Kaufen, liegen lassen und Dividende kassieren – Dividendenaktien für die Ewigkeit

Donnerstag, 25.01.24 17:03
Guten Tag, liebe Leserinnen und Leser,

Hand aufs Herz – schichten Sie Ihre Investments sehr häufig um? Versuchen Sie regelmäßig, die optimalen Ein- und Ausstiegspunkte zu treffen? Dann sollten Sie sich die folgenden Worte von Warren Buffett zu Herzen nehmen: „Der Aktienmarkt ist ein Vehikel, das Geld von den Ungeduldigen an die Geduldigen transferiert.“

Warren Buffett als bekanntester Verfechter der Buy & Hold-Strategie



Die Investmentlegende ist einer der berühmtesten Verfechter der Buy & Hold-Strategie. Buffett ist bekannt für die Aussage, dass seine Lieblingshaltefrist „für immer“ sei. Der mittlerweile 93-Jährige bevorzugt Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen, starken Marken und einem stabilen Geschäftsmodell – er setzt also ausschließlich auf Qualität. Buffett investiert gern in Firmen, die er gut versteht und deren langfristigen Wachstumsaussichten er einschätzen kann. Eine Aktie, die es nicht wert sei, zehn Jahre im Depot zu bleiben, solle seiner Ansicht nach auch nicht für einen einzigen Tag gehalten werden.

Obwohl Buffett nicht ausschließlich auf Dividendenaktien setzt, schätzt er es, wenn Unternehmen regelmäßig Gewinne ausschütten. Sein Coca-Cola-Investment eignet sich hervorragend zur Illustration für den Effekt, den eine dividendenstarke Aktie auf ein Depot hat. Bis 1994 erwarb Berkshire Hathaway die noch heute im Portfolio befindlichen 400 Millionen Aktien des Softdrink-Herstellers. Die Gesamtkosten beliefen sich damals auf 1,3 Milliarden US-Dollar, und die Bardividende, die Berkshire Hathaway seinerzeit erhielt, betrug 75 Millionen US-Dollar. Buffett ließ die Anteile liegen und kassiert seitdem jährlich mehr Dividende: 2023 waren es bereits 736 Millionen US-Dollar. Das heißt, die individuelle Dividendenrendite liegt bei mittlerweile 57%!

Warren Buffett war Zeit seines Lebens professioneller Investor und gilt als Ausnahmetalent. Viel faszinierender finde ich jedoch die Erfolgsgeschichten folgender unbekannter Privatanleger, die alle ebenfalls mit einem Buy & Hold-Ansatz ein beträchtliches Vermögen aufgebaut haben:

Diese Sekretärin kaufte drei Aktien, ließ sie liegen und wurde Millionärin



Grace Groner arbeitete als Sekretärin für den Medizintechnik-Champion Abbott Laboratories und erwarb 1935 drei Aktien ihres Arbeitgebers für je 60 US-Dollar, die sie auch nach etlichen Splits nie wieder verkaufte. Die erhaltenen Dividenden nutzte Groner, um weitere Anteile zu erwerben. Als sie 2010 verstarb, war ihr Anfangskapital von 180 US-Dollar auf mehr als sieben Millionen US-Dollar angewachsen! Übrigens:

Abbott Laboratories gehört immer noch zu den erstklassigen Unternehmen. In der vergangenen Dekade verzeichneten Aktionäre des Medizintechnik-Champions eine durchschnittliche Kursrendite in Höhe von 13% p.a. Darin sind die Dividenden noch nicht mit einberechnet. Abbott Laboratories hat seine Ausschüttungen seit 51 Jahren erhöht und gehört zum erlesenen Kreis der Dividenden-Könige. Zuletzt wuchs die Direktbeteiligung der Anleger am Gewinn um 7,8% auf 0,55 US-Dollar im Quartal je Anteilsschein.

Ausschließlich auf eine Karte zu setzen, ist jedoch nicht empfehlenswert. Der nächste Privatinvestor streute seine Investments sehr breit, setzte jedoch stets auf Dividendenaktien:

Dieser Tankwart kaufte ausschließlich Dividendenaktien, ließ sie liegen und hinterließ ein Vermögen



Ronald Read arbeitete als Tankwart und Hausmeister, sammelte Briefmarken und Münzen. Erst nach seinem Tod wurde bekannt, dass sich seine Sammelleidenschaft auch auf Dividendenaktien erstreckt hatte. Read investierte in Unternehmen, die er kannte, wie bspw. Procter & Gamble und Johnson & Johnson. Von den Ausschüttungen erwarb er weitere Anteile, und am Ende seines Lebens waren seine Investments in 95 verschiedene Aktien acht Millionen US-Dollar wert.

Damit war Read eindeutig überdiversifiert. Die Strategie, ausschließlich auf die Unternehmen zu setzen, die einem bekannt sind, ist ebenfalls nicht empfehlenswert. Denn der Bekanntheitsgrad einer Firma sagt noch nichts über die Investmentqualität aus. Hätte der Tankwart ausschließlich auf erstklassige Werte gesetzt, wäre vermutlich noch ein viel besseres Ergebnis drin gewesen, wie der nächste Fall zeigt:

Diese Steuerprüferin machte aus ihrer Rente 22 Millionen US-Dollar



Die Steuerprüferin Anne Scheiber setzte sich 1944 bereits mit 51 Jahren zur Ruhe und erhielt zu diesem Zeitpunkt eine Abfindung in Höhe von 5000 US-Dollar sowie eine Pension von jährlich 3100 US-Dollar. Ihren „Unruhestand“ verbrachte sie fortan mit dem Analysieren von und dem Investieren in Dividendenaktien. Dabei setzte Scheiber unter anderem wie Warren Buffett auf Coca-Cola, aber auch auf dessen Champions-Konkurrenten PepsiCo, den Konsumgüter-Champion Colgate-Palmolive und Abbott Laboratories. Zum Ende ihres Lebens im Jahr 1995 hatte sie ein Vermögen in Höhe von 22 Millionen US-Dollar aufgebaut. Sie sehen:

Mit der Buy & Hold-Strategie lassen sich auch für Privatanleger fantastische Ergebnisse erzielen. Beim erfolgreichen Vermögensaufbau an der Börse kommt es weniger darauf an, den „Markt zu timen“ und in den unvermeidlichen Verlustphasen nicht investiert zu sein. Vielmehr ist es wichtig, die besten Tage nicht zu verpassen und langfristig am Ball zu bleiben. Voraussetzung dabei ist, dass die Unternehmen, die gekauft werden, von hoher Investmentqualität sind, denn nur solche Werte können dauerhaft liegen gelassen werden. Geeignete Aktien finden Sie im boerse.de-Aktienbrief.

boerse.de-Dividendenfonds – hier steckt Qualität drin!



Bei der Einzelanlage in Aktien bleibt eines unvermeidlich: die Qual der Wahl. Für all diejenigen, die dies vermeiden möchten, gibt es eine Alternative, mit der Sie ebenfalls „kaufen, liegen lassen und Dividende kassieren“ können:

Der boerse.de-Dividendenfonds investiert ausschließlich in qualitativ hochwertige Unternehmen, die sich durch eine hohe Stabilität im Kursverlauf sowie attraktive Dividendenausschüttungen auszeichnen. Dazu zählen bspw. die Dividenden-Champions Abbott Laboratories, Colgate Palmolive sowie PepsiCo und auch Dividendenaktien von der Champions-Watchlist wie Procter & Gamble, Johnson & Johnson und Coca-Cola. Detaillierte Informationen zum aktuellen Portfolio finden Sie ganz transparent im Investorenbereich des boerse.de-Dividendenfonds.

Auf gute Investments!

Ihre
Katja Zacharias

P.S.: Alle Kolumnen von Katja Zacharias erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern…





Alle Kolumnen erhalten Sie ganz bequem im Newsletter boerse.de-Aktien-Ausblick, Deutschlands großem Börsen-Newsletter mit mehr als 150.000 Lesern. Hier kostenfrei anfordern ...

Unsere Mission