) – Die internationalen Börsen legten in der vergangenen Woche eine Verschnaufpause ein. Dabei trat der Dow Jones auf der Stelle (+/-0%; Freitag-Schlusskurs: 20.656 Punkte), während es im Dax um -0,7% auf 12.225 Zähler leicht nach unten ging.
Beim
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) gab es auf Wochensicht ebenfalls kaum Bewegung zu vermelden, doch mit dem Plus von 0,1% wurde am Freitag wieder einmal ein neues Acht-Monats-Hoch bei 145,59 Punkten erreicht. Damit hat sich der BCDI inzwischen bis auf nur 0,7% an das Allzeithoch vom Juli 2016 bei 146,54 Zählern herangekämpft.
Wochen-Performance der stärksten und schwächsten Defensiv-Champions
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 07.04.2017
Bei den 25 Defensiv-Champions aus dem
boerse.de-Aktienbrief standen diesmal 13 Gewinnern 12 Aktien mit Rücksetzern gegenüber, wobei sich ein kleines Minus von 0,4% errechnete. Die zehn BCDI-Aktien beendeten die vergangene Woche hingegen mit einem Gewinn von 0,3%.
Wochengewinner Inditex
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 07.04.2017
Den größten Kurszuwachs im BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) verzeichnete der Neuzugang Inditex. Der spanische Textilkonzern markierte am zurückliegenden Donnerstag ein 16-Monats-Hoch bei 33,85 Euro und legte auf Wochensicht um 3,1% zu. Befeuert wurde die Aktie zuletzt durch die Bekanntgabe des Geschäftsergebnisses für 2016 (per 31.01.2017). So verbesserten sich sowohl Umsatz (+12%; 23,3 Mrd. Euro) als auch Gewinn (+10%; 3,2 Mrd. Euro) zweistellig.
Neues All-Time-High bei McDonald‘s
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 07.04.2017Auf Position zwei im Wochen-Ranking rangiert McDonald’s (+1,2%). Die Aktie des Fast-Food-Giganten markierte am vergangenen Mittwoch ein neues Allzeithoch bei 123,16 Euro. Ebenfalls neue historische Höchststände erreichten British American Tobacco und PepsiCo, die sich auf Wochensicht um 0,9% sowie 0,2% verbesserten. Insgesamt erzielten in diesem Jahr bereits 13 der 25 Defensiv-Champions neue Rekordmarken.
Über die Hälfte aller Defensiv-Champions mit neuem 2017er-Allzeithoch
Quelle: Eigene Auswertung | Stand: 07.04.2017
Bei 13 von 25 neuen historischen Höchstständen errechnet sich eine Quote von 52%. Im Vergleich dazu gab es beim Dow Jones nur elf von 30 Aktien mit neuen Allzeithochs (Quote: 37%). Und beim Dax gelang es sogar lediglich sieben Titeln, neue Bestmarken aufzustellen (Quote: 23%).
Grund für die Häufigkeit neuer All-Time-Highs ist die besondere Aktienauswahl. Denn bei den 25 Defensiv-Champions sind Kursrücksetzer seltener und fallen im Vergleich zum Gesamtmarkt in der Regel geringer aus, weshalb diese Qualitätstitel bisher eine deutliche Outperformance zum Gesamtmarkt erzielen. Ein Beispiel hierfür ist der spanische Textilkonzern Inditex (u.a. Zara, Massimo Dutti), der seit Monatsanfang zur Riege der 25 Defeniv-Champions zählt. Schauen wir uns dazu die Renditeverteilungen von Inditex und den Aktienindizes Euro Stoxx 50 sowie Ibex 35 (spanischer Leitindex) an. Zur Erklärung:
Renditeverteilung Inditex: Gewinnhäufigkeit 80%
Quelle: Eigene Abbildung | Zeitraum: 2002-2016
In der Abbildung wurden die einzelnen Jahre von 2002 bis 2016 entsprechend der jeweiligen Renditen bei Inditex eingeteilt. Auf einen Blick ist zu erkennen, dass die Farbe Grün dominiert. Denn 12 der 15 Jahre wurden mit Gewinn beendet, woraus sich eine Gewinnhäufigkeit von 80,0% errechnet. Dabei fielen die Zuwächse überwiegend zweistellig aus. Im Schnitt lag der Gewinn bei 25,9%, und der durchschnittliche Verlust betrug 16,2%.
Renditeverteilung Euro Stoxx 50: Hoher durchschnittlicher Verlust
Quelle: Eigene Abbildung | Zeitraum: 2002-2016
Beim Euro Stoxx 50 wurden in zehn von 15 Jahren Gewinne verzeichnet, womit die Gewinnhäufigkeit 66,7% beträgt. Dabei errechnet sich ein Gewinn von im Mittel nur 11,3%, während der durchschnittliche Verlust im Euro Stoxx 50 (-24,9%) deutlich höher ausfiel als der von Inditex.
Renditeverteilung Ibex 35
Quelle: vwd portfoliomanager | Zeitraum: 2002-2016
Im Index-Vergleich verzeichnet das spanische Börsen-Leitbarometer Ibex 35 mit acht Gewinnjahren die geringste Gewinnhäufigkeit von 53,3%. Die durchschnittliche Gewinnhöhe (19,7%) liegt zwar vor der des Euro Stoxx 50, ist aber immer noch deutlich niedriger als bei Inditex. Die Verlusthöhe (-16,0%) ist hingegen minimal niedriger als bei Inditex. Hier das Ergebnis in der Übersicht:
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 10.04.2017
Fazit: Inditex entscheidet Vergleich für sichNur bei der durchschnittlichen Verlusthöhe liegt der Ibex 35 geringfügig vor Inditex. Doch die geringe Gewinnhäufigkeit von lediglich 53,3% zeigt, dass ein Ibex-Investment über den betrachteten Zeitraum einem reinen Glücksspiel entsprach. Inditex zeichnet sich im Vergleich zu Euro Stoxx 50 und Ibex 35 durch das eindeutig geringste Anlagerisiko (Gewinnhäufigkeit: 80%) und die mit Abstand höchste Gewinnhöhe aus. Damit passt der Textil-Champion ausgezeichnet in die Riege der insgesamt 25 Defensiv-Champions hinein.
Die hohe Defensivstärke und das gleichzeitig überdurchschnittliche Kurspotenzial der enthaltenen zehn Top-Defensiv-Champions schlägt sich natürlich auch in der Entwicklung des
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) nieder. Schauen wir uns dazu das Ergebnis des BCDI seit dem Börsendebüt an:
BCDI: +45,6% in 33 Monaten
Der BCDI kletterte seit dem Rückrechnungsbeginn am 31. Dezember 1999 um 906,2%. Dax und Dow Jones legten dagegen lediglich um +75,7% sowie +79,7% zu. Somit konnte der BCDI die großen Indizes um das Zwölf- bzw. Elffache übertreffen. Deshalb:
BCDI-Zertifikat: Defensiver Depotgrundbaustein!Wegen der hohen defensiven Stärke des BCDI und der im Vergleich zu den großen Aktienindizes überdurchschnittlichen Performance eignet sich das
BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) ausgezeichnet als Depotgrundbaustein. Aus diesem Grund wird das Indexzertifikat von vielen Anlegern für den langfristigen Vermögensaufbau genutzt.
Anleger können das BCDI-Zertifikat mit der WKN DT0BAC bei jeder Bank, Sparkasse und jedem Online Broker ordern. Für Fragen zum BCDI-Zertifikat steht Ihnen der BCDI-Zertifikate-Service unter 08031-2033-240 und
[email protected] gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum BCDI-Zertifikat finden Sie unter
www.boerse.de/bcdi.