Heute steht bei der Aktie von Adidas eine Mini-Kursveränderung zum Vortages-Schlusskurs in Höhe von
-0,0% auf dem Kurszettel. Beim Vergleichsindex Dax steht ein Kursgewinn in Höhe von
+0,2% auf der Anzeigetafel, dadurch entwickelt sich die Adidas-Aktie fast im Gleichschritt mit dem Dax. Gemessen an der gesamten Punkteveränderung (29,0) des Dax beträgt der Einfluss der Adidas-Aktie aktuell 0,2 Zähler. Damit zählt der Titel von Adidas bislang zu den klaren Verlierern des Tages im Dax – nur noch die Aktien von Vonovia (
-0,1%), Merck KGaA (
-0,3%), SAP (
-0,4%) und BMW St (
-2,2%) verbuchen einen höheren Verlust.
|
|
|
Name |
Vortag |
aktuell |
± |
±% |
|
|
22,60
|
22,91
|
0,32
|
1,39
|
|
|
14,51
|
14,69
|
0,18
|
1,21
|
|
|
10,48
|
10,57
|
0,10
|
0,91
|
|
|
201,85
|
203,50
|
1,65
|
0,82
|
|
|
11,86
|
11,95
|
0,10
|
0,80
|
|
|
38,81
|
38,78
|
-0,04
|
-0,09
|
|
|
84,39
|
84,31
|
-0,08
|
-0,09
|
|
|
93,71
|
93,45
|
-0,26
|
-0,28
|
|
|
99,55
|
99,23
|
-0,32
|
-0,32
|
|
|
89,97
|
88,05
|
-1,92
|
-2,13
|
|
Die Aktie von Adidas startete heute bei 183,55 Euro in den Handel und verbuchte am Vortag bei kräftigen Umsätzen einen Kursverlust in Höhe von
-2,1%.
Bis zum Allzeit-Hoch vom 04.08.2017 müsste die Adidas-Aktie nur noch 8,5% zulegen. Im Dax erreichten in 2017 bislang 13 Aktien ein neues Allzeit-Hoch, das entspricht einer Quote von 43%. Derzeit notieren 8-Aktien auf Allzeit-Hoch-Niveau, während sich 16 Werte in der Nähe des 5-Jahres-Hochs befinden. Verglichen mit den weiteren Vertretern aus der Branche Konsum rangiert die Aktie von Adidas heute im Mittelfeld (Under Armour (
+0,2%), Fielmann (
-0,8%), Church & Dwight (
-1,4%)). Adidas (
-0,5%) befindet sich übrigens auch in den vergangenen 6 Monaten im Mittelfeld unter den Branchen-Pendants: Puma (
+9,5%), Fielmann (
+3,9%), Under Armour (
-48,7%).
Wichtig für Aktionäre Seit 2007 weist die Aktie von Adidas einen deutlichen Kurszuwachs von im Mittel
+16,2% pro Jahr aus. Ein Investment in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 44.780 Euro gestiegen. Indes ist das Anlage-Risiko unter Berücksichtigung der Verlust-Ratio* von 2,03 als hoch einzustufen. Somit qualifiziert sich das Adidas-Papier nach den strengen Regeln im
boerse.de-Aktienbrief nicht als Champion denn:
Champions-Aktien verbuchen seit mindestens zehn Jahren höhere und kontinuierlichere Kursaufschläge bei deutlich niedrigeren Kursrückschlägen als 99,9% sämtlicher weltweit an der Börse gelisteten Aktien. Aus dem umfangreichen boerse.de-Pool von über 30.000 Aktien verdienen beispielsweise nur 100 das Prädikat „Champion“.
Erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt – klicken Sie hier… Warum sich die Aktie von Adidas nicht als Champion erweist, sehen Sie eindrucksvoll anhand des boerse.de-Renditedreiecks. Dieses dokumentiert die durchschnittlichen jährlichen Renditen für beliebige Anlageintervalle. Dabei wird auf der waagerechten Achse das Kauf- und auf der vertikalen Achse das Verkaufsjahr abgebildet.

Auf längere Sicht handelt es sich bei der Aktie von Adidas um einen Depotbremser: Während die 100 Champions aus dem boerse.de-Aktienbrief in den vergangenen zehn Jahren Kurszuwächse von im Schnitt
+13,5% ausweisen, entwickelte sich ein Investment in Adidas zwar besser, jedoch bei merklich höherem Risiko. Dementsprechend: Sichern Sie sich jetzt den boerse.de-Aktienbrief kostenfrei und profitieren Sie wie bereits tausende Anleger von den konkreten Aktien-Empfehlungen.
Klicken Sie hier… Adidas – fundamentale Kennzahlen auf einen Blick Als Firmensitz des von Kasper Rorsted geführten Unternehmens dient Herzogenaurach. Dabei sind 60.617 Mitarbeiter bei Adidas eingestellt. Mit 6,3% aller Firmenanteile ist BlackRock, Inc. derzeit größter Anteilseigner – der Streubesitz beträgt 62,2%. An der Börse kostet Adidas aktuell 38,3 Milliarden Euro, sodass es sich hierbei um einen Large Cap handelt. In den folgenden Indizes ist der Titel zum Beispiel enthalten: Euro Stoxx 50, HDAX, CDAX, Prime All Share, DAXplus Export Strategy Performance und DAXsector All Consumer. Zu den bekanntesten Konkurrenten von Adidas zählen beispielsweise Under Armour, Puma und Beiersdorf.
Tipp: Hier finden Sie den aktuellen
Adidas-Aktienkurs * Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist, können Sie hier gerne nachlesen...