Vorsicht: Das sind die schlechtesten Aktien aus Dax, MDax und SDax

Seit 20 Jahren werden mithilfe der Performance-Analyse schon die 100 langfristig besten Aktien der Welt für den boerse.de-Aktienbrief herausgefiltert. Doch genauso lassen sich mit diesem einzigartigen Ansatz natürlich auch diejenigen Werte identifizieren, um die Langfristanleger besser einen großen Bogen machen sollten, um dauerhafte Verluste zu vermeiden. Denn:

Die Krux mit der Konstruktion: Deshalb enthalten bekannte Indizes so viele schlechte Aktien! Bei der Zusammensetzung ihrer Indizes orientiert sich die Deutsche Börse, wie in der Branche üblich, an der Höhe der Marktkapitalisierung. Diese lässt sich berechnen, indem die Zahl der sich im Streubesitz befindenden Aktien (= der sogenannte Free Float) mit dem Aktienkurs multipliziert wird. Das bedeutet:

Letztendlich kommt es also für die Mitgliedschaft in den Dax-Indizes auf die Größe an: Die 40 deutschen Aktienkonzerne mit der höchsten Marktkapitalisierung werden im Dax zusammengefasst, die 50 nächsten im MDax und schließlich 70 weitere im SDax. Wie lange ein Unternehmen schon börsennotiert ist, spielt indes überhaupt keine Rolle, und ebenso wenig wie sich die Aktie – sofern bereits eine längere Kurshistorie vorliegt – in der Vergangenheit entwickelte. Das Problem:

Die Größe eines Unternehmens sagt nicht über die Anlagequalität aus!

Aus der Höhe der Marktkapitalisierung lassen sich keine aussagekräftigen Rückschlüsse auf die langfristige Anlagequalität einer Aktie ziehen. Diese zeigt sich vielmehr in der langjährigen Kursentwicklung, die im Grunde nichts anderes als der „Lebenslauf“ eines Unternehmens ist, in dem auf Dauer nichts verheimlicht oder beschönigt werden kann. Um sich überhaupt für die Champions-Auswahl im boerse.de-Aktienbrief zu qualifizieren, ist daher das Vorliegen einer mindestens zehnjährigen Kurshistorie das K.-o.-Kriterium.

In den deutschen Leitindex wurde dagegen mit Daimler Truck im März 2022 ein Unternehmen aufgenommen, das erst seit Mitte Dezember 2021 – also gerade einmal vier Monaten – an der Börse notierte. Und neben der Lkw-Tochter der Mercedes-Benz Group gibt es im Dax 6 weitere Werte, die noch über keine zehn Jahre Börsenerfahrung verfügen. Von den 33 übrigen Titeln qualifizieren sich immerhin 7 als Champions (Deutsche Börse, Merck, Sartorius, Hannover Rück, MTU Aero Engines, Adidas, Symrise). Gleichzeitig erweisen sich jedoch 8 der 40 Aushängeschilder der deutschen Wirtschaft (bzw. 20%) als langjährige Kapitalvernichter. Konkret:

Das sind die schlimmsten Kapitalvernichter im Dax!

Deutsche Bank 10 Jahres Chart

Die rote Laterne und damit der unrühmliche Titel der „schlechtesten Aktie im Dax“ geht aus Sicht der Performance-Analyse an die Deutsche Bank, die ihren Aktionären seit 2012 im Schnitt jährliche Kursverluste von -10,2% bescherte.

E.ON 10 Jahres Chart

Bei E.ON fällt die Kursrendite ebenfalls negativ aus. Denn in den vergangenen zehn Jahren haben die Aktionäre des Dax-Konzerns im Schnitt 0,2% p.a. verloren.

Daneben weist im Dax auch BASF eine negative Kursrendite von -4,5% pro Jahr auf. Und bei Continental sind es -6,2% p.a.

Und bei diesen Dax-Werten handelt es sich um Depotbremser!

Neben 8 langfristigen Kapitalvernichtern enthält der deutsche Leitindex zudem 6 Aktien, die klassische Bremsklötze für jedes Depot darstellen. D.h. Anleger haben hier zwar nichts verloren, im Schnitt aber auch nur weniger als 5% pro Jahr gewonnen. Das sind die aktuellen Depotbremser im Dax:

NamegeoPAK10Gewinn-KonstanzVerlust-Ratio
RWE4,9%73%2,74
Mercedes-Benz Group (ex Daimler)4,1%53%2,94
BMW St2,6%42%2,85
HeidelbergCement1,9%45%2,91
Commerzbank0,3%33%3,92
E.ON0,2%48%2,28

Wenig Lichtblicke und viele mittelmäßigen bzw. schlechte Aktien im MDax

Bei Investments in Aktien aus dem deutschen Mittelstandsindex MDax sollten Anleger besser ebenfalls genau hinschauen. Denn hier scheitern allein 13 Aktien bzw. 26% bereits an der Hürde einer mindestens zehnjährigen Kurshistorie. Von den verbliebenen qualifizieren sich gerade einmal 6 als Champions (Bechtle, Carl Zeiss Meditec, CTS Eventim, Nemetschek, Rational, Sixt), wobei wir im Champions-Pool anstatt der im MDax notierten Stammaktie die Vorzugsaktien des Mobilitäts-Dienstleisters berücksichtigen. Gleichzeitig entlarvt die Performance-Analyse insgesamt 20 MDax-Aktien als Depotbremser bzw. Kapitalvernichter. Denn:

Die langfristig schlechtesten MDax-Aktien

Auf Grundlage der April-Schlusskurse errechnen sich für 8 MDax-Mitglieder negative Kursrenditen, und 6 haben seit 2012 im Schnitt jeweils weniger als 5% p.a. gewonnen.

Kapitalvernichter im MDax

NamegeoPAK10Gewinn-KonstanzVerlust-Ratio
Fraport-0,6%49%3,36
Fresenius Medical Care-1,4%44%3,05
TAG Immobilien-1,4%77%3,29
Lufthansa-1,6%36%3,98
K+S-2,6%31%4,49
Hugo Boss-3,1%25%3,47
Lanxess-3,2%47%3,80
Evonik Industries-3,6%31%2,88
Telefonica Deutschland-3,7%19%3,02
United Internet-5,6%40%3,39
RTL-5,7%18%2,66
ThyssenKrupp-9,4%26%4,89
ProSiebenSat.1-13,0%19%4,42

Depotbremser im MDax

NamegeoPAK10Gewinn-KonstanzVerlust-Ratio
GEA Group3,0%50%2,78
LEG Immobilien2,8%81%2,72
Freenet2,6%42%2,51
Hochtief2,4%48%3,16
Nordex1,8%47%5,20
Dürr1,2%46%4,10
Fuchs Petrolub Vz0,9%55%2,70

Miese Anlagequalität im SDax

Richtig übel fällt das Performance-Analyse-Fazit für das „kleinste“ Mitglied der Dax-Familie aus. Denn unter den 70 SDax-Mitgliedern erfüllt lediglich Atoss Software die strengen Auswahlkriterien für Champions-Aktien. Dem stehen gleich 14 Unternehmen gegenüber, die noch keine zehn Jahre an der Börse sind, sowie 14 Depotbremser und 15 Kapitalvernichter.

Kapitalvernichter im SDax

NamegeoPAK10Gewinn-KonstanzVerlust-Ratio
Hamborner REIT-0,1%56%1,78
Indus Holding-0,2%39%3,14
Deutz-0,2%52%4,39
DIC Asset-0,3%77%3,27
Heidelberger Druckmaschinen-1,7%37%5,16
Südzucker-2,2%35%3,70
ZEAL Network-2,7%35%3,28
Norma Group-4,8%39%4,35
Vossloh-4,9%21%2,86
1&1 Drillisch-5,6%38%3,54
Drägerwerk Vz-6,0%26%3,66
Bilfinger-7,0%23%4,21
SGL Carbon-9,9%20%5,02
Morphosys-10,1%51%5,04
Ceconomy St-11,5%21%5,64

Depotbremser im SDax

NamegeoPAK10Gewinn-KonstanzVerlust-Ratio
Deutsche Wohnen3,8%75%2,86
Deutsche Beteiligungs3,6%67%3,11
Grenke3,5%55%3,87
Hornbach Holding3,1%65%3,17
SAF Holland2,7%45%4,22
Sto Vz2,7%53%2,94
Software AG2,0%60%3,27
Grand City Properties1,8%70%2,86
Salzgitter1,8%47%4,78
Fielmann1,3%52%2,39
KWS Saat1,2%72%2,10
Wüstenrot & Württembergische0,4%48%2,18
BayWa0,2%50%2,32
Klöckner0,1%44%4,39

Fairerweise gilt es anzumerken, dass die aus Sicht der Performance-Analyse miese Anlagequalität im SDax dem Auswahlkriterium der Marktkapitalisierung geschuldet ist. Denn Qualitätswerte, die sich durch über Jahre hinweg kontinuierlich steigende Kurse auszeichnen, werden im Lauf der Zeit natürlich immer wertvoller und somit tendenziell Kandidaten für den MDax und den Dax, während die langjährigen Verlierer von oben nach unten durchgereicht werden. Das bedeutet:

Nur 14 von 160 Werten in den Dax-Indizes sind gute Investments!

Die Höhe der Marktkapitalisierung ist kein geeignetes Kriterium, mit dem sich gute von schlechten Aktien unterscheiden lassen. Aufgrund des Marktkapitalisierungs-Fokus sind in den Dax-Indizes sogar sehr viele Aktien zu finden, von denen Langfristanleger besser die Finger lassen sollten. Denn:

34 der 160 Unternehmen (21%) in Dax, MDax und SDax scheitern allein schon an einer vernünftigen Börsenhistorie, aus der sich aussagekräftige Rückschlüsse auf die langfristige Anlagequalität ziehen lassen. Zudem erweisen sich 27 bzw. 17% mit positiven Renditen von weniger als 5% p.a. als Depotbremser, und dazu kommen 36 (23%) Kapitalvernichter, die ihren Aktionären schon seit zehn Jahren Kursverluste bescheren! Das Positive:

Aktuell qualifizieren sich 14 der 160 Unternehmen (9%) aus den Dax-Indizes als Champions, also für den exklusiven Kreis der laut Performance-Analyse langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien der Welt. Zehn davon bilden übrigens den BCDI Deutschland, die langfristig bessere Indexalternative zu Dax & Co. Denn über die Zusammensetzung entscheidet hier statt der Marktkapitalisierung einzig und allein die Anlagequalität.

Aktuelle Informationen zu den langfristig besten Aktien der Welt sowie zu den BCDI-Indizes, zu den boerse.de-Fonds und zu myChampions100 finden Leser von Montag bis Samstag im kostenlosen Newsletter Aktien-Ausblick. Ausführliche Hintergrundinformationen zur Performance-Analyse und zu unserer Rosenheimer Investment-Philosophie gibt es darüber hinaus im „Leitfaden für Ihr Vermögen“, den wir Ihnen gerne kostenlos und unverbindlich zusenden. Und konkrete Empfehlungen zu den langfristig erfolgreichsten und sichersten Aktien erhalten Leser im boerse.de-Aktienbrief.


Ihnen gefällt dieser Artikel? Teilen Sie Ihn einfach mit Ihren Freunden!

Der Leitfaden für Ihr Vermögen

Absolut einzigartig!

So lautet das Feedback tausender Anleger zum „Leitfaden für Ihr Vermögen“. Denn Börse kann jeder und Börse macht Spaß! Das zeigen die Autoren Thomas Müller und Jochen Appeltauer. Deshalb wurde der „Leitfaden für Ihr Vermögen“ bereits mehr als 200.000 mal versendet und ist das Standardwerk für (Neu-)Börsianer. Hier gratis per Post anfordern oder einfach digital lesen.