| WKN: | HLAG47 |
| ISIN: | DE000HLAG475 |
| Land: | Deutschland |
| Branche: | Sonstiges |
| Sektor: | Verkehr, Transport, Logistik |
Hapag-Lloyd ist Teil des 340 Titel umfassenden Anlageuniversum des boerse.de-Signale Aktien DACH. In der großen Trendauswertung vom 31.10.2025 ist der Titel von Rang 312 auf Rang 283 aufgestiegen.Gesteuert ...weiterlesen
Hapag-Lloyd ist Teil des 340 Titel umfassenden Anlageuniversum des boerse.de-Signale Aktien DACH. In der großen Trendauswertung vom 31.10.2025 ist der Titel von Rang 312 auf Rang 283 aufgestiegen.Gesteuert ...weiterlesen
Mit dem Rücksetzer auf 122,30 EUR hat die Hapag-Lloyd-Aktie am 30.10.2025 die 100-Tage-Linie nach unten gekreuzt.Die Hapag-Lloyd-Aktie befindet sich seit dem 10.06.2025 im langfristigen ...weiterlesen
Stand: 02.11.2025; Alle Angaben mit historischer Rückrechnung vom 31.12.1999 bis Veröffentlichung am 10.10.2025
Gewinn Rückrechnung
seit 31.12.1999:
Gewinn zwölf Monate
seit 03.11.2024:
Gewinn drei Jahre
seit 03.11.2022:
| Datum | Schluss | % |
| 01.11.2025 | 124,15 | 0,04% |
| 31.10.2025 | 124,10 | 0,81% |
| 30.10.2025 | 123,10 | -1,40% |
| 29.10.2025 | 124,85 | 1,50% |
| 28.10.2025 | 123,00 | 2,41% |
Hapag, kurz für „Hamburg-Amerikanische-Packetfahrt-Actien-Gesellschaft“, wurde im Jahre 1847 in der Hansestadt Hamburg gegründet. Der zweite Teil des Namens stammt vom damaligen Konkurrenten Norddeutscher Lloyd, dessen Schiffe zehn Jahre später in Bremen das erste Mal vom Stapel liefen. Ziel der Unternehmen war es, einen schnellen und zuverlässigen Liniendienst für europäische Auswanderer in die Neue Welt aufzubauen. Im Zuge dessen wurde ein erster Vertrag über eine gemeinsam betriebene Passagier- und Güterverbindung zwischen verschiedenen Mittelmeerhäfen und New York im Jahr 1894 geschlossen.
Die Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft: Übernahmen und Fusionen
Nach den Weltkriegen mussten die Schiffbauer jeweils den kompletten Verlust ihrer Flotten und Marktposition hinnehmen. Dank verstärkter Kooperationen untereinander wurde der Wiederaufstieg zu den größten Reedereien geschafft. Um im aufkommenden Container- und Frachtgeschäft nach dem Ende des 2.Weltkriegs weiterhin führend zu sein, bündelten die beiden hanseatischen Traditionsunternehmen ihre Kräfte und fusionierten am 01. September 1970.
Im Laufe der Zeit wuchs Hapag-Lloyd durch Zukäufe und Fusionen. Dazu gehörte neben CP Ships im Jahr 2005 auch die Verschmelzung mit CSAV aus Chile Ende 2014. Hapag-Lloyd zählt neben den wichtigsten Mitbewerbern CMA CGM, MSC und der dänischen Maersk weltweit zu den größten Werften und Logistikern. Die Reederei mit Sitz in Hamburg beliefert heute mit eigenen Transportschiffen die wichtigsten Seehäfen rund um den Globus.
Hapag-Lloyd Aktienkurs an der Börse
Der Börsengang von Hapag-Lloyd erfolgte am 06. November 2015 in Frankfurt. Seit dem 21. März 2016 werden die Anteile im Small-Cap-Index (SDAX) gehandelt. Anleger können direkt über die Börse oder auch in Anlageprodukte sowie Eurex-Optionen investieren.