Entgegen der alten Börsenweisheit „Sell in May and go away“ präsentierten sich die internationalen Börsen auch in der vorletzten Juni-Woche in starker Verfassung. So erreichten Dax (-0,2%; Freitag-Schlusskurs: 12.733 Punkte) und Dow Jones (+0,1%; Freitag-Schlusskurs: 21.395 Punkte) am Dienstag wieder einmal neue historische Höchststände bei 12.952 sowie 21.535 Punkten.
Auch der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) stand am Dienstag mit einem Tageshoch von 154,03 Punkten unmittelbar davor, das Allzeithoch vom 6. Juni bei 154,13 Zählern in Angriff zu nehmen. Doch im Anschluss an die Kletterpartie holte das Top-Defensiv-Barometer dann noch einmal Luft und beendete die Handelswoche bei 150,62 Punkten (-1,1%).
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 23.06.2017
Die aktuelle Verschnaufpause des BCDI spiegelt sich auch im Ergebnis unserer 25 Defensiv-Champions wider, die im Schnitt um 1,2% zurücksetzten. Für den BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY), der am 3. November 2016 zum Ausgabekurs von 100,00 Euro startete, bedeutete dies einen Freitags-Schlusskurs von 107,35 Euro.
McDonald’s: Neues Allzeithoch und +19,0% seit Jahresanfang!
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 23.06.2017
Der stärkste Gewinner im Wochen-Ranking war McDonald’s (+1,9%). Die Aktie des weltweit führenden Fast-Food-Konzerns erreichte am Freitag einen neuen historischen Höchststand bei 139,48 Euro. Seit Jahresanfang steht damit bei McDonald’s ein Plus von 19,0% zu Buche. Grund zum Feiern gab es zudem bei Nestlé. Denn:
Nestlé: All-Time-High und +21,0% seit dem Korrekturtief!
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 23.06.2017
Für die Aktie von Nestlé ging es am Dienstag auf 77,48 Euro nach oben, was der höchste Kursstand aller Zeiten war. Im Anschluss holte die Aktie dann noch einmal Luft und beendete die Handelswoche bei 75,61 Euro (Wochenveränderung: -1,1%). Das bedeutet einen Kursgewinn von 10,9% seit Jahresanfang und ein Kursplus von 21,0% seit dem Korrekturtief von Anfang Dezember.
Fresenius: Neue historische Höchstmarke
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 23.06.2017
Ebenfalls am Dienstag schob Fresenius die historische Höchstmarke auf 80,00 Euro nach oben. Nach der Kletterpartie legte die Aktie dann eine Verschnaufpause ein, wobei der Freitagshandel bei 78,36 Euro beendet wurde (-1,0%). Insgesamt verzeichneten seit Jahresanfang gleich 18 der 25 Defensiv-Champions Allzeithochs. Dieser Steigflug unserer Defensiv-Champions spiegelt sich natürlich auch in der Entwicklung des
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) wider. Konkret:
BCDI: +10,5% seit JahresanfangDer BCDI legte seit Jahresanfang bereits um +10,5% zu und liegt damit nur knapp hinter dem Dax, der sich um 10,9% verbessern konnte. Im Vergleich dazu hinkt der Dow Jones (+8,3%) leicht hinterher. Mittelfristig entscheidet der BCDI den Vergleich für sich. Denn:
BCDI: +50,6% in 36 Monaten!
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 23.06.2017
Seit dem Börsenstart am 1. Juli 2014 verzeichnet der BCDI einen Gewinn von 50,6%. Im selben Zeitraum verbesserten sich Dax und Dow Jones nur um 29,5% sowie 27,2%. Damit gelang dem BCDI im Vergleich zu den beiden großen Börsenbarometern eine hervorragende Outperformance von 71,5% (Dax) und 86,0% (Dow Jones)! Auch langfristig ist das Top-Defensiv-Barometer den bekannten Aktienindizes weit voraus. Denn:
BCDI seit Ende 1999: 940,9% im Backtest!
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 23.06.2017
Der BCDI kletterte seit dem Rückrechnungsbeginn am 31. Dezember 1999 um 940,9%, womit sich ein einmaliges Investment mehr als verzehnfacht hätte. Dax und Dow Jones legten dagegen lediglich um +83,0% sowie +86,1% zu. Somit konnte der BCDI die großen Indizes um das Elffache übertreffen. Schauen wir uns hierzu die folgende Abbildung an:
Drawdown-Chart Dax und BCDI
Quelle: Eigene Abbildung | Stand: 23.06.2017
Im Drawdown-Chart sind die prozentualen Rücksetzer von BCDI (schwarze Linie) und Dax (blaue Fläche) seit dem Rückrechnungsbeginn des BCDI Ende 1999 grafisch dargestellt. Wie auf einen Blick zu erkennen ist, verzeichnete der Dax wesentlich kräftigere Kurseinbußen. Ein Beispiel hierfür ist das Jahr 2003, in dem der Dax um bis zu 73% nachgab, während der BCDI lediglich um 33% zurücksetzte. Dies belegt auch die folgende Auswertung:
BCDI-Korrekturen seit Ende 1999In der folgenden Tabelle sind alle Korrekturen des BCDI (Backtest) von mehr als 10% aufgeführt:
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 23.06.2017
Beim BCDI gab es seit dem 31. Dezember 1999 sieben Zeiträume, in denen das Barometer um mehr als 10% zurücksetzte. Der durchschnittliche Rückgang betrug dabei -17,4%. Zum Vergleich die Korrekturen des Dax:
Dax-Korrekturen
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 23.06.2017
Beim Dax gab es im selben Zeitraum 16 Kurseinbrüche von über 10%. Die Verlusthöhe lag im Mittel bei -21,1%.
Und hier sehen Sie zum Vergleich die Drawdown-Charts von BCDI und Dow Jones seit dem 31.12.1999:
Drawdown-Chart Dow Jones und BCDI
Quelle: Eigene Abbildung | Stand: 23.06.2017
Auch im Vergleich zum Dow Jones (blaue Fläche) beweist der BCDI (schwarze Linie) in den Börsen-Korrekturphasen ein hohes Maß an defensiver Stärke. Dies zeigt sich beispielsweise im Jahr 2009, in dem der Dow Jones einen Einbruch um bis zu 54% verzeichnete, während der BCDI nur um knapp 21% schwächer tendierte. Hier sehen Sie die Auswertung des Dow Jones:
Dow-Jones-Rücksetzer
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 31.05.2017
Beim Dow Jones gab es seit Ende 1999 sechs Zeiträume mit Rücksetzern von über 10%. Der durchschnittliche Verlust lag bei -25,4%.
Das Ergebnis: BCDI ist der Top-Defensiv-Index!Zwar kommt der Dow Jones seit Ende 1999 auf eine Verlustphase weniger (sechs) als der BCDI (sieben). Doch dafür fielen die Verluste mit im Schnitt -25,4% beim Dow Jones um 46% höher aus als beim BCDI (-17,4%).
Der Dax verbuchte seit dem 31. Dezember 1999 mehr als doppelt so viele scharfe Kurseinbrüche (16) von über 10% wie der BCDI (sieben). Die durchschnittliche Verlusthöhe (-21,1%) lag dabei 21% über dem Wert des BCDI (-17,4%).
BCDI-Zertifikat: Idealer defensiver DepotgrundbausteinDer BCDI ist also wesentlich krisenresistenter als Dax und Dow Jones, womit sich die langfristige BCDI-Outperformance erklären lässt. Das
BCDI-Zertifikat (WKN: DT0BAC) ist deshalb als Basis-Investment für viele Aktiendepots geeignet und erfreut sich bei Anlegern großer Beliebtheit, wie die hohen Handelsumsätze zeigen. So zählt das BCDI-Zertifikat gemessen an der Orderanzahl zu den Top 3 der meistgehandelten Index-Zertifikate in Deutschland (Quelle: Börse Stuttgart/Euwax).
Weitere Informationen zum BCDI-Zertifikat erhalten Sie unter dem Link
www.bcdi.de oder wenden Sie sich einfach an den BCDI-Zertifikate-Service unter 08031-2033-240 und
[email protected]. Möchten Sie mehr über den BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) erfahren, klicken Sie einfach auf den Link
www.bcdi-aktienfonds.de. Für alle persönlichen Fragen steht Ihnen außerdem börsentäglich der BCDI-Fonds-Service telefonisch unter 08031/20 33 -330 oder per E-Mail an
[email protected] zur Verfügung.
1
Quelle: boerse.de