuldet sein mag, dass über dieses Börsenbarometer in Funk, Fernsehen und Presse regelmäßig und prominent berichtet wird. Zum anderen ist dies sicherlich auch auf den wissenschaftlich nachgewiesenen „Home Bias“ zurückzuführen, der besagt, dass die Portfolios von Anlegern in aller Regel eine deutliche Übergewichtung in
Aktien ihres Heimatlandes aufweisen, was zu einer unzureichenden Diversifizierung führt (Anmerkung: Der sogenannte „Behavioral Bias“ ist von so zentraler Bedeutung, dass ich ihm in absehbarer Zeit einen eigenen Beitrag widmen möchte).
Der Dax ist als sogenannter Performance-Index konzipiert, was bedeutet, dass alle ausgeschütteten Dividenden wieder in den Index eingerechnet sind. Es wird also unterstellt, dass alle ausgeschütteten Dividenden wieder im Dax reinvestiert werden. Wird über den Dax in den Medien berichtet, so handelt es sich hierbei nahezu ausnahmslos um den Performance-Index. Jedoch sollten Sie wissen, dass der Dax auch als sogenannter Preisindex (Price-Index) verfügbar ist, der ausschließlich die Kurs- bzw. Preisentwicklung der enthaltenen Aktien widerspiegelt. Die ausgeschütteten Dividenden werden hier nicht weiter berücksichtigt.
In der nachfolgenden Abbildung sind die kumulierten Wertentwicklungen des Dax Kurs- und des Dax Performance-Index seit Ende Dezember 1999 per 31. Oktober 2023 dargestellt.

Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, weist der Dax Performance-Index seit Ende 1999 eine Rendite von gerade mal 3,2% p.a. auf, wobei der überwiegende Renditeanteil aus den reinvestierten Dividendenerträgen resultiert. Werden die Dividenden vernachlässigt, dann beträgt die p.a.-Rendite des Dax gerade mal 0,3% (!).
Trotz des positiven Dividendenbeitrags fällt die Gesamtrendite des Dax über diesen Anlagezeitraum doch extrem bescheiden aus, was auf die zahlreichen Krisen und Aktienmarkt-Crashs zurückzuführen ist: Zu nennen sind hier insbesondere das Platzen der Dotcom-Bubble 2000/2001, die Finanzmarktkrise 2008/2009, die Eurokrise 2010/2011, der Corona-Crash 2020 oder auch der jüngste Ukraine-Einbruch.
Der internationale Aktienindex MSCI World und seine Dividenden
Die zentralen Nachteile des Dax liegen darin, dass kapitalgewichtet ausschließlich in 40 Aktien investiert wird, die noch dazu alle aus Deutschland stammen. Eine gute Diversifikation sieht definitiv anders aus. Genauso einfach wie mithilfe eines börsengehandelten Indexfonds (Exchange Traded Fund, kurz: ETF) in den Dax investiert werden kann, ist auch ein Investment in den MSCI World möglich.
Gegenüber dem Dax weist der MSCI World den Vorteil auf, dass in über 1500 Aktien aus 23 Ländern investiert wird. Insofern ist der MSCI World gegenüber dem deutschen Aktienindex Dax sicherlich deutlich besser aufgestellt, was das Thema Diversifikation auf Titel- und Länderebene betrifft.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die kumulierten Wertentwicklungen des MSCI World Kurs- und Performance-Index per 31. Oktober 2023 beginnend ab 31. Dezember 1999.

Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, weist der MSCI World Performance-Index eine um ca. 1,9 Prozentpunkte p.a. höhere Rendite auf als der entsprechende Kurs-Index (Anmerkung: Beim MSCI Performance-Index wurde die „Net Return“-Variante gewählt, bei der die Dividenden bereits um die Steuerzahlungen korrigiert sind. Für den Dax ist eine solche steuerkorrigierte Version meines Wissens nicht verfügbar).
Die Rendite des MSCI World Performance-Index beträgt 4,5% p.a. Diese liegt zwar über jener des Dax Performance-Index, als besonders attraktiv kann sie allerdings auch nicht bezeichnet werden. Wie bereits beim Dax erläutert, ist diese überschaubare Rendite auf den Betrachtungszeitraum zurückzuführen, der durch diverse handfeste Krisen und Crashs gekennzeichnet ist.
Und was lässt sich daraus lernen?
Als zentrale Ergebnisse lassen sich folgende Punkte festhalten:
1. Dividenden sind ein wichtiger Renditebestandteil.
2. Eine breite Titel- und Länderdiversifikation, wie sie beispielsweise beim MSCI World vorliegt, hat in der Vergangenheit keinen hinreichenden Krisenschutz geliefert.
3. Die Kapitalgewichtung ist kein optimales Auswahl- und Gewichtungskriterium für Aktien in einem Index, Fonds oder auch Depot.
Diese Erkenntnisse liegen uns schon seit vielen Jahren vor und waren letztendlich auch maßgeblich für die Entwicklung des
boerse.de-Dividendenfonds.
Bereits bei den Standard-Aktienindizes lässt sich die Bedeutung von Dividendenerträgen als wichtige Renditekomponente erkennen. Jedoch sind diese Indizes alles andere als dividenden-optimiert. Ganz im Gegenteil. Das Hauptkriterium zur Aktienauswahl ist bei diesen beiden Marktindizes, wie auch bei den meisten anderen auch, ihre Kapitalisierung. Bei der Titelzusammenstellung spielt also die Größe der Unternehmen die zentrale Rolle und nicht ihr Dividendenpotenzial.
Eine wichtige Optimierungsmöglichkeit besteht also darin, Aktien mit einer historisch attraktiven Dividendenpolitik zu selektieren. Entscheidend ist aus unserer Sicht dabei nicht nur die jüngste Dividendenrendite, sondern auch der Zeitraum, über den Dividenden durchgehend ausgeschüttet bzw. sogar von Jahr zu Jahr erhöht wurden.
Darüber hinaus besteht ein weiteres Optimierungspotenzial darin, Aktien anhand ihrer Qualität anstatt ihrer Kapitalisierung auszuwählen. Wie Sie wahrscheinlich wissen, werden im TM Börsenverlag bereits seit dem Jahr 2002 die sogenannten Champions-Aktien nach einem festen Regelwerk selektiert. Konkret handelt es sich dabei um jene 100 international ausgewählten Titel, deren Rendite- und Risikokennzahlen gemäß der boerse.de-Performance-Analyse die besten Werte aufweisen. Die Kursentwicklung der jeweils 100 aktuellen Champions wird mit dem boerse.de-Champions-Index, dem BCI, abgebildet, wobei jeder Titel in etwa das gleiche Gewicht aufweist.
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Wertentwicklung des BCI im Vergleich zum MSCI World. Da Dividenden beim BCI nicht eingerechnet sind, wird aus Gründen eines sachgerechten Vergleichs beim MSCI World ebenfalls auf den Preisindex zurückgegriffen.

Wie aus der Grafik ersichtlich ist, weist der BCI mit knapp 7% p.a. eine deutlich höhere Rendite auf als der MSCI World, wobei eben berücksichtigt werden muss, dass bei beiden Indizes noch die Dividendenerträge als weiterer Renditebestandteil hinzukommen.
Aufgrund dieser langjährigen Erfahrung war klar, dass die Basis des
boerse.de-Dividendenfonds Champions-Aktien bilden sollen. Konkret besteht der Fonds zu 60% aus „echten Champions“ und zu 40% aus dividendenstarken Werten der Champions-Watchlist. Hierbei handelt es sich um solche Aktien, die attraktive Rendite-Risiko-Kennzahlen gemäß der boerse.de-Performance-Analyse aufweisen, jedoch aktuell (noch) nicht zu den 100 Top-Champions zählen.
Darüber hinaus war uns aufgrund der Nachteile einer Kapitalgewichtung klar, dass wir die einzelnen Titel im 60%-Champions-Teilportfolio und im 40%-Watchlist-Teilportfolio regelmäßig (quartalsweise) gleichgewichten.
Mit dieser konzeptionellen Ausrichtung sind wir überzeugt, dass auch der
boerse.de-Dividendenfonds den hohen Qualitätsansprüchen der boerse.de-Fonds genügt (Anmerkung: der boerse.de-Technologiefonds wurde als Finanzinnovation des Jahres 2023 vom Finanzen Verlag mit dem Goldenen Bullen ausgezeichnet). Wie alle weiteren boerse.de-Fonds ist auch der boerse.de-Dividendenfonds in einer ausschüttenden und einer thesaurierenden Tranche verfügbar.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg und ein geschicktes Händchen bei Ihren Aktieninvestments, bei denen Sie hoffentlich stets auch die Dividenden als wichtigen Renditebaustein im Blick haben.
Auf bald,
Ihr Hubert Dichtl
P.S.: Alle Kolumnen von Dr. Hubert Dichtl erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern.
Hier kostenfrei anfordern…