Ströer Aktie
Ströer-Aktie
WKN:749399
ISIN:DE0007493991
Land: Deutschland
Branche: Medien
Sektor: Medien
aktueller Kurs:
45,98 EUR
Veränderung:
-0,08 EUR
Veränderung in %:
-0,17 %

boerse.de-Analyse-Telegramm
vom 29. Mai 2023 Info.

Top
10

313

1

BOTSI®-Trendmonitor
Ströer auf Rang 160

Komplette Navigation anzeigen

Ströer Aktie Chart in Euro Profichart

Chart
Performance:  4,92%  |  2,16 EUR

Ströer Aktie News und Analysen

BOTSI®-Advisor Hochstufung Ströer von Rang 181 auf Rang 160

Ströer ist Teil des 313 Titel umfassenden Anlageuniversum der boerse.de-Signale Aktien Deutschland. In der großen Trendauswertung vom 26.05.2023 ist der Titel von Rang 181 auf Rang 160 aufgestiegen.Gesteuert ...weiterlesen

Realtime-Kurse Ströer Aktie

Börsenplatz:
aktueller Kurs:
46,08 EUR
Veränderung:
0,02 EUR
Veränderung in %:
0,04 %
Zeit    07:13:27 Datum    29.05.23

Ströer Aktie Historische Kurse in Euro

Datum Schluss %
26.05.2023 45,94 0,35%
25.05.2023 45,78 -0,48%
24.05.2023 46,00 -2,83%
23.05.2023 47,34 0,85%
22.05.2023 46,94 0,00%

Ströer Aktie - WKN: 749399

Ströer SE & Co. KGaA gehört zu den größten Anbietern und Vermarktern von klassischen Reklameflächen in urbaner Umgebung, sowie neuer digitaler Werbeangebote im Internet.

Die Ströer Gruppe blickt dabei auf eine über 50-jährige Firmentradition zurück. Angefangen hat Heinz W. Ströer im Jahr 1963 mit den damals üblichen Mitteln der Außenwerbung, das heißt mit dem Aufstellen und der Instandhaltung von Plakatwänden, Litfaßsäulen und anderer geeigneter Flächen.

Ströer out of home media: Übernahmen und Fusionen

Die große Expansion begann mit einer Kooperation zweier Konkurrenten zur Wendezeit nach dem Fall der Mauer 1989. Als gleichberechtigte Partner taten sich Heinz W. Ströer und ein junger Angestellter einer Werbeagentur namens Udo Müller zusammen, um die zur Zeit des Kommunismus verpönte, kapitalistische Werbung in die neuen Bundesländer zu bringen. Die gemeinsam betriebene Ströer City Marketing GmbH erwarb kostengünstig von 1990 bis 1996 öffentlich ausgegebene Werbelizenzen für die publikumswirksamen Innenstädte. In der Folge konnte der Marktanteil auch in ganz Deutschland kräftig ausgebaut werden.

Nach mehreren Übernahmen ehemals öffentlicher Werbeanbieter in verschiedenen deutschen Großstädten, folgten auch strategische Beteiligungen und Joint-Ventures in mehreren europäischen Ländern, darunter vor allem in Polen und in der Türkei. Nach einer Umstrukturierung der Unternehmensteile und der Bündelung in einer Holdinggesellschaft firmiert Ströer seit 2002 als Ströer out of home media.

Des Weiteren gelang auch der Einstieg ins Online-Zeitalter durch Beteiligungen an verschiedenen Internetfirmen. Auf diesem Gebiet gehört Ströer inzwischen zu den reichweitenstärksten virtuellen Vermarktern in Deutschland.

Ströer out of home media: Aktienkurs an der Börse

Der Börsengang der Ströer out of home media Gruppe erfolgte im Juli 2010 an der Frankfurter Wertpapierbörse.

Ströer-Aktie: Lohnt sich der Einstieg?

In der Zehn-Jahres-Betrachtung haben Aktionäre mit der Ströer-Aktie per saldo 439,51% gewonnen, was einer jährlichen Performance von im Mittel 15,64% entspricht. Ein Investment in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 42.759,07 Euro gestiegen. Parallel dazu ist das Anlagerisiko aufgrund der Verlust-Ratio* von 2,75 als hoch einzuordnen. Dementsprechend qualifiziert sich die Aktie von Ströer nach den strengen Regeln im boerse.de-Aktienbrief nicht als Champion.

Denn Champions-Aktien verzeichnen seit mindestens zehn Jahren höhere und konstantere Kursgewinne bei weniger und vergleichsweise geringeren Rücksetzern als 99,9% aller weltweit börsennotierten Aktien. Aus dem riesigen boerse.de-Pool von über 30.000 Aktien verdienen nur 100 das Qualitätsmerkmal „Champion“ (hier erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt …).

* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist, können Sie hier gerne nachlesen ...


boerse.de-Besucher, die sich für die Ströer-Aktie interessiert haben, interessierten sich auch für folgende Seiten: Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie, Volkswagen Vz-Aktie, Lufthansa-Aktie, Bayer-Aktie, Daimler Truck-Aktie, CureVac-Aktie, Apple-Aktie, BioNTech-Aktie, Moderna-Aktie, Tesla-Aktie.

Der Leitfaden für Ihr Vermögen

Absolut einzigartig!

So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 200.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.

FAQs

Die Ströer-Aktie kostet aktuell 46,08 Euro (Stand: 29.05.23 07:13:27), das entspricht einer Kursveränderung von 0,04% zum Vortag. Auf Wochensicht hat die Ströer-Aktie 1,80% verloren. Ob die Ströer-Aktie zu den besten Aktien der Welt zählt, erfahren Sie hier.
In den vergangenen zehn Jahren hat Ströer ihre Dividende sechsmal erhöht und viermal ist die Dividende im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. Diese Aktien schütten bereits seit über 100 Jahren Dividende aus.
Das 52-Wochen-Tief (Jahres-Tiefststand) der Ströer-Aktie lag bei 35,76 Euro und war am 28.09.22. Laut aktuellem Kursniveau ist die Ströer-Aktie 27,91% vom Jahrestief entfernt.
Solange kein GD nach oben gekreuzt wird, stellt sich das nächste Kursziel auf das 6-Monats-Tief von 41,04, womit vorläufig ein Abwärtspotential von 10,28 Prozent besteht. Mehr dazu finden Sie hier.
In den vergangenen zehn Jahren hat Ströer 15,64% p.a. gewonnen und das Anlagerisiko ist mit einer Verlust-Ratio von 2,75 als hoch einzustufen.
Deshalb ist Ströer kein Champion, gehört also nicht zu den 100 laut Perfor­mance-Analyse erfolg­reichsten und sicher­sten Werten der Welt, die in den vergan­genen zehn Jahren im Schnitt 16,7% jährlich gewonnen haben. Entsprechend ist Ströer auch kein Kandidat für die BCDI-Indizes, die boerse.de-Fonds und die boerse.de-Vermögensverwaltung.