Nachdem der
boerse.de-Champions-Defensiv-Index (BCDI) am 6. Juni einen neuen Rekordstand bei 154,13 Punkten erreichte, pendelte das Top-Defensiv-Barometer in den folgenden Wochen zunächst seitwärts. Zum Monatsende schloss der BCDI dann in einem insgesamt schwachen Marktumfeld bei 146,26 Punkten, was einem Juni-Ergebnis von -4,0% entspricht.
BCDI-Performance 2017: +7,3% GewinnDer Monatsschlusskurs von 146,26 Punkten bedeutet für den BCDI einen Kursgewinn von 7,3% im laufenden Jahr. Damit lag der BCDI gleichauf mit dem Dax, der seit Jahresanfang ein Plus von 7,4% verzeichnet, während sich das US-Leitbarometer Dow Jones um 8,0% verbesserte. Mittelfristig entscheidet der BCDI den Performance-Vergleich allerdings für sich. Konkret:
BCDI-Geburtstag: +46,3% Gewinn drei Jahre nach dem Börsendebüt!
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 30.06.2017
Seit dem Börsenstart am 1. Juli 2014 verzeichnet der BCDI damit einen Gewinn von 46,3%. Im selben Zeitraum verbesserten sich Dax und Dow Jones hingegen nur um 25,3% sowie 26,9%. Damit erzielte der BCDI im Vergleich zum Dax und zum Dow Jones eine Outperformance von 83,0% bzw. 72,1% in einem Zeitraum von genau drei Jahren. Denn:
Der BCDI hatte am Samstag seinen dritten Geburtstag, und mit einer Performance von 46,3% seit dem Börsendebüt gab es allen Grund zum Feiern. Was wünschen Sie dem BCDI zu diesem besonderen Ehrentag? Schreiben Sie einfach eine E-Mail an
[email protected]. Über Ihre Einsendungen würden wir uns sehr freuen. Als Dankeschön gibt es für jedes veröffentlichte Feedback eine Flasche des hauseigenen Börsenweins „Chateau Hâusse“. Außerdem verlosen wir zehn Einladungen für einen Grillabend in unserem neuen Lounge-Garten mit BCDI-Initiator und Börsenverlag-Vorstand Thomas Müller sowie dem BCDI-Team.
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 30.06.2017
Nach der Kletterpartie in den vergangenen Monaten holten unsere 25 Defensiv-Champions im Juni mehrheitlich noch einmal Luft. So setzten 21 Aktien zurück, während vier Titel Gewinne verzeichneten. Der BCDI-Aktienfonds (A2AQJY), der am 3. November 2016 zum Ausgabekurs von 100,00 Euro startete, beendete den Juni bei 104,55 Euro.
Berkshire Hathaway: zwölf Milliarden Dollar Gewinn mit TauschgeschäftAuf Monatssicht stärkster Gewinner unter den 25 Defensiv-Champions war Berkshire Hathaway mit einem Gewinn von 1,3%. Die Aktie der Investment-Holding bekam Ende Juni Rückenwind durch eine Unternehmensmeldung, die wieder einmal den Ruf von Warren Buffett als legendärer Investor bestätigte. So wandelte Buffett, der Gründer und Chef von Berkshire Hathaway, seine Vorzugsaktien an der Bank of America, die er 2011 für fünf Milliarden Dollar gekauft hatte, in reguläre Aktien um. Der Börsenwert dieser Aktien liegt aktuell bei rund 17 Milliarden Dollar. Damit erzielte Buffett, der durch diesen Deal zugleich Hauptaktionär der Bank of America wird, einen Gewinn von zwölf Milliarden Dollar bzw. 240% in nur sechs Jahren.
Hintergrund dieser Transaktion ist ein Geschäft aus der Spätphase der Finanz- und Wirtschaftskrise 2011. Damals hatte Buffett der Bank of America dringend benötigte fünf Milliarden Dollar gegeben und im Gegenzug Vorzugsaktien erhalten, die jährlich feste Zinsen abwarfen. Dabei ließ sich Buffett das Recht einräumen, diese Vorzugsaktien innerhalb von zehn Jahren in reguläre Aktien zu tauschen.
Nestlé: Kursfeuerwerk und neue AllzeithochsAuf Position zwei im Monats-Ranking folgt Nestlé (+0,7%). Die Aktie des weltweit führenden Nahrungsmittelkonzerns machte am vergangenen Montag einen kräftigen Sprung von zwischenzeitlich bis zu 5% nach oben. Der Grund:
Nestlé-Aktien heiß begehrtAuslöser für das Kursfeuerwerk war die Nachricht, dass einer der weltweit führenden Hedgefonds, Third Point, etwa 1,3% (rund drei Milliarden Euro) an unserem Schweizer Defensiv-Champion erwarb. Gründer und Chef von Third Point ist Daniel Loeb, ein US-amerikanischer Selfmade-Milliardär, der zu den erfolgreichsten „aktivistischen“ Investoren der Welt gehört. Zur Erklärung:
Aktivistische Investoren beteiligen sich in der Regel an unterbewerteten Unternehmen, die ein großes Gewinnpotenzial eröffnen. Ziel ist es dabei, ins Management einzugreifen und die Strategie des Unternehmens zu verändern bzw. die Profitabilität weiter zu verbessern. Im Fall von Nestlé könnte Daniel Loeb bspw. den Druck auf die Konzernführung erhöhen, die 23%-Beteiligung am französischen Kosmetikhersteller L'Oréal zu veräußern, die einen Wert von rund 25 Milliarden Euro hat.
Quelle: vwd portfoliomanager | Stand: 30.06.2017
Nestlé erreichte mit dem Kurssprung am Montag übrigens einen neuen historischen Höchststand bei 79,13 Euro. Damit liegt die Nestlé-Aktie, die bereits seit dem Start am 1. Juli 2014 zur BCDI-Auswahl gehört, im laufenden Jahr mit 12,1% im Gewinn. Dieses Ergebnis belegt einmal mehr, dass sich Unternehmens-Substanz auch in der langfristigen Aktienkursentwicklung niederschlägt. Und das ist auch der Grund, warum das defensive BCDI-Anlagekonzept bei Anlegern auf so eine positive Resonanz stößt. Schauen wir uns dazu die Entwicklung des BCDI-Anlagevolumens an. Im Detail:
BCDI-Anlagevolumen: Über 260 Millionen Euro!
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 30.06.2017
In der Abbildung sehen Sie die monatliche Entwicklung des kumulierten BCDI-Anlagevolumens (BCDI-Zertifikat und BCDI-Aktienfonds). Hier zeigt sich, wie das BCDI-Anlagevolumen Schritt für Schritt angestiegen ist und aktuell bei mehr als 260 Millionen Euro liegt!
Abschließend die Übersicht aller 25 Defensiv-Champions, bei der die zehn BCDI-Aktien orange hinterlegt sind (Stand: 30. Juni 2017):
Quelle: Eigene Berechnung | Stand: 30.06.2017
Die Tabelle zeigt, dass aktuell zwölf unserer 25 Defensiv-Champions aus der Branche Handel & Konsum stammen (Quote: 48%) und acht Qualitätstitel (Quote: 32%) dem Bereich Getränke, Lebensmittel & Tabak zuzuordnen sind. Aktien aus diesen nicht-zyklischen Sektoren sind die klassischen defensiven Investments, da das Geschäftsmodell der großen Konzerne vergleichsweise konjunkturrobust ist.
Möchten Sie mehr über den
BCDI-Aktienfonds (WKN: A2AQJY) erfahren, klicken Sie einfach auf den Link www.bcdi-aktienfonds.de. Für alle persönlichen Fragen steht Ihnen außerdem börsentäglich der BCDI-Fonds-Service telefonisch unter 08031/20 33 -330 oder per E-Mail an
[email protected] zur Verfügung.
Weitere Informationen zum BCDI-Zertifikat erhalten Sie unter dem Link www.boerse.de/bcdi oder wenden Sie sich einfach an den BCDI-Zertifikate-Service unter 08031-2033-240 und
[email protected].
P.S.: Was wünschen Sie dem BCDI zum dritten Geburtstag? Schreiben Sie uns doch bitte einfach eine E-Mail an
[email protected]. Wir bedanken uns für jede veröffentlichte Einsendung mit einer Flasche Börsenwein, und zusätzlich verlosen wir zehn Einladungen für einen Grillabend in unserem neuen Lounge-Garten mit BCDI-Initiator Thomas Müller und dem BCDI-Team.
1