RWE Aktie Chart in Euro Profichart

Chart
Performance:  1,56%  |  0,62 EUR

RWE Aktie News und Analysen

Unions-Wirtschaftsflügel sieht Atomenergie an zentraler Stelle

BERLIN (dpa-AFX) - Der Wirtschaftsflügel der Union dringt auf einen weiteren Einsatz der Atomenergie. "Deutschland muss das Angebot an klimafreundlicher Energie konsequent nutzen. Dazu gehört ...weiterlesen

Realtime-Kurse RWE Aktie

Börsenplatz:
aktueller Kurs:
40,46 EUR
Veränderung:
-0,12 EUR
Veränderung in %:
-0,30 %
Zeit    18:59:36 Datum    10.12.23

RWE Aktie Historische Kurse in Euro

Datum Schluss %
08.12.2023 40,45 -0,15%
07.12.2023 40,51 0,15%
06.12.2023 40,45 0,72%
05.12.2023 40,16 1,29%
04.12.2023 39,65 -0,25%

RWE Aktie - WKN: 703712 | Symbol: RWE

Die RWE AG ist die Holdinggesellschaft der RWE-Gruppe, die zu den fünf führenden Strom- und Gasversorgern in Europa zählt. Der Konzern ist in der Stromerzeugung, dem Energiehandel sowie dem Transport und dem Vertrieb von Strom und Gas tätig.

VEW: Vorgänger der RWE-Group

Die Unternehmensgruppe entstand zur Jahrtausendwende durch die Verschmelzung von VEW (Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen) und RWE (Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk). Das Vorläuferunternehmen RWE wurde im Jahre 1898 gegründet und hat in der Nachkriegszeit Anteile an diversen Unternehmen erworben. So errichtete die RWE 1960 im Verbund mit dem Bayernwerk den ersten industriellen Kernreaktor in Deutschland. Im Zuge der diversifizierten Konzernstrategie übernahm das Unternehmen 1988 die Deutsche Texaco AG. 1990 erfolgte eine Anpassung und Neuordnung der Konzernstruktur.

Das Stammgeschäft, die Stromerzeugung und -verteilung, wurde in die neu gegründete RWE Energie AG, Essen, überführt. Die Rheinisch Westfälische Elektrizitätswerk AG firmierte seit diesem Zeitpunkt als RWE Aktiengesellschaft, die als Management-Holding den Konzern führte.

RWE, Hochtief und Heidelberger Druck

Der Ausbau des Kerngeschäfts wurde forciert, gleichzeitig kam es Ende der 90er Jahre zur Trennung von wesentlichen Telekommunikationsbeteiligungen der RWE AG. Die vier Kerngeschäftsfelder Strom, Gas, Wasser und Entsorgung standen ab 2000 im Fokus der Unternehmensausrichtung. Ausdruck dieser Fokussierung waren im Jahre 2004, der Verkauf der Mehrheitsbeteiligung an dem größten deutschen Baukonzern Hochtief und im Mai 2004, die Veräußerung der Mehrheitsbeteiligung am Druckmaschinenhersteller Heidelberger Druck AG. Die RWE Aktien-Gesellschaft ist einer der führenden Stromerzeuger in Deutschland und in den Niederlanden.

Weitere vergleichbare Aktien aus dem Segment Öl, Gas und Energie sind: BP, Chevron, ConocoPhillips, E.ON, Esso, Exxon Mobil, Gazprom, Halliburton, Marathon Oil, Nordex, Occidental Petroleum, OMV, Petrobras, AFC ENERGY, Schlumberger, Shell, Siemens, Siemens Energy und TotalEnergies.

RWE-Aktie: Lohnt sich der Einstieg?

In der Zehn-Jahres-Betrachtung haben Aktionäre mit der RWE-Aktie per saldo 51,4% gewonnen, was einer jährlichen Performance von im Mittel 3,1% entspricht. Ein Investment in Höhe von 10.000 Euro wäre damit auf 13.605 Euro gestiegen. Parallel dazu ist das Anlagerisiko aufgrund der Verlust-Ratio* von 2,7 als hoch einzuordnen. Dementsprechend qualifiziert sich die Aktie von RWE nach den strengen Regeln im boerse.de-Aktienbrief nicht als Champion.

Denn Champions-Aktien verzeichnen seit mindestens zehn Jahren höhere und konstantere Kursgewinne bei weniger und vergleichsweise geringeren Rücksetzern als 99,9% aller weltweit börsennotierten Aktien. Aus dem riesigen boerse.de-Pool von über 30.000 Aktien verdienen nur 100 das Qualitätsmerkmal „Champion“ (hier erfahren Sie jetzt, um welche Aktien es sich dabei handelt …).

* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse. Warum die Performance-Analyse so erfolgreich ist, können Sie hier gerne nachlesen ...


boerse.de-Besucher, die sich für die RWE-Aktie interessiert haben, interessierten sich auch für folgende Seiten: Mercedes-Benz Group (ex Daimler)-Aktie, Volkswagen Vz-Aktie, Lufthansa-Aktie, Bayer-Aktie, Daimler Truck-Aktie, CureVac-Aktie, Apple-Aktie, BioNTech-Aktie, Moderna-Aktie, Tesla-Aktie.

Der Leitfaden für Ihr Vermögen

Absolut einzigartig!

So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 234.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.

FAQs

Das 52-Wochen-Hoch (Jahres-Höchststand) der RWE-Aktie lag bei 42,92 Euro und war am 25.01.23. Laut aktuellem Kursniveau ist die RWE-Aktie 5,52% vom Jahreshoch entfernt. Die besten Aktien der Welt finden Sie hier.
Das 52-Wochen-Tief (Jahres-Tiefststand) der RWE-Aktie lag bei 32,82 Euro und war am 06.10.23. Laut aktuellem Kursniveau ist die RWE-Aktie 23,55% vom Jahrestief entfernt.
Die RWE-Aktie befindet sich momentan sowohl in kurzfristigen, mittelfristigen als auch in langfristigen Aufwärtstrends. Die Eindeutigkeit der Aufwärtstrends in allen Zeithorizonten ist aber jetzt in Gefahr, da der Kurs nur noch um 4,28 Prozent über dem 20-Tage-GD bei 38,88 notiert.
Die Hauptversammlung (HV) von RWE fand am 04.05.23 statt und die RWE-Dividenden-Ausschüttung erfolgte innerhalb drei Börsentagen nach der HV. Alle relevanten HV-Termine finden Sie hier.
Solange kein GD nach unten gekreuzt wird, stellt sich das nächste Kursziel auf das am 25.07.2023 markierte 6-Monats-Hoch von 40,67, womit vorläufig ein Aufwärtspotential von nur 0,30 Prozent besteht. Mehr dazu finden Sie hier.