E.ON Aktie
E.ON-Aktie
WKN:ENAG99
ISIN:DE000ENAG999
Land: Deutschland
Branche: Energie und Rohstoffe
Sektor: Versorger
aktueller Kurs:
11,06 EUR
Veränderung:
-0,01 EUR
Veränderung in %:
-0,05 %

boerse.de-Analyse-Telegramm
vom 26. März 2023 Info.

Top
10

311

1

BOTSI®-Trendmonitor
E.ON auf Rang 61

Komplette Navigation anzeigen

E.ON Aktie Chart in Euro Profichart

Chart
Performance:  36,71%  |  2,96 EUR

E.ON Aktie News und Analysen

E.ON-Aktie: Lohnt sich der Einstieg jetzt?

Viele Aktionäre fragen sich derzeit, ob sie in die E.ON-Aktie investieren sollen und wie hoch das Risiko dabei ist. Hier ist die Antwort … ...weiterlesen

Realtime-Kurse E.ON Aktie

Börsenplatz:
aktueller Kurs:
11,06 EUR
Veränderung:
-0,01 EUR
Veränderung in %:
-0,05 %
Zeit    12:58:14 Datum    25.03.23

E.ON Aktie Historische Kurse in Euro

Datum Schluss %
24.03.2023 11,04 -0,90%
23.03.2023 11,14 1,14%
22.03.2023 11,01 1,47%
21.03.2023 10,85 -0,28%
20.03.2023 10,88 0,00%

E.ON Aktie - WKN: ENAG99 | Symbol: EOAN

Die in Düsseldorf beheimatete E.ON Aktiengesellschaft entstand 2000 aus der Verschmelzung von VEBA und VIAG. Heute ist E.ON eines der weltweit größten privaten Strom– und Gasunternehmen. Der Konzern ist in fünf globale Einheiten gegliedert: Erzeugung, Erneuerbare Energien, Neubau & Technologie, Global Gas und Handel. Dabei bilden die regenerativen Energien wie Wasser– und Windkraft, Biomasse und Solarenergie für die E.ON AG zunehmend wichtige Bestandteile der Konzernausrichtung.

Aus VEBA und VIAG wird E.ON

Die Vorgängerunternehmen VEBA und VIAG wurden in den 1920er Jahren als Holdings für staatliche Industriebeteiligungen gegründet; im Zuge von Privatisierungen in den 60er und 80er Jahren entstanden dann zwei im DAX notierte Konzerne. Im Jahr 1988 veräußerte der Bund seine letzten Beteiligungen.

E.ON: Kooperation mit Gazprom

Im Zuge der Internationalisierung und Ausweitung der Geschäftsbereiche wurde im Herbst 2009 25 Prozent am sibirischen Gasfeld Yushno Russkoje von Gazprom erworben. Dieser Kauf untermauerte den Stellenwert des russischen Markts für die E.ON AG. Ebenfalls 2009 eröffnete E.ON seinen ersten Solarpark im südfranzösischen Le Lauzet und baute Solarenergie als zweites Standbein der Erneuerbaren Energien aus. 2010 schloss das Unternehmen mit Masdar, einer Initiative des Emirats Abu Dhabi zur Entwicklung Erneuerbarer Energien, ein Joint Venture für Klimaschutzprojekte ab. Zu den größten Konkurrenten zählen Enel und Acciona.

E.ON-Aktie: Lohnt sich der Einstieg?

In der Zehn-Jahres-Betrachtung haben Aktionäre mit der E.ON-Aktie per saldo -7,46% verloren, was einer jährlichen Performance von im Mittel -1,12% entspricht. Ein Investment in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 8.937,78 Euro geschrumpft. Parallel dazu ist das Anlagerisiko aufgrund der Verlust-Ratio* von 2,29 als moderat einzuordnen. Dementsprechend qualifiziert sich die Aktie von E.ON nach den strengen Regeln im boerse.de-Aktienbrief nicht als Champion.

Denn Champions-Aktien verzeichnen seit mindestens zehn Jahren höhere und konstantere Kursgewinne bei weniger und vergleichsweise geringeren Rücksetzern als 99,9% aller weltweit börsennotierten Aktien. Aus dem riesigen boerse.de-Pool von über 30.000 Aktien verdienen nur 100 das Qualitätsmerkmal „Champion“ (hier erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt …).

* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist, können Sie hier gerne nachlesen ...


boerse.de-Besucher, die sich für die E.ON-Aktie interessiert haben, interessierten sich auch für folgende Seiten: Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie, Volkswagen Vz-Aktie, Lufthansa-Aktie, Bayer-Aktie, Daimler Truck-Aktie, CureVac-Aktie, Apple-Aktie, BioNTech-Aktie, Moderna-Aktie, Tesla-Aktie.

Der Leitfaden für Ihr Vermögen

Absolut einzigartig!

So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 184.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.

FAQs

Das 52-Wochen-Hoch (Jahres-Höchststand) der E.ON-Aktie lag bei 11,06 Euro und war am 23.03.23. Laut aktuellem Kursniveau ist die E.ON-Aktie 0,32% vom Jahreshoch entfernt. Die besten Aktien der Welt finden Sie hier.
Der Hauptversammlungs-Termin 2023 von E.ON steht noch nicht fest. Im vergangenen Jahr fand das Aktionärstreffen am 12.05.22 statt und die E.ON-Dividenden-Zahlung erfolgte im Zeitraum von drei Börsentagen danach. Alle relevanten HV-Termine finden Sie hier.
Solange kein GD nach unten gekreuzt wird, stellt sich das nächste Kursziel auf das erst am Donnerstag markierte 12-Monats-Hoch von 11,06, womit vorläufig ein Aufwärtspotential von nur 0,32 Prozent besteht. Mehr dazu finden Sie hier.
E.ON zahlte am 13.05.22 die letzte Dividende (0,49 Euro), das entsprach einer Dividendenrendite von 4,94%. Die besten Dividenden-Aktien der Welt finden Sie hier.
Die E.ON-Aktie befindet sich momentan sowohl in kurzfristigen, mittelfristigen als auch in langfristigen Aufwärtstrends. Das positive Bild bleibt gültig, solange der 20-Tage-GD bei aktuell 10,48 nicht nach unten gekreuzt wird, wofür der Kurs um bis zu 4,91 Prozent zurückfallen dürfte.